Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    Jules Verne - L’île mystérieuse page 103

    Betreff

    Jules Verne - L’île mystérieuse page 103

    Quellen

    À sept heures du soir, Nab n’était pas encore de retour. Cette absence prolongée ne pouvait qu’inquiéter Pencroff au sujet du nègre. Il devait craindre ou qu’il lui fût arrivé quelque accident sur cette terre inconnue, ou que le malheureux eût fait quelque coup de désespoir. Mais Harbert tira de cette absence des conséquences toutes différentes.

    Et voici ma traduction :

    Um sieben Uhr am Abend war Nab noch immer nicht zurück. Wegen des Negers konnte diese längere Abwesenheit nur Pencroff beunruhigen. Er musste befürchten (?) oder dass ihm auf diesem unbekannten Land ein Unfall geschehen wäre, oder dass der Unglückliche irgendeine Verzweiflungstat gemacht hätte. Aber Harbert zog aus dieser Abwesenheit ganz unterschiedliche Folgerungen.

    Kommentar


    et voici mes problèmes : 

    Cette absence prolongée ne pouvait qu’inquiéter Pencroff au sujet du nègre = Diese längere Abwesenheit konnte wegen(?) des Negers nur Pencroff beunruhigen

    Il devait craindre ou = Er musste befürchten (mais quoi?) oder (???)

    Pour coup j’ai trouvé Schuss; Schlag; Stoß; Streich; Hieb; … die Tat; je reçois pour « coup de désespoir » = „Tat der Verzweiflung , Verzweiflungstat“.

    Avec glosbe.com/fr/de/coup de désespoir je reçois « Anfall der Verzweiflung »

    Qu'est-ce que je fais de mal ?

    VerfasserAltermann1944 (827104)  27 Mai 23, 19:48
    Kommentar
    Nach dem craindre folgt ou...ou = entweder... oder
    #1Verfasser Frolf (DE) (1270837) 27 Mai 23, 20:34
    Kommentar

    Vorschlag :

    Diese lange Abwesenheit des Negers beunruhigte Pencroff nicht nur, sondern er musste sogar befürchten, dass ihm in dieser unbekannten Gegend entweder etwas zugestoßen sein könnte, oder gar, dass der Unglückliche selbst eine Tat der Verzweiflung begangen haben könnte / in seiner Verzweiflung sich selbst etwas angetan haben könnte.

    #2Verfasser Regenpfeifer (1228344) 28 Mai 23, 08:18
    Kommentar

    Variante, etwas frei : ... aus lauter Verzweifelung etwas Unüberlegtes getan haben möge ...

    #3Verfasser no me bré (700807) 28 Mai 23, 10:04
    VorschlagJules Verne - L’île mystérieuse page 103
    Quellen

    Nach langem Kampf und lautem Vorlesen:

    Diese lange Abwesenheit konnte Pencroff nur wegen des Negers selbst beunruhigen. Denn er musste befürchten, dass ihm in diesem unbekannten Land entweder etwas zugestoßen sein könnte, oder gar, dass der Unglückliche selbst eine Tat der Verzweiflung begangen hätte.

    ... hoffe ich auf Zustimmung!

    #4VerfasserAltermann1944 (827104)  28 Mai 23, 16:03
    Kommentar

    Klingt gut so.

    #5Verfasser Regenpfeifer (1228344) 28 Mai 23, 19:34
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt