Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Stellschraube

    Sources
    geht set screw für Stellschraube auch im übertragenen Sinn?

    Die Personalkosten sind eine der wichtigsten Stellschrauben des Unternehmens.
    Comment
    Danke im Voraus für Eure Hilfe!!!
    AuthorSTIN02 Feb 08, 12:52
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    elevating screwdie Stellschraube  pl.: die Stellschrauben
    adjusting screw [TECH.]die Stellschraube  pl.: die Stellschrauben
    regulating screw [TECH.]die Stellschraube  pl.: die Stellschrauben
    adjustable screw [TECH.]die Stellschraube  pl.: die Stellschrauben
    locking screw [TECH.]die Stellschraube  pl.: die Stellschrauben
    check screw [TECH.]die Stellschraube  pl.: die Stellschrauben
    setscrew [TECH.]die Stellschraube  pl.: die Stellschrauben
    SuggestionParameter
    #1Authorelli202 Feb 08, 12:56
    Comment
    danke!
    #2AuthorSTIN02 Feb 08, 12:58
    Comment
    #0: geht set screw für Stellschraube auch im übertragenen Sinn?

    No.

    #1 looks good.
    #3AuthorKinkyAfro (587241) 10 Jun 16, 20:29
    Suggestionparameter!!!
    Sources

    Ein hoher Anteil an Karbiden ist die Haupt-Stellschraube um die erwünschte hohe Härte eines Kaltarbeitsstahls zu erreichen.


    My rough attempt:

    A high carbide content is the main parameter for achieving the desired high hardness of a cold-work steel.

    Comment

    I'm so glad that someone else has stumbled across this usage before and wondered the same thing.

    @elli2 (#1): Calling it a "parameter" is an excellent suggestion! Thank you!


    For the record, I agree that it's being used in a figurative sense, both in my example and in that of the OP. After all, they're clearly not talking about a literal set screw/adjusting screw/regulating screw, right?

    #4Author Santa Monica Dave (198850) 24 May 23, 00:24
    Sources

    https://www.collinsdictionary.com/dictionary/...

    English translation of 'Stellschraube'

    Stellschraube

    (Tech) adjusting or set screw


    Comment

    https://www.dwds.de/wb/Stellschraube

    Stellschraube

    Synonymgruppe:

    Stellschraube · Verstellschraube

    Synonymgruppe:

    Einflussgröße · Parameter · Steuergröße ● Stellschraube  ugs.

    Synonymgruppe

    Beeinflussungsmöglichkeit ● Stellschraube  fig.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Schraube#Stells...

    kennt "Stellschraube" nur als Rändelschraube an einer Maschine ...


    #5Author MiMo (236780) 24 May 23, 03:13
    Comment

    Hmmm ... für mich klingt die Wiki-Zeile (letzter Link in #5) so, dass "Rändelschraube" lediglich ein Beispiel für eine Stellschraube ist :


     ... Von Hand betätigbare Schrauben

    • Rändelschrauben, etwa als Stellschrauben an Maschinen
    • Flügelschrauben (und Flügelmuttern)
    • Knebelschrauben in T-Form.. Die Knebel können in beengter Umgebung auch als Klappgriff ausgebildet sein. ...
    #6Author no me bré (700807) 24 May 23, 08:52
    Comment

    But both examples are definitely using the term Stellschraube figuratively, not literally.


    What do you think of "adjusting mechanism" for my example?


    Ein hoher Anteil an Karbiden ist die Haupt-Stellschraube um die erwünschte hohe Härte eines Kaltarbeitsstahls zu erreichen.


    A high carbide content is the main adjusting mechanism for achieving the desired high hardness of a cold-work steel.


    (Please note: This German sentence was written by a materials engineer writing a patent application for a specialized steel company. It's fairly safe to assume that he/she is a native German speaker.)

    #7Author Santa Monica Dave (198850) 24 May 23, 16:26
    Comment

    I am not at all a technically minded person, but isn't this kind of a strange sentence? It seems to me that the key "parameter" you'd adjust to influence the hardness would be the carbide content, not "a high carbide content". A high carbide content might be the key to attaining the high (degree of ?) hardness desirable for a cold-worked steel.

    #8AuthorAE procrastinator (1268904) 24 May 23, 16:58
    Comment

    @#8 I agree that it's an odd way of wording it. It's unclear to me why, but unfortunately patent applications are full of strange usages like this. As a translator, I can't rewrite them, I just have to do the best I can to express them.


    After rereading the OP, I've realized that aside from KinkyAfro #3, we've all kind of given your original question short shrift. How rude of us! Sorry, STIN! So here, finally, is my answer, for what it's worth: No, I don't think "adjusting screw" or "set screw" are ever used in a figurative sense in English, as is clearly being done in both your sample German sentence and mine. At least I've never run across such a figurative usage in AE. Has anyone else?

    #9Author Santa Monica Dave (198850)  25 May 23, 17:44
    Comment

    Ist ein Parameter nicht eher etwas Vorgegebenes, während eine Stellschraube (im übertragenen Sinne) eine Variable sein sollte? Das sollte dann im Englischen ähnlich funktionieren, also vielleicht "variable"?

    #10Author Raudona (255425) 28 May 23, 19:08
    Comment

    Ein Parameter kann zwar verändert werden, bleibt aber im Normalfall über längere Zeit oder auch die ganze Dauer eines Prozesses unverändert. Das unterscheidet ihn von einer Variablen. Insofern passt die Einstellung eines Parameters sehr gut zum Begriff Stellschraube.


