Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    fluxus

    Quellen
    im Rahmen von Fluxus
    Kommentar
    Kommt es aus "fließen"?
    VerfasserViki31 Jan. 08, 17:37
    Kommentar
    Wenn es sich um die Kunstrichtung handelt, bleibt es unübersetzt.
    #1Verfasser Mattes (236368) 31 Jan. 08, 17:54
    Quellen
    Kommentar
    "fluxus" sollte mE weder unkommentiert, noch ohne Eintrag bleiben, obwohl es sich "nur" um eine "Kunstrichtung" handelt.
    -
    https://en.wikipedia.org/wiki/Fluxus
    "Fluxus was an international, interdisciplinary community of artists, composers, designers and poets during the 1960s and 1970s who engaged in experimental art performances which emphasized the artistic process over the finished product.[1][2] Fluxus is known for experimental contributions to different artistic media and disciplines and for generating new art forms. These art forms include intermedia, a term coined by Fluxus artist Dick Higgins;[3][4][5][6] conceptual art, first developed by Henry Flynt,[7][8] an artist contentiously associated with Fluxus; and video art, first pioneered by Nam June Paik and Wolf Vostell.[9][10][11] Dutch gallerist and art critic Harry Ruhé [nl] describes Fluxus as "the most radical and experimental art movement of the sixties".[12][13] [ ... ]
    -
    FLUXUS is ( hopefully ) still alive ! ;-)
    #2Verfasser sebsn (1039076)  27 Jan. 23, 06:05
    Kommentar

    It is still in flux!

    #3Verfasser mbshu (874725) 27 Jan. 23, 06:16
    Kommentar
    "Im Fluxus kommt es dabei nicht nur auf das Kunstwerk an, sondern auch auf die schöpferische Idee."
    ... ... mittlerweile pervertiert und integriert in die kapitalistische Verwertungsmaschinerie ... aber nichtsdestotrotz in seiner Reinform letztlich nicht totzukriegen.
    -
    IMO : Es gärt gewaltig ... ;-)
    #4Verfasser sebsn (1039076) 27 Jan. 23, 06:53
    Kommentar

    Da der alte Faden heute wieder neu belebt wurde und die Frage aus dem OP noch immer einer Antwort harrt : Ja, der Duden bestätigt die Herkunft aus dem lateinischen Wort für "Fließen" ...

    :-)


    https://www.duden.de/rechtschreibung/Fluxus

      Fluxus, der

    Wortart:      Substantiv, maskulin

     ... Bedeutungen (2)

     1.   vermehrte, gesteigerte Flüssigkeitsabsonderung (z. B. von Blut oder Eiter)

       Gebrauch          Medizin

    2.   neodadaistische Kunstrichtung um 1960 ...

     ... Herkunft      aus lateinisch fluxus = das Fließen

    Grammatik   der Fluxus; Genitiv: des Fluxus ...


    #5Verfasser no me bré (700807) 27 Jan. 23, 09:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt