Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Einwegpalette

    Quellen
    Der Versand der Teile erfolgt auf Einwegpalette

    (kein Palettentausch wie teilweise in Europa möglich, d.h. die Palette bleibt beim Kunden)
    VerfasserWoerns (117226) 18 Sep. 08, 08:14
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    paleta no retornabledie Einwegpalette  Pl.: die Einwegpaletten
    Ergebnisse aus dem Forum
    Vorschlagpalete no retornable, paleta de un sólo uso, paleta de un sólo acceso
    #1Verfasser Fresa Suiza (326718) 18 Sep. 08, 09:34
    Kommentar
    am gängigsten: el palet
    seltener inglès: el pallet
    extrem selten: la paleta

    Die Ableitung von "la paleta" - Die "Farbpalette" / die "Maurerkelle" ist reichlig abwegig und keineswegs üblich.

    die gängigsten Paletten sind:

    Die Europalette - el europalet (o el palet euro)
    Die Einwegpalette - el palet no retornable / el palet de un solo uso
    Die 100x120-Palette - el palet madera (in Spanien üblich, wird aber mehr und mehr durch die Europalette abgelöst)
    #2VerfasserA.S. (DE) (873566) 10 Sep. 13, 09:47
    Kommentar
    palé (del francés palée) - Palette

    Siehe auch: herunterheben
    #3Verfasser vlad (419882) 10 Sep. 13, 10:28
    Quellen
    Siehe auch: Palette

    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s...
    paleta retornable (Text einer deutschen Firma)

    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=...
    paleta retornable (Text aus Ecuador)

    https://www.google.de/search?as_st=y&tbm=isch...
    Bildsuche: paleta logística
    Kommentar
    In früheren Diskussionen (erster Link), hatte sich ergeben, daß man durchaus paleta sagen kann.
    #4Verfasserreddinger10 Sep. 13, 10:33
    Kommentar
    Ich würde auch mit "la paleta" übersetzen. Das ist ein gängiger Ausdruck in der Industrie.
    #5Verfasser caoba (935206) 10 Sep. 13, 11:58
    Kommentar
    Ergänzend :

    http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQuery.do
    INDUSTRIE, VERKEHR [EP]
    DE
    Palette "One Way"
    Einwegpalette
    ES
    paleta no recuperable
    paleta "one way"

    Landverkehr, VERKEHR [COM]
    DE
    Einwegpalette
    ES
    paleta perdida
    plataforma perdida



    PS : Siehe auch: Europalette / Chemiepalette
    #6Verfasser no me bré (700807) 10 Sep. 13, 12:57
    Vorschlagpalet/palé/paleta desechable
    Quellen
    Kommentar
    Wobei mir auffällt, dass bei "paleta" auffällig wenige Transportpaletten und mehr Malerpaletten gezeigt werden.
    Ob da der Unterschied liegt?

    Bei "palé" ist das Verhältnis schon etwas besser. Die meisten Transportpaletten zeigen sich jedoch, wenn man nach "palet" sucht.
    #7Verfasser lisalaloca (488291) 12 Sep. 13, 16:44
    Quellen
    Kommentar
    Die Suche nach paleta carne [beide Wörter kommen vor] zeigt nur Vorderschinken oder
    jedenfalls Fleisch. Was sagt uns das? Immer mit Kontext übersetzen!
    Siehe 3.Link in #4 – dort gibt es keine (oder fast keine) Vorderschinken oder Malerpaletten
    #8Verfasserreddinger12 Sep. 13, 18:10
    Kommentar
    In Spanien in der Transport- und Logistikbranche ist es palé oder palet, und wenn kein Palettentausch stattfinden soll, da vermerkt man einfach "sin cambio de palets" (ohne Palettentausch)...

    Bei paleta denke ich ebenfalls an eine Malerpalette oder einen Vorderschinken (wobei der Begriff wohl auch korrekt ist)... :-)
    #9Verfasser o............................... (757444) 12 Sep. 13, 18:23
    Kommentar
    Ich widerspreche #3, #4, #5, #6 und der Reihenfolge in #9.

    Die Trefferquoten bei der Suche nach
    "europalet" site:es (11.300, davon viele richtig)
    "europalé" site:es (4.100, fast alle falsch)
    "europaleta" site:es (869, einige richtige)
    "europalette" site:es (4.880, fast alle falsch)
    "europallet" site:es (4.130, nur wenige richtig)
    und die Qualität, die die Bildersuche ergibt, zeigt eindeutig, dass el palet mit Abstand die richtige Übersetzung ist. Die anderen Übersetzungen mögen ebenfalls verständlich sein, sind aber nicht zu empfehlen!

    (Der Trick bei dieser Suche ist a) dass bei "europalet" kein Schinken gefunden wird, und b) der Begriff Europalette in Spanien deutlich aktueller ist als die herkömmliche Palette.)
    #10VerfasserA.S. (DE) (873566) 20 Sep. 13, 16:56
    Kommentar
    @A.S., die RAE ist da aber anderer Meinung:

    http://buscon.rae.es/drae/srv/search?val=pal%E9

    palé.
    (Del fr. palée).
    1. m. Plataforma de tablas para almacenar y transportar mercancías.

    Real Academia Española © Todos los derechos reservados


    Eine andere Akzeptation gibt es im DRAE nicht, "palet" existiert dort gar nicht. Daher frage ich mich natürlich, woher deine Information stammt, "palet" sei "die mit Abstand richtige Übersetzung" und alle anderen nicht empfehlenswert???
    #11Verfasser o............................... (757444) 20 Sep. 13, 17:19
    Kommentar
    palé.
    (Del fr. palée).
    1. m. Plataforma de tablas para almacenar y transportar mercancías.
    http://lema.rae.es/drae/?val=pal%C3%A9

    palé 2 (del ingl. "pallet") m. Plataforma compuesta de tablas de madera sobre la que se colocan las *mercancías para transportarlas o almacenarlas.
    http://www.diclib.com/cgi-bin/d.cgi?p=pal%C3%...


    Siehe auch: http://forum.wordreference.com/showthread.php...

    Und auch: http://forum.wordreference.com/showthread.php...
    #12Verfasser vlad (419882) 20 Sep. 13, 17:32
    Quellen
    La palabra europalé no está registrada en el Diccionario.
    http://lema.rae.es/drae/?val=europal%C3%A9

    La palabra europalet no está registrada en el Diccionario.
    http://lema.rae.es/drae/?val=europalet
    Kommentar
    @o.. & @vlad: Das RAE ist Gott. Deshalb kennt es auch keine europalé, denn Europaletten sind nicht göttlich.

    Dennoch ist europalé richtig. Womit das RAE leider falsch liegt.

    Aber europalet ist noch richtiger. Womit das RAE auch falsch liegt.

    Die Häufigkeit der Verwendung ist mehr das Maß für die Sprache als Wörterbücher, die oft genug nur voneinander abschreiben. Also an alle Leser: bitte selbst recherchieren, die Vorschläge sind ja alle da. Und nicht blind auf vlad und o... hereinfallen.
    #13VerfasserA.S. (DE) (873566) 22 Sep. 13, 19:41
    Kommentar
    Noch ein Nachtrag: Die Düsseldorfer Palette is ein noch neuerer Begriff als die Europalette.

    Hier die Trefferzahlen bei google:
    "palet düsseldorf" site:es - 6
    "palet dusseldorf" site:es - 217
    "palé düsseldorf" site:es - 4
    "palé dusseldorf" site:es - 4

    Die 217 sind von den unterschiedlichsten web sites.
    #14VerfasserA.S. (DE) (873566) 22 Sep. 13, 19:49
    Kommentar
    An den Göttlichen: Mach mal eine neue Recherche mit "palé europeo", "palé americano" im Internet.


    >Dennoch ist europalé richtig. Womit das RAE leider falsch liegt.

    Keiner hat behauptet, das europalé falsch sei. DRAE hat schon palé aufgenommen. Das reicht vollkommen.

    Für sämtliche Zusammensetzungen und Abkürzungen bist du wohl zuständig. :-)

    Das man heutzutage im Handel und Logistik öfters oder sogar meistens Anglizismen benutzt, ist jedem Sterblichen hier bekannt.


    Also nochmal zur Anfangsfrage: (de) (Einweg-)Palette = (es) Palé (no retornable).

    #15Verfasser vlad (419882) 22 Sep. 13, 19:57
    Quellen
    Diccionario enciclopédico marítimo (inglés-español)
    Luis Delgado Lamelland
    Ediciones Parainfo, 2004
    books.google.de/books?isbn=8428380775

    Página 488

    pallet. s. Palé. (De madera o metálico). Batea de carga.

    box pallet. Palé cajón. (Con costados verticales desmontables).

    car pallet. Batea para coches. (Para la carga y la descarga del barco).

    cargo handling pallet. Batea de carga. (De madera o metálica).

    disposable pallet. Palé eliminable.

    double-deck pallet. Palé de cubierta doble. (Com.).

    expendable pallet. Palé no retornable. (Com.).

    Euro pallet. Palé de la UE. (1200x 800 mm). (Com.).

    four way pallet. Palé de cuatro entradas. (Para su carga por carretilla).

    GM A pallet. Palé de normas GMA. (De 48 "x 40"). (Com.).

    ISO pallet. Palé de normas ISO. (De 1200 x 1000 mm). (Com.).

    master pallet. Plataforma con ganchos para cargar y descargar pales.

    non-reversible wing pallet. Palé no reversible. (Com.).

    one way pallet. Palé no retornable. (Com.),

    single-face skid pallet. Palé de una sola cara. (Com.),

    standard reversible pallet. Palé normalizado. (Com.).

    two way pallet. Palé de dos entradas. (Para su carga por la carretilla).

    Kommentar
    La gestión de los europalés genera tantas ventajas como problemas

    La primera ponencia corrió a cargo de Jean-Paul Meyronneinc (izquierda en la foto) secrétario general de la UNTF (Union Nationale du Transport Frigorifique). En ella expuso los resultados de su estudio "El ibro negro del palé" donde se ponen de manifiesto los costes ocultos y las ineficiencias que genera el sistema de intercambio de palés en el sector. Introdujo además otros modelos más eficientes como son el "pool" y el palé no retornable.
    http://logistica.cdecomunicacion.es/noticias/...

    Contenedores Bebidas - Thielmann Portinox
    Las dimensiones de todos los barriles y contenedores se ajustan a las dimensiones de los palés comerciales:
    el euro palé de 1.200 x 800 mm y el palé no retornable de 1.200 x 1.000 mm.
    www.portinox.es/pdf/portinox-contenedores.pdf‎
    #16Verfasser vlad (419882) 22 Sep. 13, 20:34
    Vorschlagpalet (palé/pallet) desechable (no retornable)
    Quellen
    "palé no retornable" site:es - 2
    "palet no retornable" site:es - 9
    "palé europeo" site:es - 1820
    "palet europeo" site:es - 2920
    "palé americano" site:es - 26
    "palet americano" site:es - 282

    "palet desechable" site:es - 114
    "palet no retornable" site:es - 9
    Kommentar
    Die palet desechable habe ich jetzt auch noch in einer katalonischen Version einer Lager-Software gefunden. Und Google bestätigt es. ==> Sehr gut, lisalaloca!

    > Mach mal eine neue Recherche mit "palé europeo", "palé americano" im Internet.
    @vlad: gemacht, siehe oben. Und wiederum zeigt darüber hinaus die Bildersuche, dass die Qualität der Treffer "palé" ein ganzes Stück geringer ist. Wie dreist kann man denn noch sein, alle Welt von einem schlechteren Begriff überzeugen zu wollen, wenn es einen besseren gibt?

    Der "wahre" Anglizismus ist nicht "el palet", sondern "el pallet". Den gibt es, allerdings selten. Du magst keine Anglizismen? Ich auch nicht. Aber das ist deine und meine persönliche Meinung, und hat hier nichts zu suchen. Wenn die Spanier sie lieben, dann ist das eben so. Und wenn nicht - auch gut.

    PS: palé soll ein französismus sein??? "del fr. palée"??? Ich weiß nicht. Die Franzosen sagen "la palette"! Dann haben die Franzosen es ja selbst schon abgeleitet? Ich glaube nicht, dass die Spanier das frz. Wort für "Pfahlwerk" ("palée") übernommen haben, bevor die Franzosen selbst Ihr Wort für Palette ("palette") gebildet haben. Das ist Hanebüchen: Man übernimmt normalerweise nur Fremdwörter, wenn sie Fachbegriffe sind.
    #17VerfasserA.S. (DE) (873566) 23 Sep. 13, 11:01
    Quellen
    #17: Wie dreist kann man denn noch sein, alle Welt von einem schlechteren Begriff überzeugen zu wollen, wenn es einen besseren gibt?
    Kommentar
    @A.S.: bitte gib doch mal endlich an, woher du die Information beziehst, palet wäre der "bessere" Begriff und die anderen "schlechter" und nicht empfehlenswert!

    Ich würde das wirklich gern wissen, da sich das nicht mit meinen Erfahrungen (Spanien, unterschiedliche Regionen, Tätigkeit in verschiedenen Bereichen, wo die Verwendung von palés/palets Alltag ist und beide Versionen unterschiedslos verwendet werden) deckt.
    #18VerfasserP............................... (757177) 23 Sep. 13, 15:40
    Kommentar
    @P........

    #10> Die Trefferquoten bei der Suche nach
    Nimm eine Suchmaschine deiner Wahl. Ich hatte google und z.T. auch linguee (es<>de, es<>en) genommen.
    Wichtig ist nicht nur, wie oft die Begriffe vorkommen, sondern auch, wofür sie stehen. Also sieh dir die Ergebnisse genauer an, und/oder mache eine Bildersuche bei google.

    > beide Versionen unterschiedslos
    Damit kann man sich anfreunden. Ich sehe palet etwas öfter. Dann kommt palé, und dann lange Zeit nichts...

    Nur dass palé das einzig wahre sei, das kann ich nicht gelten lassen. Und palete oder paleta sind es bestimmt nicht.

    Dem inglés "pallet" sagt wikipedia übrigens nach, es käme aus Mexiko (ein Autor ohne Anmeldung, also Vorsicht!).
    #19VerfasserA.S. (DE) (873566) 24 Sep. 13, 09:38
    Kommentar
    >#17: Wie dreist kann man denn noch sein, alle Welt von einem schlechteren Begriff überzeugen zu wollen, wenn es einen besseren gibt?

    >@A.S.: bitte gib doch mal endlich an, woher du die Information beziehst, palet wäre der "bessere" Begriff und die anderen "schlechter" und nicht empfehlenswert!


    Du hast die Frage immer noch nicht beantwortet.

    #20Verfasser vlad (419882) 24 Sep. 13, 12:17
    Kommentar
    Och, vlad. Jetzt pinkel doch gegen den Wind. Bell' doch den Baum hoch.

    Bilder von europalet
    Bilder von europalé

    Suchrätsel: Welche Bilder zeigen Europaletten, und welche zeigen Autos und Druckertinte?
    #21VerfasserA.S. (DE) (873566) 24 Sep. 13, 16:54
    Quellen
    OT: Seit wann und wieso bin ich P............................... ??? (siehe #18)
    Kommentar
    #10: und die Qualität, die die Bildersuche ergibt, zeigt eindeutig, dass el palet mit Abstand die richtige Übersetzung ist. Die anderen Übersetzungen mögen ebenfalls verständlich sein, sind aber nicht zu empfehlen!

    #19: Nur dass palé das einzig wahre sei, das kann ich nicht gelten lassen. Und palete oder paleta sind es bestimmt nicht.


    @A.S.: Soweit ich das mitbekommen habe warst du der Einzige hier, der einen einzigen Begriff als den "einzig Wahren" proklamieren wollte.

    Und noch eine kleine Anmerkung zur RAE: es wird dort ausdrücklich darauf hingeweisen, dass wenn ein Begriff nicht im RAE registriert ist, das nicht unbedingt bedeutet, dass dieser nicht existiert oder unkorrekt ist. Es werden ja auch immer wieder neue Begriffe aufgenommen. Aber Begriffe, die bereits im DRAE registriert sind, sind auf jeden Fall in der angegebenen Akzeptation korrekt. Da kann man sich schon drauf verlassen, denn aus den Fingern saugen die sich da sicherlich nichts ;-)
    #22Verfasser o............................... (757444) 24 Sep. 13, 17:02
    Kommentar
    Was die Google-Bildersuche betrifft:

    "Perra": https://www.google.es/search?q=gato&rlz=1C1CH...
    "Perro hembra": https://www.google.es/search?q=gato&rlz=1C1CH...

    Suchrätsel: Welche Bilder zeigen Hündinnen, und welche zeigen versaute Mädels und irgendwelche Perversitäten?
    #23Verfasser o............................... (757444) 24 Sep. 13, 17:24
    Kommentar
    @A.S. #21: Trink einen Kamillentee. Hoffentlich wird das dir helfen.
    #24Verfasser vlad (419882) 24 Sep. 13, 17:26
    Quellen
    Kommentar
    Alles paletti!
    #25Verfasserreddinger24 Sep. 13, 17:32
    Quellen
    O* lieber P*, deine Selbstfindungskrise musst du selbst bewältigen, die hat mit mir nichts zu tun.
    * = Wortspiel. (Schiet, es war ja O, der das Problem hatte.)
    Kommentar
    Noch ein Haarspalter, der die RAE über den spanischen Sprachgebrauch setzen möchte?

    Tut mir leid, aber wenn ich DRAE lese, dann ist palé perfekt, und palet schrott. Und wenn ich die Bildersuche sehe, dann ist palet perfekt und palé schrott.

