https://www.dwds.de/wb/Menschenfurcht
Menschenfurcht, so ermunterte er die Jugendlichen, verliere sich durch Gottesfurcht. [Die Zeit, 03.07.1992, Nr. 28]
Was anders ist Menschenfurcht als Todesfurcht und Liebe zum Leben dieser Welt? [Hauptmann, Gerhart: Der Narr in Christo Emanuel Quint, Berlin: Aufbau-Verl. 1962 [1910], S. 301]
Menschenfurcht kannte er eigentlich nicht, eher schon Furcht vor Gott und dem Teufel. [Hauptmann, Gerhart: Der Narr in Christo Emanuel Quint, Berlin: Aufbau-Verl. 1962 [1910], S. 156]
Die Bischöfe sehen statt dessen in ihrer Menschenfurcht Spaltung, Chaos und Zerfall der katholischen Kirche tatenlos zu. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.1998]
Schopenhauer hat einmal das Gewissen als eine Mischung aus 5 Ingredienzien erklärt, nämlich aus Menschenfurcht, Deisidaimonie, Vorurteil, Eitelkeit und Gewöhnung. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1926]