Der Fachausdruck scheint ja etabliert zu sein. Kennzeichnend ist nach meinem Verständnis, dass die Adressaten nicht selbst die Initiative ergreifen müssen (zu einer Beratungsstelle gehen, in einer Behörde anrufen usw.), sondern dass die Sozialarbeiter usw. unaufgefordert zu ihnen kommen. Das bringen die Versuche in #12 jedenfalls nicht rüber, für mein Empfinden.
(Beispiele für "verqueres Deutsch" in anderen Fachvokabularen: in der Medizin die senile Purpura, die nicht senil und auch nicht alt ist, in der Mathematik der gleitende Durchschnitt, der nicht gleitet, bei der Polizei der verdeckte Ermittler, der nicht verdeckt ist. Eigentlich immer Fälle, die man im Deutschen "logischer" mit einem zusammengesetzten Hauptwort benennen würde, fällt mir gerade auf.)