Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    no escupir al cielo

    Quellen
    gibt es auch auf Deutsch ein Sprichwort, der dem oberen entspricht? zweite Frage: ist es richtig es so zu fragen? "dem oberem?? oder muss ich sagen ...dem oben genannten entspricht??
    Verfasseraluzinante14 Mär. 08, 11:50
    Quellen
    No escupas al cielo,
    que te caerá encima.

    No escupas la mano que te da de comer.
    Kommentar
    Das andere ist m.E. richtig.
    #1Verfasser Doktor Faustus (397365) 14 Mär. 08, 12:15
    Vorschlagich suche es aber auf Deutsch....
    Quellen
    ich bin spanisch - Muttersprachler aber ich will wissen, ob es auf Deutsch ein entsprechendes Sprichwort gibt..
    #2Verfasseraluzinante14 Mär. 08, 12:22
    Kommentar
    dem obigen
    oder: dem oben genannten

    das obere von mehreren, die übereinander liegen

    und ein dt. Sprichwort: nicht gegen den Wind spucken
    #3Verfasserla déesse aliénée14 Mär. 08, 12:23
    Vorschlagdanke
    Quellen
    das genau hatte ich gesucht!!!
    Kommentar
    ;-)
    #4Verfasseraluzinante14 Mär. 08, 12:27
    Kommentar
    @aluzinante
    Natürlich wusste ich, dass du Spanisch Muttersprachler bist, meine Erweiterung richtete sich an die Deutschen aus, damit sie den Sinn mitbekämen. Salu2
    #5Verfasser Doktor Faustus (397365) 14 Mär. 08, 12:47
    Vorschlagok doktor faustus
    Quellen
    aber kennst du das Sprichwort auf Deutsch? jemand hat mir "gegen den wind spucken gesagt", und dann andere hat gesagt, dass "gegen den wind spucken " kein deutsches Sprichwort ist.....ich verstehe nicht, ist das ein Sprichwort oder nicht??
    #6Verfasseraluzinante14 Mär. 08, 13:01
    Vorschlagschon irgendwie
    Quellen
    Bin deutsche und irgendwie kommt mir das mit dem Wind auch bekannt vor. Aber nicht richtig, sicher nicht sehr gebräuchlich. Könnte bedeuten eine Sache anzufangen, die von Anfang an aussichtslos ist.
    #7Verfasser Pepinaza (416033) 14 Mär. 08, 13:10
    Kommentar
    vielleicht: sein eigenes Nest beschmutzen
    #8VerfasserSeu Gabriel (409674) 14 Mär. 08, 13:23
    Quellen
    gegen den Wind spucken
    sich unangepasst verhalten; eine andere Meinung vertreten / sich anders verhalten als die Mehrheit; in Opposition zur Mehrheit stehen
    Natürlich spielt Parteipolitik auch immer mit, doch welcher Politiker will es schon wagen, noch dazu vor einer Wahl, gegen den Wind zu spucken?"; "Aber glaub mir, in dieser Kante Kanadas ein Bluesspieler zu sein ist so erfreulich, wie gegen den Wind zu spucken!"; "Ein guter Value-Manager wird seine Investmentkriterien immer auch an die Marktstimmung anpassen und nicht 'gegen den Wind spucken', wenn Value wieder einmal (unweigerlich) aus der Mode kommt"
    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...
    Kommentar
    .
    #9Verfasser Fresa Suiza (326718) 14 Mär. 08, 13:34
    Vorschlagokay, entonces significa algo totalmente distinto a en espanol...
    Quellen
    en espanol, no escupir al cielo significa no decir algo, por ejemplo, a mí kamás me podría pasar XXX cosa (algo con connotación negativa, si bien no tiene que ser peligroso), y después ,.. sí pasa. Por ejemplo, alguien dice que su intuición es demasiado buena, y que por eso siempre sabe enseguida , qué tipo de persona tiene al frente, que le basta la primera impresión para saber cómo es una persona, y después se lleva una sorpresa porque se equivoca..,,Hay en alemán algo así??
    #10Verfasseraluzinante14 Mär. 08, 14:04
    Vorschlagsorry, ich hatte mich verschrieben..
    Quellen
    en espanol, no escupir al cielo significa decir , por ejemplo, "a mí jamás me podría pasar XXX cosa "(algo con connotación negativa, si bien no tiene que ser peligroso), y después ,.. sí pasa. Por ejemplo, alguien dice que su intuición es demasiado buena, y que por eso siempre sabe enseguida , qué tipo de persona tiene al frente, que le basta la primera impresión para saber cómo es una persona, y después se lleva una sorpresa porque se equivoca..,,Hay en alemán algo así??
    #11Verfasseraluzinante14 Mär. 08, 14:06
    Kommentar
    Mira.... Para el ejemplo que usas a mi no se me hubiera ocurrido usar la expresion que mencionas pero bueno hay de Español a Español
    sin embargo para la idea que tienes en la cabeza yo podria usar -con reservas- la expresion en Aleman "für j-n oder etwas die Hand ins Feuer legen" o que quiere decir mas o menos que tu nunca jurarias que algo es cierto y que te quedan algunas dudas muy dentro de ti.
    Aqui te van algunos ejemplos de como se usa la expresio en Aleman:
    "Nein, nein, Peter hat die Brieftasche bestimmt nicht geklaut. Da bin ich mir sicher! Für ihn lege ich meine Hand ins Feuer!"; "Mal ehrlich, für wen würden Sie wirklich die Hand ins Feuer legen?"; "Legen Sie für die Seriosität dieser Firma die Hand ins Feuer?"; "Wir haben rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich kann nicht für jeden Einzelnen die Hand ins Feuer legen"
    Saludos
    Gilberto
    #12VerfasserGilberto14 Mär. 08, 15:03
    Vorschlagponer por alguien las manos en el fuego
    Kommentar
    jajajaa, literalmente también en castellano.
    #13Verfasser Doktor Faustus (397365) 14 Mär. 08, 15:11
    Vorschlagmit Zitronen handeln
    Quellen
    Dann habe ich wohl mit Zitronen gehandelt
    keinen Erfolg haben; falsch kalkulieren; sich irren; Pech haben

    Vielleicht könne ja das passen ...

    vielleicht hilft Dir ja der folgende link weiter ein Wörterbuch für deutsche Redensarten
    http://www.redensarten-index.de/liste/2003/42...

    #14VerfasserInkonti14 Mär. 08, 15:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt