Kommentar | AGB: Ich glaube genau wie uho nicht, dass man "normiert" in jedem Kontext verwenden kann, sondern nur dann, wenn tatsächlich eine Norm das Produkt, das Verfahren oder die Dienstleistung betreffend existiert. "Standardisiert" meint aber, dass man etwas nach einem bestimmten Schema oder in einer bestimmten Form durchführt, ohne dass dem zwangsläufig eine Norm zugrunde liegt. Der Begriff ist also wesentlich weiter gefasst: etwas, das standardisiert ist, kann normiert sein, muss aber nicht; umgekehrt ist ein normiertes Produkt immer auch standardisiert. Wenn z. B. ein Privatkunde ein Hypothekendarlehen möchte, wird das nach einem einmal für sämtliche solcher Kredite entwickelten *Standard*verfahren abgewickelt, schon allein, um eine größere Menge an Darlehen in angemessener Zeit und bei vertretbaren Kosten bearbeiten zu können. Soll dagegen ein großes Objekt (Büroturm o.ä.) beliehen werden, werden die Konditionen individuell ausgehandelt. Mit Normen hat das alles nichts zu tun, denn jede Bank hat im Prinzip ihr eigenes Verfahren für solche "Standard"kredite.
|
---|