It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
In Cologne dialect, I'm guessing this means: Ich schneide dir den Hals auf?
Ich schneide dir den Hals ab.
Think "Halsabschneider", but also "Kehle durchschneiden".
Yes, so 'I'll cut your throat!' in English. Thanks!
#1 +1
"auf" wäre im Kölschen eher "uf", auch wenn manche behaupten, es müsste doch "aaf" heißen. Die Wörterbücher neigen zum ersteren.
https://www.koelsch-woerterbuch.de/
https://www.koelsch-akademie.de/veroeffentlic...
https://mingsprooch.de/
https://www.aufeinkoelsch.de/koelsch-woerterbuch/
https://www.haenneschen.de/koelsch-lexikon.html
https://www.ff-stadtfuehrungen.koeln/koelschl...
und andere...
"Auf" auf Kölsch wäre "op", wie unter anderem der erste von dir genannte Link bestätigt. Kölsch liegt in der Übergangszone vom Mittel- zum Niederdeutschen, daher hat es die hochdeutsche Lautverschiebung teilweise mitgemacht, teilweise nicht.
Im Kölschen treffen verschiedene Dialektverwandtschaften zusammen, weswegen sich die Kölner eben so oft nicht einig sind, wie etwas tatsächlich "auf Kölsch" heißt. Und ja, "op" ist auch eine akzeptierte Variante. Im Ruf "alaaf" ist z.B. strittig, was genau eigentlich das enthaltene "aaf" eigentlich ursprünglich hieß.
Na jot. Ich muss gestehen, dass ich Kölsch im Wesentlichen von den Bläck Fööss kenne, und die singen "op". Allerdings neigen auch jedenfalls alle von dir angegebenen Wörterbücher (so das Wort verzeichnet ist) sowie mein "Kauderwelsch" ausschließlich zu "op". Diesbezüglich ist deine #3 also mit Vorsicht zu genießen.
Aus dem verlinkten "Wörterbuch" in #3:
https://www.koelsch-woerterbuch.de/afschnigge...
afschnigge Kölsch
abschneiden
www.koelsch-akademie.de schreibt es avschnigge
Ok, Jan. Ich höre noch mal genauer hin, wenn ich mal wieder in Köln bin. Ich habe zwar einen Kölner im Haus wohnen, aber der ist sich seines Kölsch häufiger nicht mehr sicher.
#3 also bitte mindestens cum grano salis nehmen, einverstanden.