Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    pacifico (non oggetto di contesa)

    Betreff

    pacifico (non oggetto di contesa)

    [Recht]
    Quellen
    Kommentar
    Z.B. "è pacifico che il termine previsto dall’art.48 ..."

    Ich habe "unstrittig" in Erinnerung, jedoch gibt der Duden das als selten an und schlägt "unstreitig" vor. Wie heißt es in Jura-Deutsch: "unstrittig" oder "unstreitig"?
    VerfasserLorenzo09 Jul. 08, 18:13
    Kommentar
    "è pacifico" kling mir aber keine Jura-Italienisch...
    #1VerfasserDidi09 Jul. 08, 19:08
    Quellen
    streitig / strittig
    "Streitig" wird außer in der Wendung "jdm. etwas streitg machen" und in der Verneinung "unstreitig" nur noch im juristischen Bereich im Sinne von "anhängig" gebraucht. Sonst ist heute "strittig" üblich: Eine strittige Sache. Dieser Punkt ist strittig.

    Duden: Zweifelsfälle der deutschen Sprache (Bd. 9)
    Kommentar
    Herr Duden hat Recht: unstreitig, aber unbestritten. Die Unsicherheit rührt von der positiven Form her (s. o.).
    #2Verfasser Peter <de> (236455) 09 Jul. 08, 19:08
    Kommentar
    @Lorenzo

    Ist dein Satz auf Italienisch eigentlich Juraitalienisch?

    "È pacifico che..." auf Italienisch, zumindest in der Umgangssprache heißt dass was auch immer nicht mal in Frage kommt.

    "È pacifico che il sole sorgerà domani mattina"
    "Na klar! Natürlich geht die Sonne morgen früh auf. Keine Frage!"
    #3VerfasserNingün (448437) 09 Jul. 08, 19:24
    Kommentar
    @peter: Vielen Dank!
    @alle:

    "è pacifico" ist sehr wohl Jura-Italienisch, ich kenne es eigentlich überwiegend so. Das kommt oft in den Begründungen der Urteile vor, zB http://www.fmb.unimore.it/on-line/Home/docume... (die Datei ist PDF!) "È pacifico che fra le parti sia intercorso un rapporto di lavoro di fornitura." (Amtsgericht Mailand 21.2.2006)

    @ningün: "pacifico" heißt nicht so was wie "selbstverständlich", sondern dass alle sich bereits darauf verständigt haben. Das kann im Extremfall an der "Selbstverständlichkeit" grenzen, es setzt aber eine ggf implizite Einigung voraus. Im og Beispiel lag den Streitpunkt nicht an der Arbeitsbeziehung (rapporto di lavoro): Sie waren sich einig, dass eine Arbeitsbeziehung zustande kam.
    #4VerfasserLorenzo09 Jul. 08, 22:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt