Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    bounce child on one's lap

    Sources
    The mother bounced her child on her lap.
    Comment
    I looked in the Leo dictionary, but there seemed to be no good choices for bounce as a transative verb (except etw. hüpfen lassen). Everything is intransative. Is etw. hüpfen lassen the best choice here?
    Author Sharper (238296) 14 Feb 07, 15:31
    Comment
    Die Mutter schaukelte das Kind auf ihrem Knie/Schoß
    #1Authordude14 Feb 07, 15:33
    Comment
    Schaukeln passt meines Erachtens nicht, da schaukeln nicht gleich hüpfen ist.

    Wenn ich ein kleines Kind auf meinem Schoß sitzen habe und 'es hüpfen' lasse, dann nenne ich es (bzw. sagt man zumindest in Südbayern so) 'Hoppe hoppe Reiter machen' - was sich aber wohl kaum als Übersetzung eignen wird. Du wirst wohl am besten mit deiner eigenen Lösung 'hüpfen lassen' beraten sein.
    #2AuthorRiKo14 Feb 07, 15:39
    Comment
    Solange man nicht (durch andere, kontextuelle Hinweise) genauer weiß, was die Mutter mit ihrem Kind tatsächlich macht, halte ich dudes Vorschlag, obwohl idiomatisch, für nicht ganz korrekt. Ich verstehe das so, daß die Mutter ihr Kind an den Armen/Händen gefaßt hält und es sich mit den Beinen aus ihrem Schoß abstoßen läßt, so daß es auf/in ihrem Schoß auf- und abhüpft. Insofern wäre "... ließ ihr Kind auf/in ihrem Schoß (auf- und ab)hüpfen" die passende Ausdrucksweise.
    #3Author Peter <de> (236455) 14 Feb 07, 15:43
    Comment
    If you have any leeway, the child could be the active "part" - Das Kind hopste auf der Schoss...
    Or use RiKo's: Die Mutter spielte "Hoppe Hoppe Reiter" mit ihrem Kind.

    #4Author Carly-AE (237428) 14 Feb 07, 15:47
    Comment
    das kommt, finde ich, darauf an, wie alt oder groß das Kind ist. Wenn's ein Kleinkind ist, bezweifle ich, dass die Mutter es hüpfen lässt. Stattdessen wiegt sie es wohl eher wie auf einer Schaukel auf und nieder.
    #5Author dude (253248) 14 Feb 07, 15:49
    Comment
    When I asked my question, I was think more of an up-down motion, rather than side-to-side. I think of schaukeln as side-to-side ("to rock" in English). The question arose because I was bouncing my daughter on my knee as I was cruising the Internet and see was watching a movie on the computer screen. She told me "No bouncing." I realized I didn't know how to say that in German.
    #6Author Sharper (238296) 14 Feb 07, 15:50
    Comment
    Forgot to mention that I associate "bouncing a child" with "sitting" not standing position, which is why hoppe hoppe Reiter would fit.

    Mommy & Me — Top 5 things to do in DecemberOnce your baby sits up well, she's ready to straddle your knees while you bounce her up and down and sing a rhyming song. In fact, your lap is sure to ...
    www.mommyandme.com/activities/daddyAndMe.php - 22k - Cached - Similar pages
    #7Author Carly-AE (237428) 14 Feb 07, 15:51
    Comment
    Es wohl so, dass nicht das Kind von sich aus hüpft und die Mutter es lässt, sondern dass das Kind auf dem Schoß der Mutter sitzt und diese rhythmisch ihre Beine auf- und niederbewegt, so dass das Kind "gehüpft wird" (so wie in RiKos Beispiel). Ein hochdeutsches Wort gibt es m.W. nicht.

    Wie wäre es mit "Die Mutter ließ das Kind auf ihren Knien reiten" (Damit wird die Auf-und-ab-Bewegung deutlich)
    #8Author Birgila/DE (172576) 14 Feb 07, 15:51
    Comment
    @Sharper: "No bouncing, Dad" = "Nicht hopsen lassen, Papa"
    #9Author Birgila/DE (172576) 14 Feb 07, 15:53
    Comment
    Sharper, wenn das Kind dabei sitzt, ist RiKos Hoppe-Hoppe-Reiter spielen in Ordnung. Mein Vorschlag bezog sich auf ein auf dem Schoß / den Oberschenkeln _stehendes_ / _stehend_ gehaltenes, eher jüngeres Kind.
    "Nicht (so) wackeln / schaukeln!" hätte ich wohl von meinen Kindern in vergleichbarer Situation zu hören bekommen :-)
    #10Author Peter <de> (236455) 14 Feb 07, 15:57
    Comment
    I think Sharper is having some misconceptions about schaukeln. Schaukeln, to me, means an up and down motion, like on a see-saw, where as schaukeln on a swing would be a bit different.

