Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Schlawiner o.ä.

    Quellen
    z.B. im Sinne von "das hättest du wohl gerne", aber nett gemeint.
    Kommentar
    Wie sag ich denn "Schlawiner" oder auch "das hättest du wohl gerne"? Es sollte allerdings nett gemeint sein und möglichst ein Wort, dass man in LA, vor allem auch in Argentinien benutzt.
    Verfasserchaotica (524785) 06 Feb. 09, 21:16
    Kommentar
    Du solltest den Menschen in LA, vor allem auch in Argentinien erklären, was ein Schlawiner ist. Das Wort gehört nämlich nicht zu dem Vokabular, das ein Ausländer unbedingt kennen muss ...
    #1Verfasser parac (271522) 07 Feb. 09, 01:15
    Kommentar
    @Parac Das hast du gut gesagt. Ich habe schon mal das Wort gehört, und dachte, es würde so etwas wie "bribón" heißen, aber sicher weiß ich das nicht.
    #2Verfasser lunanueva (283773) 07 Feb. 09, 07:01
    Kommentar
    Na siehst Du, lunanueva, da haben wir etwas gemeinsam: ich weiß nicht, welches semantische und assoziative Feld [perdón ;-)] das Wort "bribón" abdeckt.
     
    bribón, na.
    (De briba).
    1. adj. Haragán, dado a la briba. U. t. c. s.
    2. adj. Pícaro, bellaco. U. t. c. s.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    Zur Bedeutung von "Schlawiner":
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Schlawiner

    Das "unzuverlässig" aus der Definition im DWDS entspricht nicht meinen ganz persönlichen Assoziationen mit dem Wort.
    #3Verfasser parac (271522) 07 Feb. 09, 10:48
    Vorschlagel haragán, el tumbón, el remolón
    Quellen
    DICCIONARIO DE LAS LENGUAS ESPAÑOLA Y ALEMANA
    Slaby/Grossmann/Illig
    #4VerfasserRafael Amunt Valencia (559410) 07 Feb. 09, 11:10
    Kommentar
    dile: mira lo que querías, frescolín
    #5Verfassernettgemeint07 Feb. 09, 13:10
    Kommentar
    @parac und lunanueva: ja, das ist ein Problem, das kann man schlecht erklären, hab schon ne Weile drüber nachgedacht ... die Übersetzungen von Rafael Amunt Valencia zumindest passen nicht so, hab die nachgeschlagen und das bedeutet eher Faulpelz, was nicht zu meiner Definition von Schlawiner passt. Das mit dem gerissenen Menschen trifft es schon eher. Wenn auch nicht im bösen Sinne gerissen, sondern eher "geschickt eingefädelt". Aber das ist wohl wieder etwas, das man als Nicht-Muttersprachler schlecht versteht ...

    Hab mal was von "guacho" gehört, das eigentlich die Bedeutung "Waise" hat, aber in Arg. eher im anderen Sinne verwendet wird. Könnte das passen?
    #6Verfasserchaotica (524785) 07 Feb. 09, 13:27
    Kommentar
    Die Bedeutung "Faulenzer", die in den spanischen Wörtern anzuklingen scheint, hat der "Schlawiner" für mich (otra vez: für mich) jedenfalls nicht.
    Aber es fällt mir schwer, einen Schlawiner zu definieren. Auf jeden Fall ist das jemand, dem ich eine gewisse Sympathie entgegen bringe. Der hat nun etwas getan das von den Normen des Sozialverhaltens abweicht, was ich nicht von ihm erwartet hätte, was ich nicht tun würde, hat mich vielleicht sogar reingelegt, aber ich kann trotzdem darüber lachen.

    Als "Schlawiner" würde ich (otra vez: ich) nur Kinder oder Freunde / sehr gute Bekannte bezeichnen.

    ¡dificilísimo! ;-)
    #7Verfasser parac (271522) 07 Feb. 09, 13:53
    VorschlagDuden
    Quellen
    Schlawiner
    "Schlauer, durchtriebener Mensch": Das Substantiv wurde wohl Anfang des 20. Jh.s im kaiserlichen Österreich gebildet, und zwar zu "Slowene", der Bezeichnung für den Angehörigen des slawischen Volks der Slowenen (bzw. zu "Slawonier", als Bezeichnung für den Bewohner des Gebiets Slawonien in Kroatien). Slowenische Händler galten als besonders gerissene Geschäftemacher.
    Aus:
    Duden. Das Wortherkunftswörterbuch, 4. Auflage
    Kommentar
    Mi propuesta:

    el pícaro: der Schlem, Schlaumeier
    #8VerfasserRafael Amunt Valencia (559410) 07 Feb. 09, 15:46
    Kommentar
    Ueberetzung kann ich zwar keine bieten, aber ein Synonym - vielleicht hilft das ja jemandem weiter Schlitzohr
    #9Verfasser Fresa Suiza (326718) 07 Feb. 09, 16:08
    Kommentar
    Para un tono coloquial y cariñoso "frescolin" suena bien en Sudamérica. Tambien se puede decir "pillín" o "picarón" en este contexto.
    #10VerfasserMarcia07 Feb. 09, 16:10
    Vorschlagpícaro, espabilado
    Kommentar
    Ich seh's erst jetzt, ja, pícaro wär wohl der passende Ausdruck
    #11Verfasser Fresa Suiza (326718) 07 Feb. 09, 16:11
    Quellen
    Schlitzohr
    http://dix.osola.com/index.php?opt=d311111111...

    suela.
    [...]
    de cuatro, de siete, o de tres, ~s.
    1. locs. adjs. coloqs. Fuerte, sólido, notable en su línea. Pícaro de siete suelas.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltGUIBusUsual?L...

    pícaro
    http://dix.osola.com/index.php?opt=d311111111...
    Kommentar
    ???
    #12Verfasser Wachtelkönig (396690) 07 Feb. 09, 16:13
    Kommentar
    Pillín, picarón und bribón sind in Spanien üblich. Ich weiß nicht, was man in Argentinien sagen würde.

    Wo stecken unsere argentinischen Foristen?
    Dr. Faustus??
    #13Verfasser lunanueva (283773) 07 Feb. 09, 16:25
    Quellen
    pillo2, lla.
    (De pillar).
    1. adj. coloq. Se dice de la persona pícara que no tiene crianza ni buenos modales. U. m. c. s.
    2. adj. coloq. Sagaz, astuto. U. m. c. s.
    Kommentar
    Das gilt vielleicht nur für Spanien, aber ich würde pillín (von pillo, siehe oben) vorschlagen.
    #14Verfasser SpanierIN (436462) 07 Feb. 09, 16:31
    Kommentar
    Hahaha, ich bin vor der Tastatur eingeschlafen :) Sorry, ich habe von lunas Vorschlag vorher nichts mitgekriegt!
    #15Verfasser SpanierIN (436462) 07 Feb. 09, 16:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt