Zur Erklärung: (aus den Tiefen des Internet)
Der Teufel ist ein Eichhörnchen! wird als Warnung vor bösen Überraschungen bei harmlos aussehenden Situationen gebraucht. Wegen seiner roten Farbe und wegen seiner blitzschnellen Gewandtheit wurde das Eichhörnchen zum Symbol des Teufels. Auch im Volksglauben verwandelt sich der Teufel gern in die Tiergestalt des Eichhörnchens, um dem Menschen zu schaden, so z.B. um einen Wilddieb unterwegs aufzuhalten, damit er die Sonntagsmesse versäumt. Vielleicht rührt daher auch die schweizerische Beteuerungsformel 'bim Eicherli!'. Andererseits verspottet man in Schlesien einen abergläubischen Menschen, indem man sagt, 'der denkt auch, der Teufel ist ein Eichhörndel'. In Frankfurt sagt man von einem Leichtgläubigen, Naiven: 'Der leßt sich weismache, der Deiwel weer e Aachhernche'. Ähnlich obersächsisch 'Du machst mer weis, der Teifel is e Eechhernche', du willst mir etwas weismachen; oberdeutsch sagt man ähnlich: Der Teufel ist Eichhorn! wenn etwas überraschend glatt und schnell geht, Teufel.
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...Das Übel kommt oft in unscheinbaren Formen und bringt trotzdem großes Unheil mit sich; Probleme treten oft dort auf, wo man sie nicht vermutet hatte, und deshalb sollte man vorsichtig sein
Übersetzung? - hab ich leider keine