    Just as an aside.
    #11Authordude14 Feb 07, 17:03
    Comment
    Auf einer "see-saw" kann man niemals "schaukeln", sondern nur "wippen". "Schaukeln" ist eine Hin-und-her-Bewegung, nicht auf-und-ab.
    #12Author Birgila/DE (172576) 15 Feb 07, 14:03
    Comment
    "das Kind auf dem Schoß reiten lassen" kenn ich aus meiner Kindheit als die "ja, du darfst auf und ab springen"-Version.
    "das Kind schaukeln" heißt IMO eher "ein Kind, das sich kaum selbst bewegt, auf dem Schoß halten und damit ein bisschen wackeln"
    #13Authoryotix (271058) 15 Feb 07, 14:18
    Comment
    @Bigila:
    Auf Schaukeln schaukelt man, zumindest in Österreich. "Wippen" tut man nur in Deutschland.
    #14Authoryotix (271058) 15 Feb 07, 14:18
    Comment
    yotix, dann ist es so, dass a) in Österreich die Wippe noch nicht erfunden wurde, oder b) du nicht weißt, was eine Wippe ist. Birgila hat völlig Recht mit ihrer Erklärung in Beitrag 12.

    Wippe: Auf/Ab, Hoch/Runter.
    Schaukel: Vor/Zurück; (auf dem Schoß von jemandem) sitzen auch mal: Links/Rechts.
    #15AuthorRiKo15 Feb 07, 14:23
    Comment
    PONS-Collins:

    wippen - to bob up and down on sthg; to see-saw

    schaukeln -
    I. vi
    (1 die Schaukel benutzen) to [go on the] swing;
    (2 auf und ab wippen) to rock sthg, (im Schaukelstuhl sitzen und ~) to sit in the rocking chair and rock backwards and forwards;
    (3 schwanken) to roll [from side to side], (hin und her schwingen) to swing (backwards and forwards)
    II vt
    (1) (hin und her bewegen) to push sby [on the swing], to swing sby
    (2 bewerkstelligen) to manage something
    #16Authoryotix (271058) 15 Feb 07, 14:26
    Comment
    yotix, auch in Deutschland wird auf einer Schaukel geschaukelt, (die ist hängend montiert, und man bewegt sich / schaukelt hin und her). Sodann gibt es Wippen, i. e., an den Enden mit Sitzen /Haltegriffen versehene, im Mittelpunkt waagerecht drehbar montierte Balken, auf denen (so einigermaßen gleichmäßig belastet) sich die Benutzer auf- und abbewegen, vulgo: wippen. Werden diese Wippen in Österreich etwa auch Schaukeln genannt?
    #17Author Peter <de> (236455) 15 Feb 07, 14:27
    Comment
    @Riko:

    Erstens habe ich diese Theorie in keinem Wörterbuch gefunden. Darf ich um einen Beleg bitten?

    Zweitens - Ja, in Österreich gibt es keine "Wippe", ebenso wie es dort "Kippen" nicht gibt oder "Kanacken". Österreich hat Schaukeln, Tschick und Tschuschen.

    #18Authoryotix (271058) 15 Feb 07, 14:28
    Comment
    http://shopping.search.ch/images/products/lar...

    Heißt dieses Ding in Österreich also tatsächlich "Schaukel"? Wie wird es dann von diesem Ding unterschieden:

    http://www.bebenhausen.de/schaukel.jpg

    Dann brauchen wir wohl einen Neueintrag "see-saw" - "Schaukel" [österr.]
    #20Author Jalapeño (236154) 15 Feb 07, 14:31
    Comment
    Penguin:
    Auf beiden Bildern sind - für mich als Österreicher - SCHAUKELN abgebildet. Unterschiedliche Bauart, das eine eine Hängeschaukel, das andere eine Wippschaukel, aber "Wippen" gibt es IMO in Österreich nicht.

    Vielleicht lieg ich auch komplett daneben. Das letzte Mal, dass ich aktiv mit Schaukeln zu tun hatte, ist fast 30 Jahre her *stöhn*.
    #21Authoryotix (271058) 15 Feb 07, 14:31
    Comment
    *derchilischoteeinensynchronpunktspendier*
    #22Author penguin (236245) 15 Feb 07, 14:34
    Comment
    Sehr großzügig, penguin. Ich habe etwas länger gebraucht, weil ich mich erst einloggen musste und dann nachsehen, ob "Schaukel" als "see-saw" schon in Leo steht ... ;-)
    #23Author Jalapeño (236154) 15 Feb 07, 14:36
    Comment
    Eine Rückfrage beim *Quotenösi* bei uns in der Arbeit ergab, dass es in der Alpenrepublik den Begriff 'Wippe' für die von Peter aufs Vortrefflichste erklärte Attraktion auf bundesdeutschen Kinderspielplätzen sehr wohl gibt. Der Kollege ist allerdings aus dem bayernnahen Tirol, womöglich sind regionale Unterschiede bzw. hier vorhanden?

    yotix, kann ich denn davon ausgehen, dass du den Begriff *Hutsche* bzw. *hutschen* kennst? Zelebriert man im katholischen Österreich auch Kirchweih, und gehen österreichische Kinder an Kirchweih auch zum *Kiaddahutschn*? Und wo sitzen österreichische Kinder wenn dann drauf? In Südostbayern säßen sie auf einer Wippe respektive Hutsche. ;-)
    #24AuthorRiKo15 Feb 07, 14:47
    Comment
    Thanks, everyone. I have been following this discussion with great interest. I love it when my questions make you native German speakers argue among yourselves, because then I don't feel dumb for asking a question that seemed so simple.
    #25Author Sharper (238296) 15 Feb 07, 21:50
    Comment
    It was - and you gave the right answer already. Like you described it 'hüpfen lassen' is indeed the very best choice.
    #26AuthorBubi (236165) 15 Feb 07, 22:00
    Comment
    Als wir noch Kinder waren, und das ist schon lange her, sagten wir dem Schaukeln gireize und dem Wippen gigampfe, die Schaukel hiess d'gireizi und die Wippe d'gigampfi (Schaukel und Wippe sind so zu verstehen, wie in 17 erklärt wurde).
    Wer kennt diese schönen Wörter noch?
    #27Authormammut ch15 Feb 07, 22:27
    Comment
    Ich weiß nicht, ob das spezifisch österreichisch ist, aber "Wippe" würde ich auch nicht sagen. Für mich sind beide Modelle Schaukeln (oder Hutschen). Dass "Schaukeln" und sog. "Wippen" unterschiedlich montiert sind - du meine Güte, das war uns als Kindern doch herzlich egal (und als Erwachsener habe ich nicht so viel damit zu tun, dass ich mir den Kopf über die Nomenklatur zerbrechen müsste). Ein Teleskop bleibt doch auch ein Teleskop, ganz egal, ob es nun altazimutal, äquatorial oder sonstwie montiert wird...

    @RiKo: Kirchweih kenne ich in Österreich nicht, nur Kirtag. "Kirchweih" hätte ich als eher norddeutsch eingestuft.
    #28Author RE1 (236905) 15 Feb 07, 22:29
    Comment
    being the closest to yotix (geographically speaking -- at least during my younger days), I have to fully concur with him. Having grown up in Upper Bavaria, I had never been on a "Wippe", and even a see-saw was, to me, a Schaukel. Also: even on what you folks north of the Bratwurstäquator call a Schaukel (a swing), you go back and forth, sure, but due to the fixed length of the ropes or chains or whatever the seat's attached to, you consequently also go up... and then down again.
    #29Author dude (253248) 15 Feb 07, 22:32
    Comment
    @Bubi: Yes, the answer was simple, but because I am specifically trying to learn vocabulary relating to my interaction with a small child, a lot of the words I need seem very basic to native speakers.

    The reality is that I never needed phrases like "hüpfen lassen" to speak German on a professional level. And if you look up "bounce" in LEO, you get a pretty long list of words. Sometimes it is very difficult to determine which one really fits the situation.

    I didn't mean to say that I enjoy watching the German speakers argue among themselves just to watch them argue. Rather I take such arguing to mean that there was some real reason for my confusion. If my questions get only one or two responses, that tells me that the answer was obvious, and that I probably should have known it. In this case, I spent quite a bit of time looking up the list of words from LEO to see which ones really meant "bounce" in the way I needed to use the word. It was very useful to see some discussion and to get confirmation of my conclusion.
    #30Author Sharper (238296) 15 Feb 07, 22:35
    Comment
    @Sharper:
    :o)
    I know, I know - Ich war eher überrascht, dass so eine Diskussion entstanden ist, weil für mich die Antwort in diesem Fall tatsächlich auf der Hand liegt.
    Übrigens, habe mir die Leo-Liste angeschaut - 'habe...auf dem Schoß hopsen lassen' ginge genause; wäre sogar noch etwas netter als hüpfen.
    #31AuthorBubi (236165) 15 Feb 07, 22:40
    Comment
    @Bubi: No offense taken at your earlier posting. It is very hard to convey the tone of one's comments in written text, and even harder when you know that non-native speakers are reading them. When I first drafted #25, I re-worded it once or twice because I was afraid it sounded like I posted my question just to aggravate the native German speakers. Needless to say, I have a lot of trouble deciding what tone the German postings are trying to convey. I really need to learn to use the emoticons. But it is hard to teach an old dog new tricks--I am nearly 51 years old and I feel silly including smiley faces in my messages.
    #32Author Sharper (238296) 15 Feb 07, 23:14
    Comment
    The turn in the discussion to "Wippe" has been interesting. I have been wondering what preposition and verbs Germans use with "Wippe."

    Do you say "das Kind spielt auf der Wippe."
    Or is it better to say "das Kind schaukelt auf der Wippe"?
    Or simply "das Kind wippt"?
    #33Author Sharper (238296) 15 Feb 07, 23:32
    Comment
    going by the diatribe here, I'd say "das Kind wippt" in northern Germany and "das Kind schaukelt" south of the Danube.
    #34Authorsammy15 Feb 07, 23:35
    Comment
    Ich bin in Oberbayern aufgewachsen und für mich war eine Wippe immer eine Wippe, keine Schaukel ...

    Nachdem aber nun schon mehrere User bestätigt haben, was yotix gesagt hat: Wer schlägt den Neueintrag vor?
    #35Author Jalapeño (236154) 16 Feb 07, 07:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt