Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    kitchen garden

    Quellen

    Über ein britisches Landhaus, aus einem Roman: "It had a flower garden, and a kitchen garden, and everything a pretty old house needs ..."

    Kommentar

    "Küchengarten" kommt mir vor wie ein Anglizismus, oder ist das nur mein Gefühl? Was meint ihr?


    Die Alternative wäre hier wohl "Gemüsegarten" - "Nutzgarten" klingt mir zu technisch, "Obst- und Gemüsegarten" zu umständlich und ungebräuchlich.

    Verfasser Oedipa (676921) 29 Sep. 23, 12:09
    Kommentar

    Ist das nur ein Kräutergarten oder wird da auch Gemüse angebaut?

    #1Verfasser penguin (236245) 29 Sep. 23, 12:13
    Kommentar

    Küchengarten wird durchaus ( auch in Bezug auf Sterneköche) gesagt/geschrieben.

    Geliebte Küchengärten - Gourmetwelten - Das Genussportal (nikos-weinwelten.de)

    #2Verfasser wienergriessler (925617) 29 Sep. 23, 12:20
    Kommentar

    Gemüse auf jeden Fall; von Obst oder Kräutern ist nicht die Rede - was nicht heißt, dass sie nicht dort angebaut wurden...


    Edit: Ich habe gerade die historische Verwendung des Wortes "Küchengarten" recherchiert; es war im 19. Jahrhundert sehr gebräuchlich. Also eine klare Anglizismus-Entwarnung!

    #3Verfasser Oedipa (676921)  29 Sep. 23, 12:20
    Kommentar

    Ich kenne den deutschen Begriff auch als "Küchengarten". Der ist gut eingeführt in entsprechenden Kontexten.

    #4Verfasser Serendipity_4 (677936) 29 Sep. 23, 12:44
    Kommentar

    Sogar im 18. Jh. bei Barthold Heinrich Brockes (1680-1747): "Der Küchen-Garte im Frühlinge" (1743)

    #5VerfasserBion (1092007) 29 Sep. 23, 12:56
    VorschlagZiergarten und Gemüsegarten
    Quellen
    Kommentar

    Die Sprache verändert sich, und was früher häufig war, kann heutzutage völlig ungebräuchlich sein. Küchengarten habe ich noch nie gehört, und ich komme mit vielen Kontexten in Kontakt. Gemüsegarten wird gerne als Oberbegriff für den etwas fachlicher klingenden Nutzgarten verwendet (s. oben), kann also auch Kräuter oder Obst beinhalten.

    #6VerfasserRominara (1294573) 29 Sep. 23, 13:37
    Kommentar

    Der Begriff Küchengarten ist mir geläufig. Nach meiner Auffassung enthält er hauptsächlich Nutzpflanzen wie Gemüse oder Kräuter oder Beeren. Im Gegensatz zum Blumengarten. Das kann sich durchmischen, weil Küchenkräuter auch sehr dekorativ sein können.

    #7Verfasser ursus maritimus (1364942) 29 Sep. 23, 14:15
    Kommentar

    Ich kenne den "Küchengarten" (insbesondere für Kräuter und Gemüse) auch ... sowohl aus historischen, literarischen als auch aktuellen Verwendungen ...

    #8Verfasser no me bré (700807)  29 Sep. 23, 14:43
    Kommentar

    Ich auch - Küchengarten, Küchengärtchen, und ich meine, aus Sendungen, wo es um Landwirtschaft und Kochen geht.

    #9Verfasser Seltene Erde (1378604) 29 Sep. 23, 15:03
    Kommentar

    And yet the Anglicism question remains open since the E. “kitchen garden” goes back almost 400 years earlier (OED) than the G. “Küchengarten” – admittedly a very early Anglicism, if that’s what it was at the outset.

    #10VerfasserBion (1092007) 29 Sep. 23, 15:20
    Kommentar

    Ich auch - Küchengarten, Küchengärtchen, und ich meine, aus Sendungen, wo es um Landwirtschaft und Kochen geht.


    Ja, klar, ich auch. Von der Sendung "Landfrauenküche" im BR. (Läuft immer im Frühjahr/Frühsommer. Ich setze für gewöhnlich einen Link im Orangerie-Faden.)

    #11Verfasser bluesky (236159) 29 Sep. 23, 17:24
    Kommentar

    DWDS hat den Küchengarten schon im 17. Jh.


    Warum sollte es ein Anglizismus sein? Ein so naheliegendes Wort kann auch eine Parallelbildung sein.

    #12Verfasser mbshu (874725) 30 Sep. 23, 09:21
    Kommentar

    The fact that the G. word has been around for a couple of centuries doesn’t exclude the possibility of its once having been adopted from the E. word dating to the mid-14C – is all I meant. But then of course no more does the fact that the E. word predates the G. preclude the possibility of the latter having developed independently.

    #13VerfasserBion (1092007) 30 Sep. 23, 09:58
    Kommentar

    Küchengarten auch hier völlig gebräuchlich.


    Und was die Frage nach Anglizismus betrifft und Bions Bedenken dazu: Jede Menge Wörter sind irgendwann aus einem Wort einer anderen Sprache entstanden bzw. haben eine Verbindung dazu (Latein, Griechisch, Französisch ...). Wenn das - falls überhaupt - hier vor einigen Jahrhunderten der Fall war, würde ich das deswegen nicht als Anglizismus bezeichnen.

    #14Verfasser Sachs (638558)  30 Sep. 23, 15:31
    Kommentar

    edit

    #15Verfasser wienergriessler (925617)  30 Sep. 23, 15:45
    Kommentar

    #14

    Über die Anwendung und Bedeutungen von "Anglicism" und "Anglizismus" kann man sich vermutlich lang unterhalten. Mich hatte schließlich nur das Geschichtliche an der Sache interessiert, bleibt auch weiterhin interessant, finde ich. Bedenken, in dem Sinne, war nie dabei. Der erste Text bei Ngram, wo das D. Küchengarten erscheint, datiert zum Jahr 1656(?): https://books.google.com/ngrams/graph?content...

    #16VerfasserBion (1092007)  30 Sep. 23, 16:00
    Quellen

    ... Küchengarten:

    https://schlossgenuss.de/kuechengarten/


    ... Meist als „Wurtzgarten“ bezeichnet, hatte er bereits im Mittelalter seinen festen Platz nahe einer Burg oder anderen geistlichen wie herrschaftlichen Sitzen. In der Literatur findet sich die planerische Darstellung eines klösterlichen Küchen- und eines Kräutergartens erstmals auf dem Klosterplan von St. Gallen, aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. Hier sind Nutz-, Kräuter- und Blumengarten, aber auch Obst- und Weingärten einzeln und nebeneinander abgebildet. Wenn auch nicht sicher ist, ob es sich um einen Entwurf oder eine tatsächlich ausgeführte Klosteranlage handelt, beinhaltet er doch eine zu dieser Zeit überragende wissenschaftlichen Kenntnis über die Heil- und Gartenkultur.

    Kommentar

    Ja, Bion (re. #16), das finde ich auch sehr interessant.

    #17Verfasser Seltene Erde (1378604)  30 Sep. 23, 16:08
    Kommentar

    @ Bion (#16) / Seltene Erde (#17)


    Ich wollte in #14 auch nicht sagen, dass die Frage uninteressant ist, ob sich die Begriffe getrennt voneinander entwickelt haben oder ob es einen Zusammenhang gibt. Wenn wir jetzt beim Deutschen schon im 9. Jhd. sind, ist er ja vielleicht vom Deutschen ins Englische übernommen worden ....


    Da aber "Anglizismus" hier meist einen negativen Beigeschmackt hat (nach dem Motto 'das ist ja kein richtiges Deutsch, sondern nur eine verunglückte / simple Übersetzung') wollte ich damit darauf hinaus, dass ein Begriff, der sich seit mehreren Jahrhunderten in einer Sprache findet wohl nicht in diese Kategorie des "negativen Anglizisumus" fallen würde

    #18Verfasser Sachs (638558) 30 Sep. 23, 17:58
    Kommentar

    … ein Begriff, der sich seit mehreren Jahrhunderten in einer Sprache findet wohl nicht in diese Kategorie des "negativen Anglizisumus" …

     

    We’re in agreement – regarding the present. After Oedipa’s #3 I had already accepted the present-day currency of the G. word. The openness of the question I alluded to in #10 referred to a past possibility [" ... admittedly a very early Anglicism, if that’s what it was ..."], that, at some past time, the word may have been more or less artificially imported into G., and possibly frowned on in some quarters. I had thought that was clear, but see now (your posts, #12) one can take nothing for granted.

    #19VerfasserBion (1092007)  30 Sep. 23, 18:37
    Kommentar

    In Hannover gibt es den Platz "Am Küchengarten" als Erinnerung an einen 8 Hektar großen Obst- und Gemüsegarten mit Gewächshäusern, der im 17. Jahrhundert angelegt wurde: https://de.m.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCchenga...


    Das war kein Gärtchen mehr, sondern eher ein landwirtschaftlicher Betrieb...


    Die modernen Küchengärten sind zwar meist kleiner, aber dienen demselben Zweck: https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpra...

    #20Verfasser Raudona (255425)  02 Okt. 23, 03:56
    Kommentar

    Meine Großeltern unterschieden Hausgarten und Krautgarten.

    Der Hausgarten umfasste Radieschen, Rettich, Zwiebeln, Möhren, Rüben, Beete, Erbsen, Bohnen, Kohlrabi, Erdbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Wein (der an der Hausfassade rankte) sowie allerhand Kräuter und Blumen - letztere bevorzugt entlang der Einzäunung. Wichtigstes Merkmal: direkt am Haus - kurze Wege.

    Im Krautgarten, der ca. 150 Meter vom Haus weg und separat eingezäunt war, wuchsen Kartoffeln und Kohl aller Art.

    Die Streuobstwiese zwischen Haus und Krautgarten war wohl früher die Hausweide für die ein-zwei Kühe, die man besaß - daran erinnere ich mich allerdings nicht mehr, das kenn ich nur aus Erzählungen.

    #21VerfasserRapunella (417758) 04 Okt. 23, 08:59
    Kommentar

    Ich kenne das wie Rapunella, wobei der Krautgarten weiter weg ist.

    #22Verfasser Selima (107) 04 Okt. 23, 10:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt