Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    mandar a alguien

    [Präp]
    Quellen
    Ich möchte sagen: H. Cortés schickte Martin an den spanischen Hof.

    >Hernán Cortés mandó a Martin a la corte de espana.
    >Hernán Cortés mandó Martin a la corte de espana.
    >Hernán Cortés le mandó a la corte de espana.

    Welche Aussagen sind grammatikalisch korrekt, und welche sollte ich am ehesten verwenden?
    In der LEO Übersetzung steht nur 'mandar', und nicht 'mandar a alg.'- deswegen weiß ich nicht, ob die Präposition a hier notwendig ist.
    VerfasserIbn Lord Ishnk (410243) 13 Feb. 08, 23:13
    Kommentar
    die 3. möglichkeit erscheint mir richtig!
    H. Cortés le mandó a...
    die ersten beiden sind auf jeden fall nicht richtig.
    #1VerfasserArletita (411276) 14 Feb. 08, 00:02
    Kommentar
    die 3. ist falsch
    Cortes lo mandó a la corte wäre richtig

    le mandó (un regalo)
    lo mandó ( a el)
    #2Verfasser Fresa Suiza (326718) 14 Feb. 08, 00:05
    Vorschlagenviar
    Quellen
    Synonym.

    Kommentar
    1. ist richtig, 2. und 3. sind falsch. Irgendwo (nicht gefunden) hab ich über den leísmo madrileño geschrieben, was tatsächlich ein Fehler ist, aber in Spanien so gebräuchlich, dass er dort für keinen Fehler mehr gehalten wird. Es handelt sich nämlich um eine Verwechlung des Akkusativ-Pronomen mit dem Dativ-Pronomen, so:

    3. Hernán Cortés le mandó (schickte ihm) a la corte de España. (Spanien)
    3. Hernán Cortés lo mandó (schickte ihn) a la corte de España. (Korrekt)
    #3Verfasser Doktor Faustus (397365) 14 Feb. 08, 00:29
    Kommentar
    Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort, habe in meinem Aufsatz die erste Varieante gwählt.
    #4VerfasserIbn Lord Ishnk (410243) 18 Feb. 08, 19:41
    Vorschlagle/lo - egal
    Quellen
    das le/ lo problem kannst du doch umgehen, wenn du - wie ja im dt ausgangstext - einfach 'martin' einsetzt.
    ich plädiere für deinen ersten satz. nach meinem dafürhalten ist "a" hier obligatorisch, weil es in die gruppe 'verben des sagens, befehlens etc' fällt.
    #5Verfasserlinotte18 Feb. 08, 20:41
    Kommentar
    ... bis zum nächsten Satz, weil:

    Hernán Cortés mandó a Martin a la corte de España. Allí recibieron a Martín con los honores dignos de un príncipe. La reina Isabel, anciana ya, congenió tan bien con él, que invitaba a Martín cada tarde a tomar té y a que jugaran juntos a la escoba de 15. Esto ciertamente no agradaba mucho a Martín, pero no le quedaba más remedio que complacer los antojos de la encanecida soberana.

    Also einmal - zwar gleich - muss man das Problem begegnen...
    #6Verfasser Doktor Faustus (397365) 18 Feb. 08, 21:34
    Kommentar
    @Dr. Faustus

    "..was tatsächlich ein Fehler ist, aber in Spanien so gebräuchlich, dass er dort für keinen Fehler mehr gehalten wird..."

    Da bist Du total auf dem Holzweg. Ich komme aus Barcelona aber wohne zurzeit in Castilla und glaub doch mir: das leísmo kommt mir urkommisch und unangenehm vor. Es ist ja wahr, dass hier kaum einer das leísmo für einen Fehler halt, jedoch ist Spanien viel mehr als Castilla :)
    #7VerfasserNoWay19 Feb. 08, 10:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt