Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Sorry, dass ich hier Untote wecke, aber es fehlt immernoch eine deutsche Übersetzung.
Die Referenzen dazu sind spärlich, aber aus dem Kontext und aus
https://en.wiktionary.org/wiki/fecundability
lässt sich die Übersetzung ableiten.
Ja, das wäre eine Wiedergabe der zweiten Definition dort. Die erste wäre hier in #1 gut wiedergegeben.
Mir kommt das englische Wort vor allem eigenartig vor, weil nach den Wortbildungsregeln hier offenbar fecund als Verb behandelt wird. Das passt nicht. Für micht klingt das so falsch, wie es oldability, niceability, adjacentability auch täten.
Aus dem Link in #4 (bitte einen so relevanten Textausschnitt immer mit hier einstellen) :
fecundability
... English
Etymology
From fecund + -ability.
Noun
fecundability (countable and uncountable, plural fecundabilities)
1. (uncountable) The condition of being fecund.
2. (countable) The probability of a person in a group becoming pregnant in a certain timeframe. ...