    Meine Einschätzung lautet nach wie vor: palet ist mit einigem Abstand die häufigste und beste Übersetzung. Ob palé genausogut ist, oder evtl. nur deshalb eine halbwegs brauchbare Verbreitung gefunden hat, weil RAE das andere bannen möchte, weiß ich nicht. Und genau deshalb kann ich es nicht guten Gewissens empfehlen.

    @vlad: Hilft nicht. Trotz Kamillentee seh ich immer noch Druckertinte. Muss ich zum Optiker?
    #26VerfasserA.S. (DE) (873566) 24 Sep. 13, 17:44
    Kommentar
    @A.S.: na, wenn für dich die Google-Bildersuche (siehe #23) das maximale Kriterium ist (was, visto lo visto, keineswegs überrascht), dann kann hier, so denke ich, ganz allgemein auf deine "Empfehlungen" verzichtet werden ;-)

    PD: du scheinst das Konzept der RAE (wie offensichtlich auch so vieles andere) nicht verstanden zu haben: bei Begriffen, die nicht im RAE registriert sind, handelt es sich nicht um "gebannte" Begriffe. Du solltest vielleicht vor dem "DRAE-Lesen" die dazugehörigen Informationen lesen ... somit ersparst du dir evtl. die eine oder andere Peinlichkeit ;-)

    #26: Noch ein Haarspalter, der die RAE über den spanischen Sprachgebrauch setzen möchte?

    ICH spreche hier vom spanischen Sprachgebrauch (Erfahrung im relevanten Sektor IN Spanien), während DU hier von Google-Bildchen auf den spanischen Sprachgebrauch schliessen möchtest.

    Wohl bekomms ;-)
    #27Verfasser o............................... (757444) 24 Sep. 13, 18:36
    Kommentar
    @o...: Deine Bildersuche in #23 vergleicht unqualifiziert mit qualifiziert, das Ergebnis ist so wie zu erwarten. Und die versaute Zweitbedeutung zeigt nur, dass du kein Niveau hast.

    Es muss dich ja wohl sehr getroffen haben, dass die Bildersuche auf "europalé" überreagiert. Auch ich denke, dass palé nicht so schlecht ist, wie es die Bildersuche suggeriert; dennoch ist es ein Gewicht in der Waagschale.

    Die RAE bannt Fremdwörter. Auch nette "Verständnishinweise" helfen nicht darüber hinweg, dass andere aus dem DRAE abschreiben, und in der Folge Wörter in wikipedia oder in LEO fehlen.

    Ich akzeptiere das nicht - habe es also begriffen, dass ein Nicht-Eintrag keineswegs bedeutet, dass das Wort palet falsch sei.

    Also, o...., stänker hier nicht weiter rum. Reiß dich ein wenig zusammen und werde sachlich.
    #28VerfasserA.S. (DE) (873566) 25 Sep. 13, 08:27
    Quellen
    PROFIL VON A.S. (DE)

    Sprache Sprachniveau
    Deutsch---[Süddt.] Muttersprache: ja
    FrançaisB1: untere Mittelstufe (Übergang zur selbständigen Sprachverwendung)
    EspañolB1: untere Mittelstufe (Übergang zur selbständigen Sprachverwendung)
    EnglishC1: untere Oberstufe (fortgeschrittene Sprachverwendung in Ausbildung und Beruf)
    ItalianoA1: Anfänger (minimale Kenntnisse)

    Über mich:
    [...]
    PS: Kritik an anderen ist ein Hobby der Deutschen. Ich will in diesen Foren keine Kritik sehen* - es sei denn, sie ist konstruktiv. Und Freundlichkeit kommt auch immer ganz gut an.
    .
    .
    Kommentar
    @A.S.: ich würde vorschlagen, dass du erstmal ein bisschen Spanisch lernst, bevor du hier mitdiskutierst oder dich gar über die RAE äusserst (das ist hier nämlich kein Kindergarten), und zweitens, dass du deinen eigenen Worten bezgl. der Umgangsformen mal ein wenig mehr Beachtung schenkst (das ist hier nämlich auch kein Raufplatz für post-postpubertäre Pausenclowns).

    #29Verfasser o............................... (757444) 25 Sep. 13, 11:46
    Quellen
    Profil von o...: (nichts)
    Kommentar
    Jaja, selbst profillos. Als erster die volle Kritik bringen, und sich dann beschweren, wenn man zurück eingeschenkt bekommt? Tststs...
    #30VerfasserA.S. (DE) (873566) 25 Sep. 13, 12:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt