Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    farina del suo sacco

    Quellen
    Auf meinem Wörterbuch steht "nicht auf seinem Mist gewachsen" aber ich bin sicher, dass es mehrere raffiniertere Redewendungen dazu gibt.
    So wird's gesagt, wann jemand etwas als sein Erzeugnis ausgibt, das er doch von jemandem anders 'geborgt' hat.
    Kommentar
    Ein kurzes Beispiel:

    Firma in Rom : eine freie Stelle und zwei Bewerber, herr Rossi aus Mailand und Herr Bianchi aus Rom.
    Schriftlicher Test mit 10 Fragen. Beide Bewerber beantworten richtig nur 9. Der Direktor liest die Aufgaben, überlegt kurz, steht auf, gratuliert Herrn Rossi und stellt ihn ein.
    Der Römer protestiert:
    - Ihre Firma ist in Rom, ich bin aus Rom, es wäre nur natürlich, mir die Stelle zu geben! Nach allem haben wir beide 9 Fragen richtig beantwortet!
    - Herr Bianchi, es geht nicht um die richtig beantworteten Fragen, sondern um die letzte. Herr Rossi schrieb als Antwort "zu schwer, das weiß ich nicht!".
    - Na und...?
    - Und Sie schrieben "ich auch nicht"

    :-)
    Verfasser Chiron (241283) 29 Okt. 08, 17:12
    Kommentar
    "sich mit fremden Federn schmücken ", würde gut zu deinem Witz passen
    #1Verfasserburattino29 Okt. 08, 17:27
    Kommentar
    Genau!

    Das passt perfekt wenn man die Leistung anderer als die eigene ausgeben tut.
    #2VerfasserFujiApple (250126) 29 Okt. 08, 18:42
    Vorschlagsich falschen Ruhm anstecken
    Kommentar
    Der in dem Witz hat wohl "abgekupfert", denn die Antworten schienen wirklich nicht auf seinem Mist gewachsen zu sein.
    Die frz. Metapher hierfür ist übrigens weniger erdverbunden, sondern landestypisch weinlastig: bei ihnen ist sowas "nicht in seinem Weinberg gewachsen" = pas de son cru

    Übrigens, wenn Ihr mal woanders als bei LEO über Redensarten schmökern wollt:

    http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendunge...

    Eigentlich für Kinder - aber die sind wir ja alle.
    Und die meisten dort erläuterten Hintergründe kannte ich zumindest noch nicht.
    #3Verfasser LNA (490006) 29 Okt. 08, 23:03
    Vorschlagfremdes Lob einheimsen /fremde Lorbeeren an die Brust heften
    Quellen
    "Das ist nicht af seinem Mist gewachsen" = Das hat er doch nicht selbst ausgebrütet
    oder plattdütsch (um mal die norddeutsche Fraktion zu stärken ;-)

    Dat hett he doch ni sölben utklamöstert!
    Kommentar
    Jetzt grübel ich schon nachts über solche Fragen nach - bös wird's enden!

    Wenn das Französische mit dem Weinberg landestypisch ist und das Italienische mit dem Mehl ja wohl auch daher kommt, dass für die Pasta viel Mehl gebraucht wird, was sagt dann der "Mist" über uns Deutsche???
    #4Verfasser LNA (490006) 30 Okt. 08, 11:15
    Kommentar
    Weiß nicht, Lena - ich weiß aber wohl, wie man hier es äußert, wenn man irritiert oder enttäuscht ist :-)))
    #5Verfasser Chiron (241283) 30 Okt. 08, 14:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt