So... mein Erklärungsversuch:
»gewohnt« ist eigentlich ein Vergangenheitspartizip, auch Partizip Perfekt genannt, des mittelhochdeuschen Verbs gewonen (‘gewohnt sein, werden, wohnen, verweilen’), das heutzutage, d. h. im modernen Deutsch, ausschließlich als Adjektiv gebraucht wird.
Attributivisch:
• etwas in gewohnter Weise, zur gewohnten Zeit erledigen
• eine Aufgabe mit gewohnter Sorgfalt erledigen
• er kommt zu gewohnter Zeit, Stunde
• die gewohnte Arbeit, Umgebung
• in, auf gewohnte Weise handeln
• den gewohnten Weg gehen
und auch mal prädikativisch:
etwas (Akk., früher Gen.) gewohnt sein (DWDS: 'etw. als selbstverständlich betrachten'; Duden: 'etwas als Selbstverständlichkeit empfinden; an etwas gewöhnt, mit etwas vertraut sein').
»gewöhnt« ist ein echtes Partizip Perfekt zu '[sich an etwas (Akk.)] gewöhnen' (‘vertraut machen’, reflexiv ‘vertraut werden’) und wird außerdem auch prädikativisch gebraucht:
an etwas (Akk.) gewöhnt sein (DWDS: 'jemandem ist etwas nicht fremd'; Duden: wir sind an Arbeit, an dieses Klima gewöhnt (die Arbeit, dieses Klima ist uns nicht fremd)).