    (ab hier nur ein einfaches Beispiel:)

    Der typische Haushaltsbackofen funktioniert im Prinzip immer gleich. Solange die eingestellte Temperatur nicht erreicht ist, heizt er mit normalerweise konstanter Leistung und einer fest eingestellten Verteilung der Heizleistung auf meist verschiedene Wärmequellen wie Ober- und Unterhitze sowie Ringheizung beim Heißluftgebläse. Erst wenn die eingestellte Temperatur leicht überschritten wird, schaltet das Heizsystem ab. Die Temperatur beginnt zu fallen und irgendwann, wenn die eingestellte Temperatur um einige Grad unterschritten ist, wird wieder geheizt.

    Es gibt nun verschiedene Parameter für die Konstruktion und für die Einstellung des Ofens (meist werkseitig). Konstruktiv ist z.B. die Größenordnung / Leistung und Platzierung der Heizelemente veränderlich, im gebauten Gerät aber nicht mehr. Verschiedene Ausführungen werden als unterschiedliche Ofentypen verkauft.

    Dafür könnte es aber auch sein, dass zum Ausgleich von Fertigungsschwankungen beim Temperaturfühler das Abschalten und Wiedereinschalten der Heizelemente irgendwo "hinten drin" genauer eingestellt werden kann. Das betrifft die Ab- und Einschalttemperatur, bzw. deren Differenz zur Zieltemperatur. Das wären typische Parameter, die man mit (wie auch immer ausgeführten) "Stellschrauben" verändern könnte. Sind die Vorgaben erreicht, bleibt die Einstellung so, das Gerät wird ausgeliefert.


    Egal, wieviel du als NutzerIn an den Reglern des Ofens drehst, welche Heizquellen du zu- oder abschaltest (O+U, nur O, nur U, Heißluft, alle, O+Heißluft etc.) und welche Zieltemperatur du einstellst, die werkseitig eingestellten Geräteparameter änderst du damit nicht.

    Andererseits kann jede deiner Einstellungen, also auch die Zieltemperatur, durchaus als Parameter betrachtet werden. Die einzige echte Variable ist die aktuelle Ofentemperatur. Alle anderen Variablen (wie Stromaufnahme oder ggf. Gehäusegebläse etc.) hängen von ihr ab.

    #11Author reverend (314585) 28 May 23, 22:22
    Comment

    Ja, eben. Das passt doch dazu, dass die "Stellschraube" (die per definitionem verstellbar ist) eher eine Variable ist.

    #12Author Raudona (255425) 29 May 23, 01:41
    Comment

    Eine Stellschraube ist ein Ansatzpunkt zur Veränderung durch den Menschen, um eine Situation zu verbessern, Parameter ist hingegen im Deutschen eine vorgegebene Eigenschaft oder Bezugsgröße bei einer Sache.


    Im Englischen heißt parameter auch ein vom Menschen willkürlich festgelegter Rahmen oder eine Grenzsetzung für ein Vorhaben. Gelegentlich findet sich dieser Gebrauch im Deutschen als Anglizismus.


    Inwieweit der englische parameter auch Ansatzpunkt für direkte Beeinflussung (= Stellschraube) bedeuten kann, müssen Muttersprachler beantworten. Eine entsprechende Wörterbuchdefinition habe ich dazu in den einschlägigen Quellen nicht gefunden.

    #13AuthorRominara (1294573)  29 May 23, 02:49
    Comment

    Gelegentlich findet sich dieser Gebrauch im Deutschen als Anglizismus.


    Sorry, aber das ist Quatsch. Das findet sich, seit das Wort Parameter in Mathematik und Physik gebraucht wird. Ein Parameter kann gesetzt sein oder gesetzt werden, aber er ist keine unveränderliche Größe. Naturkonstanten wären das z.B. (Plancksches Wirkungsquantum etc.), aber Parameter werden nur für die Dauer einer Rechnung oder eines Prozesses als fest gesetzt oder angenommen.


    In jedem Ingenieurstudium egal welcher Fachrichtung lernt man, Parameter und Variablen zu unterscheiden. Das ist seit mindestens 1900 so. In dieser Zeit gab es deutlich mehr Germanismen in der englischen Fachsprache als umgekehrt, je nach Teildisziplin. Die Thermodynamik z.B. war eher französisch geprägt, ihre technische Anwendung (wie z.B. in Dampfmaschinen) eher englisch. In weiten Teilen der Mechanik, auch der Baustatik und des Wasserbaus und weiterer Bereiche, wurden internation deutsche Begriffe geprägt.


    Ich weiß aus dem Ärmel nicht, wer den Begriff "Parameter" eingeführt hat und wie er sich verbreitet hat, aber mich würde nicht wundern, wenn das in der deutschsprachigen Mathematik zuerst geschah. Hauptverdächtige wären Leute wie Gauß, Euler, die Bernoullis etc.

    Vielleicht weiß das ja jemand. Begriffsgeschichten sind schwieriger zu finden und zu belegen als reine Definitionen oder Etymologien.


    Grunsätzlich lesenswert ist dieser Artikel, in dem behauptet wird, der Begriff gehe schon auf den französischen Mathematiker Claude Mydorge (1585-1647) zurück.

    #14Author reverend (314585)  29 May 23, 09:46
    Comment

    Ich wüsste da schon (mindestens) einen Experten aus der Wissenschaftsgeschichte... Zudem mathematisch-physikalisch bewandert. Sehe aber nicht, dass ich den derzeit damit "behelligen" kann.

    #15Author Seltene Erde (1378604) 29 May 23, 09:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt