Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    hardwired

    Quellen

    The brains of children with dyslexia have a hardwired way of interpreting symbols. This pathway is somewhat circuitous, and the child takes longer to grasp characters. Some cannot do it at all. It does not help much to practice reading and writing extensively because the brain cannot learn to use another way.

    Kommentar

    Gibt's noch eine andere Moeglichkeit ausser LEOs Vorschlag 'festverdrahtet'

    VerfasserMarcBerthe (719078) 23 Sep. 23, 17:50
    Kommentar

    Hier käme evtl. "fest eingeprägt" in Frage ...

    #1Verfasser no me bré (700807) 23 Sep. 23, 18:15
    Quellen
    "Beim Lesenlernen verknüpfen Kinder normalerweise mit Buchstaben einen bestimmten Laut [sic], bis sich dieser Vorgang automatisch in ihrem Gehirn vollzieht. Kinder mit Dyslexie müssen diese Verbindung zwischen Laut und Buchstaben immer wieder bewusst herstellen. Jedes Mal wenn ein Kind mit Dyslexie ein Wort sieht, scheint es völlig neu für es zu sein. Es muss langsam lesen, wiederholt sich dabei oft und braucht daher gelegentlich eine Markierung, um nicht versehentlich in die falsche Zeile oder auf das falsche Wort zu rutschen."

    https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz...
    Kommentar
    Für das Lesen "zuständige" Hirnbereiche sind weniger aktiv bei Menschen mit Dyslexie. Deshalb ist mir nicht klar, was der Verfasser des englischen Originals mit "hardwired" überhaupt ausdrücken möchte.

    "Circuitous" ergibt schon eher Sinn, weil das Hirn etwas über Umwege leisten muss, was Hirne ohne Dyslexie auf direktem Wege vollbringen.


    Man spricht hier von einer Teilleistungsstörung (s. auch obiger Link).
    #2Verfasser WittGenStein (1323045)  23 Sep. 23, 20:17
    Kommentar

    'hardwired' bedeutet (in meinem Verständnis) in solchen Zusammenhängen normalerweise ungefähr, dass wir keinen Einfluss darauf haben. Es ist vorgegeben, wie wir reagieren, es 'so drin' in uns, und es lässt sich auch nicht ändern. Ein deutsches Wort weiß ich nicht.

    #3Verfasser Gibson (418762)  23 Sep. 23, 20:30
    Kommentar
    Das ist keine Übersetzung, nur eine Herangehensweise, um zu verstehen, was hier mit "hardwired" gemeint sein könnte:

    The brains of children with dyslexia have a hardwired way of interpreting symbols...

    Die Gehirne von Kindern mit D. sind (aufgrund einer Teilleistungsstörung) in der Art, wie sie Symbole interpretieren (können), unflexibel / eingeschränkt / (festgelegt?)
    #4Verfasser WittGenStein (1323045)  23 Sep. 23, 20:38
    Quellen
    Kommentar
    Ich würde es mit beeinträchtigt oder eingeschränkt übersetzen (s. Doku, ab Minute 45)
    #5Verfasser WittGenStein (1323045)  23 Sep. 23, 22:41
    Kommentar

    Im Gehirn von Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche ist die Interpretation von Symbolen fest vorgegeben.

    #6VerfasserCazmeron (1242400)  24 Sep. 23, 00:09
    Kommentar
    Ich fürchte, so oder so ähnlich müssen wir es übersetzen, auch wenn die Aussage im OP ungenau ist. Beim Übersetzen kann man grobe Ungenauigkeiten nicht einfach durch Fakten ersetzen.

    P. S.:
    Mit dem eingeschobenen "sic" im Zitat (#2) war ich zu schnell, leider kann ich es jetzt nicht mehr löschen. Die zitierte Textstelle ist korrekt, sprachlich wie inhaltlich.
    #7Verfasser WittGenStein (1323045)  24 Sep. 23, 00:18
    Kommentar

    Weil hier einige Stimmen mit dem "hardwired" anscheinend nicht viel anfangen können:

    Der Begriff "hardwired" wird hier schon figurativ verwendet und bezieht sich auf den Umstand bei IT-Problemen, wo bestimmte Probleme von fehlerhafter Software verursacht werden (also durch Software-Patches gelöst werden können), andere aber am Chip selbst liegen. In der Vorstellung von Hardware, die aus stromführenden Leitungen besteht, wird hier von "hardwired" oder "fest verdrahtet" gesprochen (teilweise werden auch Mechanismen als "fest verdrahtet" gesehen, die atomare Operationen angehen, die als Logikgitter im Chip schneller gehen, als wenn sie über Software gelöst werden müssen). "Hardwired" oder auch "fest verdrahtet" bezieht sich in dem Kontext also auf das Design des Chips und der zur Verfügung gestellten Schaltkreise, die man nur so verwenden kann, wie sie im Chip vorhanden sind. Für Anpassungen in der Verwendung muss extra Aufwand betrieben werden, weil die Funktionsweise selbst nicht mehr veränderbar ist.


    Im Kontext des OP wird hier auf sprachlicher Ebene das Gehirn mit einem Computer verglichen, in dem die Fehlinterpretation von Symbolen auf figurativ falscher (oder besser gesagt: anderer) Hardware beruht, die Ursache ist also nicht veränderbar, und man braucht eine andere Herangehensweise, wenn man dieselbe Funktionalität haben möchte wie bei Kindern ohne Dyslexie. Da es sich also im Original bereits um eine figurative Verwendung handelt, die die falsche Hardwareverdrahtung als Bild heranzieht, sehe ich keine Notwendigkeit in einer Übersetzung ebendieses Sprachbild zu vermeiden. Ich würde hier also bei "haben einen festverdrahteten Mechanismus, Symbole zu interpretieren" oder auch "die Gehirne von Kindern mit Dyslexie sind anders verdrahtet, wenn es darum geht, Symbole zu interpretieren" bleiben, um dann wie im Original weiterzuführen, dass simple Wiederholung nicht funktioniert, sondern (wie bei einem Chipdesignfehler in der IT) eine andere Herangehensweise an das "Problem" gefunden werden muss.

    #8Verfasserm.dietz (780138)  25 Sep. 23, 10:28
    Kommentar
    "haben einen festverdrahteten Mechanismus, Symbole zu interpretieren"; "die Gehirne von Kindern mit Dyslexie sind anders verdrahtet, wenn es darum geht, Symbole zu interpretieren"
    Wenn man "hardwired" hier so übersetzt, kann man etwas mit dem Bild anfangen.
    #9Verfasser WittGenStein (1323045) 25 Sep. 23, 10:53
    Quellen

    hardwired

    2. ​(of a skill, quality or type of behaviour) present as part of who you are and the way your brain is made, not learned from experience

    • Many aspects of morality appear to be hardwired in the brain.
    • Anxiety is a hardwired response that everyone experiences.
    • There is evidence that we are hardwired to be musical.


    Kommentar

    Ich muss gestehen, außer in Science-Fiction-Filmen bei Androiden und Robotern fange ich mit dem Bild von Drähten im Hirn nichts an, und der englische Begriff ist im Gegensatz zu den deutschen Drähten auch keineswegs auf Computer und elektrische Verdrahtung beschränkt (s. oben).

    #10VerfasserRominara (1294573)  25 Sep. 23, 16:45
    Kommentar
    Daher schreib ich auch, dass man etwas damit anfangen kann. Glücklich bin ich mit "verdrahtet" auch nicht. "Anders strukturiert" passt im vorliegenden Kontext z. B. besser, oder ganz knapp: "Neurophysiologische Prozesse der auditiven und visuellen Informationsverarbeitung unterliegen... Besonderheiten..."
    P. S. Aus welcher Quelle stammt deine Definition?
    #11Verfasser WittGenStein (1323045)  25 Sep. 23, 17:08
    Kommentar

    Caveat: As an English speaker with non-native knowledge of German, I always hesitate to suggest a German translation of an English term. But I can see that festverdrahtet is understood much more literally than hardwired in English. (vd #10). This led me to consider synonyms for hardwired, and the one that seems best for this particular usage appears to be innate, for which the Leo dictionary suggests German angeboren. Would that work here?

    #12Verfasser Martin--cal (272273) 26 Sep. 23, 03:30
    Kommentar


    Für #0 hier vielleicht: eingefahren


    ... haben eine eingefahrene Art und Weise, ....

    #13Verfasser Seltene Erde (1378604) 26 Sep. 23, 06:11
    Kommentar

    "eingefahren" würde ich hier nicht verwenden.

    Ich setze "eingefahren" mit Gewohnheit gleich, aber es geht eben nicht um angelernte Verhaltensweisen, sondern etwas Grundlegendes.

    Daher ist "fest verdrahtet" hier die bessere Lösung.

    #14Verfasser rufus (de) (398798) 26 Sep. 23, 08:35
    Kommentar

    @Rominara: Könntest Du bitte mal die Beiträge aufmerksam lesen, bevor Du so etwas schreibst wie


     und der englische Begriff ist im Gegensatz zu den deutschen Drähten auch keineswegs auf Computer und elektrische Verdrahtung beschränkt (s. oben).


    Ich sehe keinen Beitrag, der auch nur in irgendeiner Weise eine Beschränkung konstatiert. Ich stellte die Computer und selbst dort schon nur noch figurative "Verdrahtung" (Logikgitter werden nicht durch Drähte programmiert) als Ursprung des Sprachbildes dar (definitiv im Deutschen und ich vermute auch im Englischen "hardwired"), WittGenStein bestätigt, dass mit einer derartigen Übersetzung das Sprachbild (bei Hirnen von "hardwired" zu reden) Sinn macht. Auch davor hat niemand was davon gesagt, dass es auf Computer beschränkt wäre, oder dass Drähte in ein Hirn eingefügt werden.


    "fest verdrahtet" ist nur eine andere Ausdrucksweise für "dem Hardware-Design folgend ist diese Funktionsweise genau so im Chip fest angelegt", was analog im menschlichen Hirn heißt, "dem göttlichen/genetischen Entwurf genau dieses Hirnes folgend ist dies die fest vorgeschriebene Funktionsweise". Solltest Du in irgendeiner Weise einen Hinweis darauf haben (außerhalb des hier geschriebenen), dass diese Wendung auf Computer beschränkt wäre, dann liefere sie mit.


    Eine Quelle, die ihrerseits Beispiele für hardwired liefert, aber dasselbe Sprachbild nutzt, sagt überhaupt nichts über das Sprachbild an sich aus. Wenn ich als Softwareentwickler "das Rad neu erfinde" klopfe ich ja auch nicht mit Hammer und Meißel ein rundes Objekt zusammen, sondern schreibe Code für die es bereits tausendfach (meist frei verfügbare) Bibliotheken im Internet gibt. Dennoch würde ich nie behaupten, diese Metapher sei auf Softwareentwicklung oder das Zusammenhämmern eines Rades beschränkt.


    @12: "angeboren" finde ich hier unangemessen. Gerade wenn man von der Funktionsweise des Hirnes spricht, kommt dadurch zu schnell die Assoziation eines Geburtsfehlers zustande, und das ist im Grunde genommen Dyslexie ja nicht. Es ist nur eine andere Funktionsweise der Hirnregion, die die Verarbeitung von Symbolen betrifft.

    #15Verfasserm.dietz (780138) 26 Sep. 23, 12:53
    Kommentar
    "WittGenStein bestätigt, dass mit einer derartigen Übersetzung das Sprachbild (bei Hirnen von "hardwired" zu reden) Sinn macht."
    Ja, WittGenStein ist aber nicht Wittgenstein.
    #16Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Sep. 23, 13:50
    Kommentar

    @m.dietz, re #15, »"Angeboren" finde ich hier unangemessen. Gerade wenn man von der Funktionsweise des Hirnes spricht, kommt dadurch zu schnell die Assoziation eines Geburtsfehlers zustande, und das ist im Grunde genommen Dyslexie ja nicht. Es ist nur eine andere Funktionsweise der Hirnregion, die die Verarbeitung von Symbolen betrifft.«


    Continuing to skate on thin ice with my non-native knowledge of German, wouldn't you say, however, that many people's reaction of fright on seeing spiders or snakes is angeboren? I wouldn't think that the term at all necessarily implies a birth defect; merely that the mental process is innate (or "hardwired"); i.e., is not learnt through experience.

    #17Verfasser Martin--cal (272273)  26 Sep. 23, 18:05
    Quellen
    https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz...

    "... es scheint sich um ein multifaktorielles Geschehen zu handeln. Genetische Faktoren spielen eine große Rolle..."
    Kommentar
    Derzeit passiert viel in der Dyslexieforschung (s. auch in #5 verlinkte Doku).
    Viele Faktoren scheinen eine Rolle bei dieser Teilleistungsstörung zu spielen, auch genetische (s. auch Link Neurologen und Psychiater im Netz). Trotzdem würde ich hardwired nicht unbedingt mit "angeboren" übersetzen.

    Irgendetwas mit "gegeben" / "Gegebenheiten"?
    #18Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Sep. 23, 18:22
    Kommentar

    Angst vor Spinnen oder Schlangen etwas ist, das jeder kennt, und außer unangenehmen Gefühlen bringt es im alltäglichen Leben keine Nachteile.

    Dyslexie hat dagegen sehr viel Einfluss auf den allgemeinen Erfolg im Leben und wirkt beeinträchtigend. Da klingt 'angeboren' leicht wie 'unabänderlich', was für die Struktur ja zutrifft, aber Betroffene können trotzdem lesen lernen, mit anderen Methoden, mehr Zeit etc. (kenne mich nicht näher aus).

    #19Verfasser corbie (745439) 26 Sep. 23, 18:33
    Quellen
    Ergänzung zu #18
    Kommentar
    "festverdrahtet" in den Vorschlägen in #8 geht auf alle Fälle. (editiert)
    #20Verfasser WittGenStein (1323045)  26 Sep. 23, 19:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt