Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
lese grade:
"L'auteur n'a pas à craindre le froid pour l'hiver prochain!"
Kontext: der Schreiber dieser Zeile hatte grad ein ziemlich negatives Gutachten über einen wissenschaftlichen Aufsatz gelesen.
Ich nehme an, "l'auteur" ist der Autor des Aufsatzes (nicht der Autor des Gutachtens).
Was ist mit o.g. Satz gemeint?
Im Dico finde ich nichts Passendes, und im Internet nur sowas wie "ne pas craindre le froid -- winterhart sein (Pflanzen)".
Und: ist s.o. eine übliche Verwendung oder eine Spontanbildung?
Der Autor muss sich auf jeden Fall nicht um Heizmaterial (Brennholz) für den nächsten Winter sorgen ...
Der Schreiber muss sich im nächsten Winter nicht unbedingt warm anziehen.
Das ist etwas abstrakter und kann auch figurativ verstanden werden.
Probablement un rapport avec l'expression "être habillé pour l'hiver"
"Cette expression date du milieu du XVIIIe siècle. Il s'agit d'une métaphore où l'on parlerait tellement mal de quelqu'un qu'on le couvrirait de médisance. Cette couche de méchancetés lui tiendrait chaud, à la manière des vêtements plus épais en hiver."
https://fr.wiktionary.org/wiki/habiller_pour_....
= casser du sucre sur le dos de / tailler un costard /tailler un costume
Retro-Loc : +1
Das klingt plausibel. Danke Euch!
Bravo Retro-Loc, je ne connaissais pas cette expression.
mit dieser Bedeutung wie in #3 beschrieben hieße es auf Deutsch aber:
Er wird sich im Winter warm anziehen müssen.
(um sich vor dem Shitstorm zu schützen)