Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    umklappen - im übertragenen Sinn

    Subject

    umklappen - im übertragenen Sinn

    Sources

    Eine Stahlpatentanmeldung, die ich im Moment übersetze, benutzt umklappen im übertragenen Sinn:

    - Ein weiterer Anteil des Restaustenits umklappt in den gewünschten Martensit.


    Dann zwei Sätze später schreibt der Erfinder:

    - Um diese Umwandlung des Restaustenits in Martensit zu gewährleisten, ...


    Comment

    Darf ich annehmen, dass "umklappen" hier eigentlich nur einfach "umwandeln" bedeutet?

    D.h. (auf englisch):

    - An additional percentage of the retained austenite transforms into the desired martensite.

    ...

    - To ensure this transformation of the retained austenite into martensite...


    Danke im Voraus!

    Author Santa Monica Dave (198850)  31 May 23, 02:17
    Comment

    "umklappen" bezeichnet einen bestimmten chemischen Vorgang, z. B. hier https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quatorial...


    Wie der entsprechende Fachbegriff auf Englisch lautet, weiß ich leider nicht.

    #1Author Raudona (255425) 31 May 23, 07:14
    Comment

    Das könnte ein "chair flip" sein.


    https://en.wikipedia.org/wiki/Ring_flip


    Ich frage mich weshalb der deutsche Autor das Verb umklappen nicht trennt. Beim ersten Durchlesen dachte ich, umklappen wäre hier eine missglückte Formulierung für umschließen.

    #2Author eineing (771776) 31 May 23, 07:33
    Comment

    Vorab: to flip (over) ist die richtige Übersetzung


    Die richtige Spur haben #1 und #2 schon, aber #1 geht von einer rein kristallographischen Betrachtung aus, #2 von einer molekularen Umwandlung vor allem organischer Verbindungen.


    Hier geht es um eine metallurgische, werkstoffkundliche Betrachtung des Mikrogefüges von Eisen bzw. Stahl. Dabei ist Austenit regulär wie ein Kristall kubisch-flächenzentriert geordnet. Es stört die Elastizität und die Verformbarkeit von Stahl. Martensit dagegen ist hochamorph feinkörnig strukturiert und verhält sich unter verschiedenen mechanischen Bedingungen daher eher wie eine kontinuierliche Masse. Austenit bricht, Martensit fließt.


    Die Umwandlung (transformation) von Martensit in Austenit geschieht unter bestimmten thermischen Bedingungen fast unvermeidlich. Dies scheint dem thermodynamischen Prinzip des Vorzugs von Unordnung vor Ordnung zu widersprechen, ist aber ein typischer Effekt bei der Ausbildung von Kristallgittern.


    Die umgekehrte Richtung ist schwieriger zu erreichen, aber gewünscht. Das geschieht normalerweise bei einer Temperatur, die höher ist als die bei der Umwandlung Martensit --> Austenit (die z.B. bei Härtung erwünscht sein kann), aber nicht hoch genug, dass jede kristalline Mikrostruktur aufbricht wie in der Schmelze. Wird der Stahl bei einer solchen Temperatur mechanisch erschüttert oder leicht verformt, genügt die mikroskopische Scherbewegung im Kristallgitter, um dieses in eine quasiamophe Struktur mit sehr kleinen kristallinen Bereichen verschiedener Anordnung umzuwandeln (to transform).


    Diese Umwandlung geschieht plötzlich und ein wenig unvorhersagbar, wenn auch statistisch gesehen planbar. Das kubisch-flächenzentrierte Gitter wird in kleinste Teilbereiche aufgebrochen, die spontan in eine neu ausgerichtete Anordnung umklappen (they just flip or flip over). Das geschieht z.B. beim Schmieden etwa dann, wenn das Eisen gerade eben nicht mehr glüht.


    Generell ist bei Stahl eher die martensitische Phase erwünscht. Sie verleiht dem Material hohe Zähigkeit und Elastizität. Stabilität entstammt eher der austenitischen Phase, die aber deutlich brüchiger ist. Es braucht also die richtige Verteilung beider Phasen, je nach Anforderung an den Werkstoff.

    #3Author reverend (314585) 31 May 23, 08:42
    Sources

    Beim ersten Durchlesen dachte ich, umklappen wäre hier eine missglückte Formulierung für umschließen

    Comment

    Ich auch. So als würde man sagen "Bei der Hitze wurde ihr schlecht und sie umkippte". Insofern ist die Formulierung in jedem Fall missglückt.

    #4AuthorRominara (1294573) 31 May 23, 11:30
    Comment

    Ach, Nachtrag: "Ein weiterer Anteil des Restaustenits umklappt in den gewünschten Martensit."

    Das Verb muss natürlich geteilt werden: ...klappt in den gew. Martensit um.


    In einzelnen Fachtexten habe ich auch schon to revert gelesen, aber da geht es eher nicht um den mikroskopischen Vorgang, sondern um die Umwandlung makroskopischer Teile.

    Im Deutschen scheinen mir übrigens umschlagen und sich umwandeln häufiger verwendet zu werden als das umklappen in der Vorlage. Manche sagen auch umkippen, das dürfte aber in die gleiche Kategorie fallen.

    #5Author reverend (314585) 31 May 23, 12:47
    Comment

    Von mir auch noch ein Nachklapp zum Umklappen:

    Das Umklappen ist hier ganz wörtlich und keineswegs in einem übertragenen Sinn zu verstehen. Die Molekülstruktur verändert sich. Duch das Umklappen entsteht eine veränderte räumliche Konfiguration.

    #6Author eineing (771776) 31 May 23, 18:34
    Comment

    ... wie in #3 beschrieben. Allerdings gibt es keine chemischen Bindungen, von daher auch keine Moleküle, sondern nur Atome in verschiedenen kristallinen Gitteranordnungen. Letztere klappen um, nicht die Atome selbst, und dadurch ändert sich eben die räumliche Konfiguration. Die Legierungszuschläge bewirken Störungen im Kristallgitter, wodurch die Bildung von Martensit begünstigt wird. Art und Menge der Zuschläge haben daher starken Einfluss auf die Körnung des Martensits, die Umwandlungstemperatur (manchmal Kipptemperatur genannt) und das Maß der nötigen Scherkraft.

    #7Author reverend (314585) 31 May 23, 18:44
    Sources

    - Ein weiterer Anteil des Restaustenits klappt in den gewünschten Martensit um.*

    - An additional percentage of the retained austenite flips over into the desired martensite.


    * When I quoted the German source text for the original post, I simplified it slightly. I forgot to split the verb when I did this. Entschuldigung, Muttersprachler!

    Comment

    Thank you so much, everyone!

    And extra-special thanks to you, reverend!

    Jetzt verstehe ich endlich warum der Erfinder "umklappen" benutzt hat!


    Step aside, Clark Kent. For today, reverend is The Man of Steel!

    #8Author Santa Monica Dave (198850)  01 Jun 23, 17:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt