Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    qui bono?

    Quellen
    Es geht um Forschungsethik in den Kulturwissenschaften. Da heißt es im Zusammenhang mit bestimmten eizuhaltenden Regeln:

    "QUI BONO? als Grundfrage"

    aber was heißt das denn nun?
    Kommentar
    Danke im Voraus....
    VerfasserLena15 Nov. 08, 16:53
    Vorschlagist Latein
    Kommentar
    gibt es etwas kontext?
    #1VerfasserGual (454920) 15 Nov. 08, 17:03
    Quellen
    oh, sorry. Ich habe nicht gewusst, dass das Latein ist. Dachte, dass ich hier bei den Italienern richtig bin. Spreche "nur" Französisch und Spanisch... ;-)

    Also...Kontext:

    Das Einzuhalten bestimmter Regeln für das Forschen mit Menschen ist Basis für kulturwissenschaftliche Forschungen:
    - Personenschutz
    - Respekt
    - QUI BONO? als Grundfrage
    - Parteilichkeit für die Untersuchten

    usw.
    #2VerfasserLena15 Nov. 08, 17:10
    Kommentar
    Hallo, Lena,

    das hilft dir vielleicht

    http://de.wikipedia.org/wiki/Cui_bono
    #3Verfasser lunanueva (283773) 15 Nov. 08, 18:53
    VorschlagWem nützt es?
    Quellen
    cui bono?
    Kommentar
    Ist Lat., wie erwähnt.
    #4VerfasserSusi215 Nov. 08, 22:44
    Vorschlagcui bono?: cui bonum!
    Kommentar
    wenn es "wem nutzt es" bedeuten sollte, dann eigentlich "cui bonum"
    #5VerfasserGual (454920) 16 Nov. 08, 19:12
    Kommentar
    @Gual: die Redewendung ist doch "cui bono?", denn "bono" ist ein ablativ.
    Also, "wem zunutze?" oder "per il bene (vantaggio) di chi?"
    #6VerfasserCicero redivivus16 Nov. 08, 21:07
    Quellen
    DANKE für all eure Hilfe, besonders an lunanueva, der Artikel hat doch ins Schwarze getroffen! ;-)
    #7VerfasserLena16 Nov. 08, 22:38
    Vorschlagcui bonum?
    Kommentar
    @Cicero: cui = wem, ist ein dativ; aber bonum ist das Subjekt, steht also im Nominativ: cui bonum est?.
    sonst würde es lauten: pro bono von wem?(die Genitivform von quis fällt mir leider nicht ein)
    #8VerfasserGual (454920) 17 Nov. 08, 20:21
    Kommentar
    Kann es sein, dass beide Versionen richtig sind? Wie wär's mit "cuius bono" (Genitiv-Ablativ) dazu? ;-)
    #9VerfasserDante17 Nov. 08, 21:03
    Vorschlagcui bono?
    Quellen
    Kommentar
    Hier habe ich etwas für Euch gefunden.
    #10VerfasserSusi217 Nov. 08, 23:35
    Vorschlagcui bono?
    Quellen
    @ Gual: "bonum" ist nicht das Subjekt, das unausgesprochen bleibt;

    @ Dante: "cuius bono" eher nicht, denn Zweck und Vor- oder Nachteil in Latein mit dem Dativ ausgedrückt werden. Ich meine nicht, das ist grammatikalisch falsch. Ich meine nur, der Spruch lautet anders, wie auch von Susi2 belegt.
    Dazu vermute ich daß "bono" in deinem Sinne eher "das Wohl" oder "das Gute" bedeuten würde, und nicht "Vorteil" wie im Spruch. Sind aber Erinnerungen aus der Schule oder eine Mutmaßung... also, bitte mit Vorsicht genießen.

    Ich muss aber zugeben daß ich mich auch geirrt habe. Habe ein bisschen rumgesurft und herausgefunden daß auch "bono" ein Dativ ist (hatte gemeint, es wäre ein Ablativ): der Spruch "cui bono" wird sogar oft als Beispiel für die Konstruktion mit dem doppelten Dativ angeführt. Die deutsche Übersetzung "wem zunutze [ist es]?" ist was am nähesten ans lateinische Original kommt.

    Quandoque bonus dormitat Cicero und... eigentlich ist es wieder Zeit ins Bett zu gehen!
    #11VerfasserCicero (dormiturus)18 Nov. 08, 02:10
    Vorschlagwem zum Nutze?
    Quellen
    Formulierung aus der Kriminalistik. Wenn der Kommissar einen ungeklärten Fall angeht, fragt er sich als erstes: "wem nützt das Verbrechen?" oder, falls er studiert hat, "qui bono"? und erhält so einen ersten Täterhinweis. Das hielten schon die Alten Römer Kommissare so. Sie fragten sich als erstes: "Qui bono?".
    Kommentar
    Wem nützts? = Redewendung aus der Kriminalistik
    #12VerfasserGottfried10 Mai 09, 18:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt