Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    eierlegende Wollmilchsau

    Kontext/ Beispiele
    Er sucht nach der eierlegenden Wollmilchsau.
    Kommentar
    Die "eierlegende Wollmilchsau" ist im Dt. eine Metapher für etwas, das alles besitzt oder liefern kann was nur erdenklich ist.
    In meinem Fall, für den ich einen passenden frz. Ausdruck suche, geht es darum die Anforderungen an ein Produkt nicht zu hoch zu schrauben, da es die "eierlegende Wollmilchsau" eben nicht gibt und es besser wäre sich zu entscheiden, worauf es einem nun am meisten ankommt: Wolle, Eier, Milch, Fleisch, etc.
    Verfassersu - dem eierlegenden Wollmilch-Forum stets03 Jan. 05, 18:29
    Vorschlagla poule aux oeufs d'or
    #1VerfasserGargantua04 Jan. 05, 11:20
    VorschlagMouton à cinq pattes
    Quellen
    Il recherche le moutin à cinq pattes.
    Kommentar
    Im Sinne der Frage würde ich eher diesen Ausdruck befürworten: im Versuch, etwas besseres zu erfinden und/oder suchen, ist die bessere "Version" eines Schafes eben mit 5 Beine zu kriegen.
    Da jeder einsieht, dass es so etwas nicht geben kann, oder dass wenn es das arme Schaf doch gäbe, dass es "bancal" (wackelig) wäre, dann sollte jeder den Versuch einstellen.

    "La poule aux oeufs d'or" sollte es genauso auch nicht geben, aber wenn es sie gäbe, dann wäre es toll (unendlicher Reichtum), im Gegensatz zu den "mouton à cinq pattes" (wer will doch einen zusätzlichen Bein haben?).
    #2VerfasserSaint-Ex17 Jan. 08, 15:20
    VorschlagIl est à la recherche du beurre et de l'argent du beurre
    Kommentar
    Ginge das in diesem Sinne nicht auch? Auf Hochdeutsch müsste man das etwa mit "Man kann nicht beides/alles haben" übersetzen. In der Schweiz ist der deutsche Ausdruck "eierlegende Wollmilchsau" ziemlich unbekannt. Im Gegenzug hört man (auf Hochdeutsch übersetzt) "Du kannst nicht den Fünfer und das Brötchen haben" (Aus Zeiten, als ein Brötchen noch etwa einen 20tel des aktuellen Preises kostete), was ziemlich parallel zum "On ne peut pas avoir le beurre et l'argent du beurre" läuft. Auch hier wird eine Entscheidung verlangt, wenn auch nur zwischen "Produkt kaufen" oder "Geld behalten"
    http://www.blogwiese.ch/archives/249
    #3VerfasserPhipu18 Jan. 08, 07:25
    Kommentar
    et le sourire de la crémière, si ce n'est plus!
    #4VerfasserWinnie the Pooh (247264) 18 Jan. 08, 07:30
    Kommentar
    Die "Poule aux oeufs d'or" kann es in der Praxis aber schon geben (ein typisches und sexistisches Beispiel wäre eine Frau, die einen reichen Mann geheiratet hat: "elle a trouvé la poule aux oeufs d'or"), im Gegensatz zum Mouton à cinq pattes: Der würde meiner Meinung nach zu Deinem Beispiel besser passen.
    #5VerfasserPLB (320416) 18 Jan. 08, 08:43
    Kommentar
    "La poule aux oeufs d'or" ist Teil des franz. Sprichwortes "On ne tue pas la poule aux oeufs d'or.", was dem Deutschen "Man sägt besser nicht den Ast ab, auf dem man sitzt." entspricht. Von daher ist es wohl eher nicht die Entsprechung für eierlegende Wollmilchsau, auch wenn es mit Eiern zu tun hat. Im Englischen gibt es beispielsweise den Ausdruck "swiss army knife" für einen Allzweckapparat.
    #6Verfasservince04 Apr. 08, 00:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt