Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    control-plane/data-plane

    Sources
    Folgender Satz beschreibt die Vorzüge eines Systems zum Test von 10 Gigabit Ethernet:

    "The comprehensive test solution allowed us to validate both control-plane and data-plane scalability."

    Comment
    Kann ich `control-plane and data-plane scalability´ mit `steuerungs- und datenbasierter Skalierbarkeit´ übersetzen?

    Ich würde gerne mehr Kontext liefern, aber die technischen Hintergründe gehen leider aus meiner englischen Quelle auch nicht deutlich hervor.

    Vielleicht gibt es ja IT/TK-Helden, die mir trotzdem helfen können?

    Danke!
    AuthorBF21 Nov 08, 14:07
    Suggestion...erlaubt es uns, Kontrollschicht und Datenschicht unabhängig von einander zu skalieren.
    Sources
    Comment

    Ist zwar ein uralt Beitrag, aber mich wundert, dass es noch keine Antwort gab.

    Control plane und data plane sind separate Netze mit unterschiedlichen Payloads. Die Übersetzung "steuerungs- und datenbasierter Skalierbarkeit" passt daher nicht.

    #1AuthorAlexStumpf (874136) 23 Mar 23, 21:53
    Comment

    Unabhängig davon, was eine Kontroll- oder eine Daten-Ebene eigentlich ist...


    Vor allem ist es sprachlich keine "Schicht" (layer), sondern eine "Ebene" (plane). (Und nebenbei: eine logische Ebene, keine physische).


    Zudem behauptet der Satz der Anfrage nicht, dass die beiden Ebenen unabhängig von einander "skalierbar" seien. Sondern nur, dass man die Skalierbarkeit beider Ebenen im Test nachweisen/bestätigen konnte.


    Es ist zwar eher unwahrscheinlich, dass der Teilnehmer BF (aus a.D. 2008 und ohne Account hier) noch mal rein schaut, aber die Ratschläge sind eigentlich universell:


    Der Text richtet sich (seinem Inhalt nach) nur an den eher kleinen Club von Spezialisten im inneren Zirkel des Internet. Das englische Original macht keinerlei Versuche, laienverständlich zu formulieren, also sollte auch der Übersetzer das unterlassen.


    Die "data plane" wird übrigens häufiger "forwarding plane" genannt. Ich würde sie deshalb eigentlich lieber als Forwarding-Ebene" wiedergeben. Aber das hat der Autor des Quelltextes anders entschieden. Dann muss es also die "Daten-Ebene" werden.

    #2Author Harald (dede) [de] (370386)  24 Mar 23, 00:51
    Comment

    Datenschicht ist nicht richtig, das ist layer und bezieht sich auf das ISO-Schichtenmodell.


    Von "unabhängig von einander" steht im Ausgangssatz auch nichts, daher würde ich das so auch nicht verwenden.


    Als mögliche Übersetzung käme mir folgendes in den Sinn:

    ... sowohl die Skalierbarkeit der Kontroll- als auch der Datenseite zu überprüfen.


    Was genau control-plane hier meint, ist eher unklar, da es wohl aus der Produktbeschreibung einer Marketingabteilung stammt und im Kontext zu Ethernet nicht verwendet wird, siehe dazu auch den technischen Hintergrund in https://en.wikipedia.org/wiki/Ethernet_flow_c...


    EDIT: hier war Harald schneller, aber wenigsten stimmen wir überein.

    #3Author buttermaker (826321)  24 Mar 23, 00:59
    Comment


    FWIW, aus den Wiki-Links in #4 :


     In network routing, the control plane is the part of the router architecture that is concerned with drawing the network topology, or the information in a routing table that defines what to do with incoming packets. Control plane functions, such as participating in routing protocols, run in the architectural control element.[1] In most cases, the routing table contains a list of destination addresses and the outgoing interface(s) associated with each. Control plane logic also can identify certain packets to be discarded, as well as preferential treatment of certain packets for which a high quality of service is defined by such mechanisms as differentiated services. ...


      In routing, the forwarding plane, sometimes called the data plane or user plane, defines the part of the router architecture that decides what to do with packets arriving on an inbound interface. Most commonly, it refers to a table in which the router looks up the destination address of the incoming packet and retrieves the information necessary to determine the path from the receiving element, through the internal forwarding fabric of the router, and to the proper outgoing interface(s). ...


    #5Author no me bré (700807) 24 Mar 23, 09:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt