Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Aufsuchend

    Sources

    Hallo Leute,


    Was bedeutet 'aufsuchend' im folgende?


    Bonusfrage: Beudetet das "bei" bei "Gespräche bei" etwa "among" oder "with"?


    Danke im Voraus!

    Comment

    Das Quartiersmanagement hat diverse aufsuchende Beteiligungsformate gemacht.

    [Datum] Aufsuchende Gespräche bei den Gewerbetreibenden

    Author DerPlanet (1326690) 25 Sep 23, 12:08
    Comment

    Die Gewerbetreibenden bzw. Firmen werden aufgesucht oder besucht, um diese Gespräche führen zu können ...

    ... sie werden also nicht angeschrieben oder angerufen, auch nicht eingeladen, es geht jemand (von den Leuten vom Quartiersmanagement) hin, um mit den Firmeninhabern, Geschäftsführern und / oder Mitarbeitern zu reden ...

    #1Author no me bré (700807)  25 Sep 23, 12:15
    Comment

    Das ist aber verqueres Deutsch.

    #2Author mbshu (874725) 25 Sep 23, 12:51
    Comment

    Ja.



    z.B.


    (friendly )visiting (the poor etc.)

    wurde schon Ende des 19. Jahrhunderts so gebraucht.


    socialnet Lexikon: Aufsuchende Sozialarbeit | socialnet.de

    #3Author wienergriessler (925617)  25 Sep 23, 13:02
    Comment

    In dem Link #3 steht, dass der englische Ausdruck so gebraucht wurde, nicht der deutsche. Der ist garantiert noch sehr jung.

    #4AuthorRominara (1294573) 25 Sep 23, 15:44
    Comment

    Hundert Jahre jünger: Becker, Gerd und Titus Simon, Hrsg., 1995. Handbuch Aufsuchende Jugend- und Sozialarbeit. Theoretische Grundlagen, Arbeitsfelder, Praxishilfen. Weinheim: Juventa. ISBN 978-3-7799-0805-0

    #5Author manni3 (305129)  25 Sep 23, 16:15
    Comment

    Das ist aber verqueres Deutsch.


    Nein, das ist Soz.-Päd. Fachsprech.

    #6Author bluesky (236159) 25 Sep 23, 16:22
    Comment

    Das Partizip "aufsuchend" gibt es, seit es das Verb "aufsuchen" gibt (ein paar Funde aus dem 19. Jahrhundert: "Bequemlichkeit aufsuchend", "Stille aufsuchend", "der ihn aufsuchende Erzherzog"). Was daran "verqueres Deutsch" oder "sehr jung" ist, erschließt sich mir nicht.


    Ach doch, jetzt weiß ich es: Der Begriff ist nicht aus dem Englischen entlehnt. Wie verquer ist das denn?

    #7Author Raudona (255425) 25 Sep 23, 18:36
    Comment

    Nun ja, aber dass ein Gespräch aufsuchend ist, oder ein Beteiligungsformat, wirkt schon ungewöhnlich und verquer. Normalerweise, in der Alltagssprache, die ich kenne, suchen Menschen jemanden oder etwas auf. Aber wie geschrieben: Das ist halt Fachjargon, der auf Laien oft seltsam wirkt.

    #8Author Mattes (236368)  25 Sep 23, 18:53
    Comment

    Okay, "aufsuchendes Gespräch" ist schon sehr Soz-Päd. Aber das Beteiligungsformat finde ich nicht verquer.


    Ich habe allerdings auch einen Soz-Päd zu Hause 😉

    #9Author Raudona (255425) 25 Sep 23, 19:00
    Comment

    No. 7: Gegen das Format habe ich nichts, gegen den jemanden (oder eine Lokalität) aufsuchenden Erzherzog auch nichts.


    Ein Gesprächsformat, das angeblich jemanden aufsuchen kann, finde ich allerdings verquer. Fachsprache hin oder her.

    #10Author mbshu (874725) 25 Sep 23, 23:50
    Comment

    Vorweg: In meiner #7 war ich ziemlich grob, das tut mir leid - Editieren war nicht mehr möglich.


    Ich grübele seit diesem Faden, wie man es sonst nennen könnte (ohne es umständlich zu umschreiben). Mir fällt nichts Deutsches ein.

    #11Author Raudona (255425) 26 Sep 23, 11:26
    Comment

    Vorweg: Nix passiert.


    Das Beteiligungsmanagement hat diverse Beteiligte / Gewerbetreibende aufgesucht.

    ... hat diverse Besuchsformate entwickelt.


    Besuche im Rahmen der Sozialarbeit

    Sozialarbeit durch Besuche


    usw.

    #12Author mbshu (874725) 26 Sep 23, 17:22
    Comment

    Der Fachausdruck scheint ja etabliert zu sein. Kennzeichnend ist nach meinem Verständnis, dass die Adressaten nicht selbst die Initiative ergreifen müssen (zu einer Beratungsstelle gehen, in einer Behörde anrufen usw.), sondern dass die Sozialarbeiter usw. unaufgefordert zu ihnen kommen. Das bringen die Versuche in #12 jedenfalls nicht rüber, für mein Empfinden.


    (Beispiele für "verqueres Deutsch" in anderen Fachvokabularen: in der Medizin die senile Purpura, die nicht senil und auch nicht alt ist, in der Mathematik der gleitende Durchschnitt, der nicht gleitet, bei der Polizei der verdeckte Ermittler, der nicht verdeckt ist. Eigentlich immer Fälle, die man im Deutschen "logischer" mit einem zusammengesetzten Hauptwort benennen würde, fällt mir gerade auf.)

    #13Author Mattes (236368)  26 Sep 23, 17:50
    Sources

    Linus Strothmann from the initiative "Es geht LOS" reported on his experiences with so-called “outreach participation”, in which organisers personally seek out selected citizens, in addition to sending out written invitations, in order to convince them to to participate..

    https://www.rifs-potsdam.de/en/news/shaping-f...


    Participation versus Outreach: Participation is the general inclusion of community

    members in decision-making processes or data collection; outreach refers to an

    organization seeking direct engagement with its residents of interest.

    https://capla.arizona.edu/sites/default/files...

    Comment

    I see that the OP is not looking for an English word, but I've been wondering what it might be (in a non-social work context), and specifically, whether the best translation of aufsuchende Beteiligungs- might be "outreach participation"as in the first example above, or simply "outreach" .

    For aufsuchende Gespräche - outreach conversations? Opinions?

    #14AuthorAE procrastinator (1268904) 27 Sep 23, 09:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt