Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    weasel words

    [ling.]
    Sources
    "... weasel words suck the meaning out of a statement while seeming to keep the idea intact, and are particularly associated with political pronouncements."

    aus:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Weasel_words

    siehe auch:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Avoid_...
    Comment
    Gibt es hierfür einen deutschen Begriff oder einen Fachausdruck aus der Argumentationstechnik ?
    "Scheinargument" trifft es wohl nicht ganz, es ist eher eine Verschleierungstaktik..
    AuthorKevin19 May 07, 10:59
    Comment
    Das ist ja super. Hab ich noch nie vorher gehört.
    Ich habe folgende Möglichkeiten gefunden:
    Ausflüchte, faule Ausreden, zweideutige Aussagen, Dampfreden (mein Favorit), vage Worte

    Du findest bestimmt noch mehr, wenn du einfach die Phrase innerhalb der deutschen Seiten googelst.
    #1AuthorSenusret (292596) 19 May 07, 12:11
    Comment
    heh, wieder mal was gelernt. hatt' ich auch noch nie vorher gehört...
    #2AuthorJ_A (239922) 19 May 07, 12:33
    Comment
    Danke. Ich hatte gehofft, dass jemand einen äquivalenten Begriff parat hat, der es alles auf einmal trifft. Die oben genannten sind alles Spezialfälle, außer vielleicht "Dampfreden" (trifft es irgendwie), aber ist leider kein gängiges Wort.

    "Hohle Phrase" fiele mir noch ein(auch wieder ein Spezialfall), aber offenbar gibt es die allgemeingültige Übersetzung nicht. Ist ja auch ein weiter Bereich von Scheinargumenten wie "Es gibt Leute, die sagen, dass ..." oder Euphemismen wie "die Mitarbeiter werden dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung gestellt". Teilweise kommt auch "PATRIOT Act" oder "Kampf gegen den Terror" schon in die Richtung, dass das an was man als erstes denkt einfach irreführend ist (da fällt mir jetzt "Kuckucksei" ein).

    Wäre nett, wenn in einem Interview der Politiker zu hören bekäme: "Na, das ist aber jetzt ein [WEASELWORD]".
    #3AuthorKevin20 May 07, 11:03
    Comment
    Bisschen spät, aber vielleicht "Floskel". Ist wertneutral.
    #4AuthorSenusret (292596) 23 May 07, 09:47
    Comment
    da das englische Wort ja auch eine neuere Kreation zu sein scheint und sich für das Bild aus dem Reich der Tiere bedient, wie wäre es denn mit etwas eigens erdachtem, z.B. "verbaler Wolf im Schafspelz"?
    Ich meine, wieviele Engländerinnen/Amerikanerinnen wissen denn auf Anhieb etwas mit weasel word anzufangen?
    #5Authortanja1 (236272) 23 May 07, 09:59
    Sources
    Comment
    Most Brits/Americans have heard/used the term. According to Wiki it was used by Shakespeare. Can't think of a DE equivalent though. Sorry!
    #6AuthorMikeAL23 May 07, 10:19
    Comment
    "Wieselworte" gibt es hie und da inzwischen auch im Deutschen, aber so recht geläufig scheint das noch nicht zu sein.
    >Vor diesem Hintergrund argumentiert ja auch der Tagungs-
    >Beitrag von Frau Posner-Landsch, dass „Design" eines
    >jener „Wieselworte" sei, die von außen wie sinnvolle
    >Begriffe aussehen, jedoch bei genauerer Betrachtung sich
    >keinerlei Inhaltes verdächtig machen. (Die Wortbildung
    >„Wieselworte" bezieht sich dabei auf die Fähigkeit des
    >Wiesels, Eier auszusaugen, ohne diese erkennbar zu
    >beschädigen
    von http://www.semiose.de/index.php?id=336,54
    #7AuthorGerd (236410) 23 May 07, 10:23
    Sources
    http://de.wikipedia.org/wiki/Neusprech
    "Neben solchen Zitaten, die die Begriffe der normalen Sprache umdeuten, manifestiert sich Neusprech durch die Definition von „Wieselwörtern“ (engl. weasel words). Dabei werden vorhandene Wortstämme zu Begriffen kombiniert, die der herrschenden Ideologie dienlich sind. Typisch für den Selbstbezug bei George Orwell ist, dass der Begriff „Wieselwort“ selbst ein Beispiel für diese Technik ist."

    Comment
    "Wieselworte" schienen aber nicht gänzlich unbekannt zu sein.
    #8AuthorMikeAL23 May 07, 10:25
    Comment
    *sigh* "scheinen"
    #9AuthorMikeAL23 May 07, 10:26
    Comment
    Ich weiß ja nicht, im deutschen bildhaften Sprachgebrauch werden Wiesel doch eher als Beispiel für Schnelligkeit benutzt, nicht für die hohe Kunst des Eieraussaugens ohne die Schalen zu beschädigen. Die beiden deutschen Beispiele weiter oben scheinen mir nur faule Übersetzungen zu sein.
    #10Authortanja1 (236272) 23 May 07, 10:29
    Comment
    MikeAL: Wikipedia, for some strange reason, states that the English language, and even the works of Shakespeare, contain the word "weasel". This is presumably aimed at people who do not know what a weasel is.

    Wikipedia does not state that Shakespeare used "weasel word". :-)
    #11Authorbesserwisserhasser23 May 07, 10:38
    Suggestionzweideutig sein, mehrdeutig sein, irreführend
    Sources
    Quelle: Websters Encyclopedic unabridged dictionary of the English language. 1996
    Texteintrag: Seite 2153 weasel words - be ambiguous,mislead;
    Beispiel: Upon cross-examination the witness began to weasel.
    #12Authorfrankie76723 May 07, 10:47
    Comment
    ?Worthülsen? vielleicht (nachdem das Wiesel den Inhalt herausgesaugt hat)?
    #13Author sagittarius (254521) 23 May 07, 10:49
    Comment
    besserwisserhasser: True. "Wer des Lesens mächtig ist..." will still cause the occasional cock-up if he tries to read too quickly!! :-)
    As I didn't write the Wiki article, I have no idea why the author felt it necessary to explain "weasel".
    #14AuthorMikeAL23 May 07, 10:50
    Comment
    I am also des Lesens mächtig and still haven't quite understood the difference between weasel words and euphemisms, by the way.
    #15Authortanja1 (236272) 23 May 07, 10:53
    Sources
    Weasel words are almost always intended to deceive or draw attention from something the speaker doesn't want emphasized, rather than being the inadvertent result of the speaker's or writer's poor but honest attempt at description.

    A euphemism is an expression intended by the speaker to be less offensive, disturbing, or troubling to the listener than the word or phrase it replaces, or in the case of doublespeak to make it less troublesome for the speaker.
    Comment
    tanja1: Neither did I. Perhaps the two Wiki extracts above help.
    #16AuthorMikeAL23 May 07, 11:01
    Comment
    @tanja1: Auf der englischen Wiki-Seite gibts ganz viele Beispiele, vielleicht erschließt es sich dann.

    Ein Eupemismus wäre: Das Auto wurde von der Polizei umgesetzt.
    weasel: Die Leute behaupten...; es wird allgemein angenommen...
    #17AuthorSenusret (292596) 23 May 07, 11:09
    Comment
    MikeAl, I did read that entry too (and also thought Shakespeare had used the expression...) and then read the further links with examples. Almost all given could also be described as euphemisms - "abuse" for "rape", "defence" for "war" etc.
    So I'm still none the wiser.
    But really, Wiesel wouldn't work here - in English it's used as a metaphor for getting out of tricky situations (to weasel, even), isn't it?, while in German it's value-free for fast.
    "Worthülsen" is good for that sucked-out-egg image, but that's "empty phrases", isn't it?
    #18Authortanja1 (236272) 23 May 07, 11:09
    Comment
    senusret, ok, diese rhetorischen Mittel sind etwas anderes als Euphemismen. Augenwischerei, vielleicht?
    #19Authortanja1 (236272) 23 May 07, 11:10
    Comment
    Diese Enzyklopädie führt noch folgendes aus: "a word used to temper the forthrightness of a statment; a word that makes one's views equivocal, misleading, or confusing."
    Dieser Ausdruck wurde erstmalig zwischen 1895-1900 benutzt. Amerikanischer Ausdruck
    #20Authorfrankie76723 May 07, 11:11
    Comment
    ich finde sagittarius´ Worthülsen gut, absolut passend
    #21Authorwolfgang23 May 07, 11:13
    Comment
    Tanja1
    Ja so was in der Art. Halt die Unsitte, Reden oder Artikel auszuplustern durch unsubstantielle Floskeln. Ich glaube, ein ganz klassisches "weasel word" im Deutschen ist "wie gesagt", was in 90 Prozent der Fälle auf nichts vorher Gesagtes referiert.
    #22AuthorSenusret (292596) 23 May 07, 11:14
    Comment
    @Senuset
    eher nicht wie gesagt läuft bei mir unter Füllwort wie ääääh, also , ummm
    Wieselworte:
    wir haben ein nachhaltiges Wirtschaftskonzept entwickelt, wir übernehmen die volle politische Verantwortung, das Hauptziel dieser Sitzung ist die Sicherung der Arbeitsplätze, der Einsatz dient der inneren Sicherheit, wir schützen die Demokratie und die freiheitlichen Werte des Westens, ... ad nauseam

    das ist nicht einfach beschönigend sondern schlicht nichtssagend, hohl, leer
    #23Authorwolfgang23 May 07, 11:25
    Comment
    Ohne in Haarspalterei verfallen zu wollen, glaube ich eigentlich, das die wws im Grunde das Gleiche sind, wie Ähm usw, nur dass sie beredter klingen.
    #24AuthorSenusret (292596) 23 May 07, 11:34
    Comment
    ich glaube bei Ähm lieg keine Täuschungsabsicht vor
    #25Authorwolfgang23 May 07, 12:16
    Comment
    Seit der Erstellung dieses Fadens ist einige Zeit vergangen, und auf Wikipedia:DE gibt es jetzt auch eine deutsche Fassung!

    Dort werden "weasel words" als "hohle Phrasen" übersetzt.
    Nicht übel.

    Weil es eben in der Tat Worthülsen sind, die dem Text einen künstlichen "boost" an Leserinteresse verleihen sollen ("die meisten Leute meinen, dass...")

    -bla
    #26Authorblafasel16 Oct 08, 11:17
    Comment
    Artwerwandt, wenn auch nicht deckungsgleich, ist das Plastikwort. Auch eine Überlegung wert: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ1/...
    #27Author Lady Grey (235863) 16 Oct 08, 11:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt