Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Duplizität der Ereignisse?

    Quellen
    Es geht um zwei voneinander unabhängige Ereignisse, die zufällig identisch oder mindestens fast identisch ablaufen. Wie formuliert man am besten in Französisch?
    Duplicité des événements?
    Duplication des événements?
    Redoublement des événements?

    Oder noch bessere Vorschläge?

    Danke vorab
    Verfasserpeter94a (346990) 09 Jun. 23, 19:13
    Kommentar

    similitude des événements ?

    #1Verfasser no me bré (700807) 10 Jun. 23, 12:07
    Kommentar

    coïncidence des événements

    wäre mein Vorschlag

    #2Verfasser Frolf (DE) (1270837) 10 Jun. 23, 12:28
    Kommentar
    Ich denke, coïncidence trifft es am besten.

    Danke für die Tipps.
    #3Verfasserpeter94a (346990) 10 Jun. 23, 17:43
    Kommentar

    Concordance des évènements

    #4Verfasser leloup54 (865959) 10 Jun. 23, 17:48
    Kommentar
    Je vais y réfléchir.
    Merci beaucoup encore une fois.
    #5Verfasserpeter94a (346990) 11 Jun. 23, 11:41
    Kommentar

    Meines Erachtens entspricht die Übersetzung mit 'coincidence' nicht dem, was im erläuternden Eingangssatz gesucht wird. Bei 'coincidence' fallen 2 Dinge zusammen in eins, bei 'similitude' oder 'similarité' sind es identische oder nahezu gleiche Ereignisse, die voneinander unabhängig sind und bleiben.

    #6Verfasser giel (417944) 11 Jun. 23, 22:42
    Kommentar

    giel +1

    coïncidence voudrait seulement dire que les deux événements sont simultanés.

    concordance, sans explication, serait compris de même façon, me semble-t-il.

    Plutôt: similitude, parallélisme, ressemblance, identité...

    Si (on a l'impression que) le même événement se répète: répétition, duplication (le second est p.-ê. un anglicisme, mais laisse ouverte la possibilité de quelques différences).


    S'il ne tenait qu'à moi, j'employerais la première fois une périphrase (p.ex.: deux événements indépendants mais au déroulement pratiquement identique) et par la suite il importe peu qu'on choisisse un mot plutôt qu'un autre.


    #7Verfasser Remy49 (805900)  12 Jun. 23, 00:04
    Kommentar

    DWDS:

    die Duplizität der Ereignisse, Fälle (= das zufällige, unerwartete Zusammentreffen zweier gleichartiger Ereignisse, Fälle)


    Hier spielen meiner Meinung nach zwei Aspekte eine Rolle, zum einen der zeitliche (annähernde Gleichzeitigkeit) und die Gleichartigkeit. Von daher erscheint mein coïncidence tatsächlich nicht geeignet, da es nur den zeitlichen Aspekt betont (theoretisch auch von zwei unterschiedlichen Ereignissen). Die similitude oder similarité beschränken sich nur auf die Gleichartigkeit und wirken ebenfalls nicht optimal. Wer z.B. von einer "frappierenden Duplizität der Ereignisse" spricht, möchte - so wie ich den Begriff verstehe - seine Verwunderung darüber zum Ausdruck bringen, dass ein Ereignis nicht nur ein Mal, sondern kurz darauf noch ein zweites Mal in Erscheinung tritt. Also ein "Guck mal, schon wieder...!" und nicht "Guck mal, wie ähnlich die sich sind".

    Von daher wäre im Moment Remys répétition oder duplication mein Favorit.

    #8Verfasser Frolf (DE) (1270837) 12 Jun. 23, 15:41
    Kommentar
    Danke für die zusätzlichen Überlegungen.
    Tatsächlich kommt eine rein zeitliche Betrachtung nicht in Frage. Es handelt sich im vorliegenden Fall um zwei Ereignisse, die sich inhaltlich stark ähneln, aber 4 Wochen auseinander liegen. Es geht um eine Begegnung mit Nachbarn auf dem Gehweg, die beim ersten Mal ein bisschen peinlich verlaufen ist. Eine der Beteiligten erkennt die "Duplizität der Ereignisse" und sieht die Chance, es beim zweiten Mal besser zu machen.
    Wenn ich es richtig verstehe, scheiden damit coïncidence, ebenso concordance aus. Similarité und similitude desgleichen.
    Oben in meiner Frage hatte ich duplication ja schon vorgeschlagen. Ich war aber unsicher, da ich dieses Wort eher für eine (mathematische) Verdoppelung verwendet hätte. Nun scheint es ja doch in Frage zu kommen.
    #9Verfasserpeter94a (346990) 12 Jun. 23, 17:25
    Kommentar
    Ich bin für deinen ersten Vorschlag, Peter.

    duplicité des évènements
    #10Verfasser Ceesem (719060)  12 Jun. 23, 18:20
    Kommentar

    'duplicité' kann auch mit Doppelung übersetzt werden. Das passt eher weniger in den nunmehr besser bekannten Kontext. Im Ausgangssatz steht gar nichts über die zeitliche Nähe. Es könnten die Ereignisse nicht nur theoretisch, sondern selbstverständlich auch praktisch Jahrhunderte auseinanderliegen (hier laut ergänzender Information sind es vier Wochen).

    #11Verfasser giel (417944) 12 Jun. 23, 23:21
    Kommentar

    duplicité ne va pas.

    Voir les définitions sur https://www.cnrtl.fr/definition/duplicité.

    Mon Langenscheidt a seulement

    duplicité (d'une personne): Doppelzüngigkeit, Falschheit.

    C'est le sens habituel du mot (cnrtl: B).


    Le CNRTL enregistre certes également un autre sens (A), qui est "rare" (tellement rare que je l'ignorais): fait d'être double, caractère de ce qui est double; dédoublement d'un organe. 

    Mais même avec ce sens, le mot duplicité ne convient pas, car on parle d'événements semblables, et non d'événements doubles.

    #12Verfasser Remy49 (805900) 13 Jun. 23, 02:16
    Kommentar

    @9 Peter94a

    Danke für den Kontext!

    Aber wie kann eine der Beteiligten die Duplizität der Ereignisse erkennen (im Sinne: zufällig (fast) identischer Ablauf), wenn nur eines der zwei Ereignisse passiert ist?

    #13Verfasser Remy49 (805900) 13 Jun. 23, 02:20
    Kommentar

    Bon, regardons les questions presque philosophiques ce que l'on entend par un évènement et par duplicité/duplication/coïncidence/concordance

    ou quel mot que ce soit.


    Je considère un

    évènement 1:

    Un couple, Madame A et Monsieur B, se promènent dans le voisinage.

    Ils rencontrent un voisin C.

    événement 2:

    Il s'ensuit un entretien court pendant lequel Mme A se sent mal à l'aise à cause de la présence de M. B

    évènement 3:

    Au bout de l'entretien, Mme A dévoile ses sentiments à M. B, à la suite de quoi une situation désagréable se produit entre Mme A et M. B.


    Quatre semaines plus tard:

    évènement 1a:

    Le couple, Madame A et Monsieur B, se promènent dans le voisinage.

    Ils rencontrent un voisin D.


    Exactement à ce point, Mme A voit la "Duplizität der Ereignisse" 1 et 1a et se propose d’éviter les conséquences désagréables de la dernière fois.


    C'est tout. Et maintenant, je suis encore et toujours à la recherche du mot juste pour "Duplizität der Ereignisse".

    #14Verfasserpeter94a (346990) 13 Jun. 23, 09:46
    Quellen

    Disposition d’une personne qui affecte des sentiments, des intentions, des idées qu’elle n’a pas réellement afin de tromper autrui sur son compte ; comportement de cette personne.Les évènements ont révélé la duplicité de cet individu.La duplicité de sa conduite est apparue après coup.

    https://www.dictionnaire-academie.fr/article/...

    Kommentar

    Synonymes :

    dissimulation, double jeu, fausseté, faux-semblant, fourberie, hypocrisie, imposture, mensonge, sournoiserie, traîtrise, tromperie, ...

    des évènements / de la situation

    #15Verfasser Fred et surtout Fred (1173939) 14 Jun. 23, 07:12
    Quellen
    Kommentar
    Du hast die alte Bedeutung vergessen, Fred, die die Académie, wie auch das TLFi, ebenfalls erwähnt.
    Im Deutschen war die Entwicklung umgekehrt, das zweideutig Verhalten ist hier nicht mehr so gebräuchlich.

    Wem die alte Bedeutung partout nicht gefällt (vielleicht auch, weil er sie nicht kannte), dem schlage ich "la similarité des deux évènements" vor. Frolfs Einwände kamen, bevor Peter näher erläuterte.

    Seine Beschreibung hat mich zwar eher verwirrt und das Verhältnis zwischen A und B habe ich gar nicht verstanden, aber immerhin, dass vier Wochen zwischen ihren Treffen mit C bzw. D lagen.
    Diese Treffen sind gleichartig, ähnlich, nicht identisch.
    #16Verfasser Ceesem (719060) 14 Jun. 23, 09:15
    Kommentar

    Unter Abwägung der vielen Beiträge habe ich mich für concordance des événements entschieden.


    Coïncidence betont zu sehr den Zufallscharakter.


    Duplication und redoublement klingen nach strikter Verdoppelung eines Ereignisses, was nicht präzise zutrifft.


    Similarité habe ich überlegt, würde ich aber eher bei Gegenständen verwenden.


    Und duplicité mit seiner seltenen, alten Bedeutung klingt mir zu weit hergeholt, die meisten würden wohl etwas anderes darunter verstehen.


    Wenn ich im Deutschen den Begriff Duplizität einfach weglasse und Übereinstimmung oder ähnliches verwende, passt concordance ganz gut.


    Danke euch allen für die anregende Diskussion.

    À bientôt

    #17Verfasserpeter94a (346990) 14 Jun. 23, 15:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt