Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Messerblock

    Quellen
    Die Küchenmesser werden in den Messerblock gesteckt.
    Verfasser GUPIDOR (1338388) 21 Sep. 23, 10:47
    Kommentar

    Du darfst wählen zwischen bloc de couteaux und bloc à couteaux ;)



    #1Verfasser robojingler (1321596) 21 Sep. 23, 10:55
    Kommentar

    Un support permettant de bien ranger des "armes" parallèlement et en sécurité, moi j'appelle ça un râtelier.

    #2Verfasser Retro-Loc (1365203)  21 Sep. 23, 10:56
    Kommentar

    Hmmm ... wenn ich mir die Suchmaschinen-Bilder zu "râtelier" ansehe, dann kommen da in erster Linie Heu- bzw. Futterraufen und Fahrradständer zum Vorschein ...

    ... bei "râtelier à couteaux" sind da schon solche Messerblöcke dabei, aber auch Magnetschienen zum Aufhängen von Messern, Präsesntationsständer aus Metall oder Schubladeneinlagen für Messer ...


    ... bei "bloc de couteaux" sind eindeutig Messerblöcke zu sehen ... :-)

    #3Verfasser no me bré (700807) 21 Sep. 23, 11:36
    Kommentar

    Bien entendu, il ne faut pas écrire: "Les couteaux se placent dans le râtelier à couteaux",

    mais simplement "dans le râtelier", ou "le râtelier ad hoc" ou autres formules.


    @3: je crains que les résultats qui apparaissent avec bloc couteaux ne soient des traductions peu fiable de l'allemand, voire des traductions automatiques.


    Je ne connaissais pas l'expression râtelier à couteaux (ni bloc à couteaux), mais si l'on emploie placés dans, on comprend bien qu'il ne s'agit pas d'un support magnétique.

    #4Verfasser Remy49 (805900) 23 Sep. 23, 00:14
    Kommentar

    Moi non plus, je n'avais pas été confronté à l'expression.


    Devant l'expression seule, sans contexte ni image, je n'aurais pas pensé à un rangement de cuisine. Le "eindeutig" de #3, personnellement, me laisse froid.

    #5Verfasser Retro-Loc (1365203) 25 Sep. 23, 07:48
    Kommentar

    Unter râtelier stelle ich mir jetzt eher eine Aufbewahrung zur Präsentation vor, z.B. in einem Messergeschäft. Zur Überprüfung empfehle ich den Besuch bei einem veritablen Messerhersteller: https://www.sabatier-k.com oder http://www.laguiole-en-aubrac.fr/. Auch wenn es Neufranzösisch sein mag, Spricht man heute von einem bloc, wenn man das Messer dort hineinsteckt.

    #6Verfasser robojingler (1321596)  25 Sep. 23, 10:47
    Quellen
    Kommentar
    Beim "Blättern" mit couteaux und nacheinander bloc, râtelier porte- hatte ich aufgrund der Bilder fast den Eindruck, dass es der Phantasie und Beliebigkeit der Hersteller und Verkäufer überlassen bleibt, wie sie ihre Messeraufbewahrungsorte nennen.
    Genauso die Deutschsprachigen mit Block und Halter, letzteres kann auch Magnetleiste heißen.

    Der obige Anbieter ist in Frankreich ansässig und benutzt porte-couteaux sowie bloc couteaux.

    Dass porte-couteaux auch ein winziges Ding sein kann, aud das bei Tisch das Messer//die Schneide gelegt wird, um Tisch und Tischdecke zu schonen, habe ich bis eben noch nicht gewusst. Habe es, obwohl oft und lange in Frankreich, auch noch nie gesehen.

    Ich verkehre wohl bei den falschen Leuten und gehe nicht in die richtigen Restaurants.
    #7Verfasser Ceesem (719060) 25 Sep. 23, 13:06
    Kommentar

    Die kleinen Teile auf den Tisch, die verhindern, dass eine benutze Messerschneide mit dem Tischtuch in Berührung kommt, nennt man "Messerbänkchen" ...

    :-)))

    #8Verfasser no me bré (700807) 25 Sep. 23, 13:41
    Kommentar
    Danke. Hört sich irgendwie vornehm an. st mir auch noch nie begegnet, habe ich noch nie gehört, nie gelesen, nie in D auf einem Tisch liegen sehen
    #9Verfasser Ceesem (719060) 25 Sep. 23, 18:18
    Kommentar

    #9: Ob man ein porte-couteaux benötigt, hängt nicht von der Noblesse, sondern von den Messern ab und ist eher ein Aspekt der Sicherheit. Während eine Gabel oder ein Löffel stets gekröpft sind, ist das beim Messer meist nicht der Fall. Wenn das Messer nun ein sehr dünnes Heft hat, dann kann man das Messer ohne dieses Hilfsmittel mitunter nur schlecht aufnehmen und gewisse Schussel riskieren dabei, es auch gleich wieder über oder unter den Tisch zu verlieren. In der Tat gibt es sogar Köche, die das auf der Arbeitsfläche benutzen. Um die Messer schneller aufnehmen/wechseln zu können und damit sie sich beim Anstossen nicht drehen.

    #10Verfasser robojingler (1321596) 25 Sep. 23, 18:54
    Kommentar
    Die deutsche Wikipedia ist der Ansicht, Messerbänkchen seinen vor allem da, um Tischdecke und andere Unterlagen zu schützen und gehörten typischerweise in den Bereich festlicher Tafelkultur.

    Herr Biedermann (Max Frisch) sagte ebenfalls, Messerbänkchen (und noch anderes auf der festlich gedeckten Tafel) seien viel zu vornehm und edel für seine Gäste.

    Messer hingegen, deren Griff nur unwesentlich dicker ist als die Klinge und die deshalb schwieriger aufgenommen werden können und schlechter in der Hand liegen, hielt ich bisher immer für welche der billigeren Preiskategorie.
    #11Verfasser Ceesem (719060)  27 Sep. 23, 10:00
    Kommentar

    Da jedenfalls bei einem "vornehmen" Essen einmal aufgenommene Besteckteile allenfalls (während einer Essenspause und natürlich erst recht nach Beendigung des Ganges) vollständig auf dem Teller abzulegen sind (ohne auch nur teilweise den Tisch zu berühren), halte ich Messerbänkchen nicht nur für entbehrlich, sondern für das Gegenteil von "vornehm " oder "edel ".

    #12Verfasser Kurt A. (1313470) 27 Sep. 23, 14:57
    Kommentar

    Jedem das Seine.


    #13Verfasser Ceesem (719060) 27 Sep. 23, 15:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt