Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Stimmauszug

    Quellen
    Das Notationsprogramm bietet sinnvolle Vorlagen mit vordefinierten Stimmauszügen.
    Kommentar
    Wäre schön, wenn ihr mir bei der Übersetzung des genannten Begriffs helfen könntet.
    VerfasserDjango27 Feb. 09, 15:52
    Kommentar
    was verstehst Du unter Stimmauszügen?
    #1VerfasserLouisa27 Feb. 09, 15:53
    Kommentar
    Does "Stimmauszügen" mean a score with a number of predefined staves for various instruments? e.g. if you select the "string quartet" template, you'll get four staves with appropriate clefs for the various instruments in the quartet?
    #2Verfasserx27 Feb. 09, 16:01
    Vorschlagvoice prompts
    Quellen
    Kommentar
    Aren't we talking about computerized voice prompts?
    #3VerfasserCarrie (UK) (569839) 27 Feb. 09, 16:07
    Kommentar
    Ich kenne Stimmauszüge so wie von x beschrieben. Wenn von einem Orchesterwerk nur die Blechbläserstimmern angezeigt werden, ist das ein Stimmauszug.
    #4Verfasser Mattes (236368) 27 Feb. 09, 16:08
    Kommentar
    Ich suche das was X nannte. Aber wie heißen denn diese Stimmauszüge auf Englisch?
    #5VerfasserDjango27 Feb. 09, 16:16
    VorschlagInstrumental part
    Quellen
    Eine Partitur (Noten) kann in einzelne Stimmauszüge unterteilt werden, z.B. kann es einen Stimmauszug für Violine geben.
    #6VerfasserGerhard25 Feb. 11, 13:20
    Kommentar

    Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer geeigneten Übersetzung.


    Eine Partitur (wie sie etwa von Dirigenten verwendet wird) enthält alle Instrumental- und Vokalstimmen einer Komposition.

    Stimmenauszüge enthalten nur eine Stimme und sind für die jeweiligen Musiker gedacht. Ein Flötist z. B. sieht auf seinem Notenpult nicht die gesamte Partitur, sondern nur die Noten für sein Instrument.


    Ich bin mir bereits beim deutschen Wort unsicher, ob „Stimmenauszug“ korrekt ist.


    Im Musik-Brockhaus von 1982 ist z. B. nur von „Stimme“ die Rede:


    • Stimme, 1) im übertragenen Sinn der vom einzelnen Spieler oder Sänger (…) auszuführende Teil einer Komposition (…), dann auch das diesen Teil einzeln enthaltende Notenblatt oder –heft.


    Auch in der Neuen Allgemeinen Musiklehre (Schott, 2008) wird dieser Begriff verwendet:


    • Für den einzelnen Musiker wird die Stimme, die nur den Part dieses Instruments enthält, aus der Partitur herausgeschrieben.



    Was die englische Übersetzung betrifft:

    Auf der Website der IMSLP (Petrucci Music Library) gibt es solche Stimmenauszüge, die dort „Parts“ genannt werden.


    Da ich nicht wusste, ob dies eine korrekte, „offizielle“ Bezeichnung ist, habe ich im OED von 1989 nachgesehen und unter dem Wort „part“ folgenden Eintrag gefunden:


    • 10. Mus. The melody assigned to a particular voice or instrument in concerted music, or a written or printed copy of this for the use of a particular performer; each of the constituent melodies or successions of notes which make up a harmony.


    Ich bin immer noch unsicher. Ich vergleiche verschiedene Partituren miteinander und überprüfe dabei häufig auch, was in den Stimmenauszügen steht; die Ergebnisse notiere ich mir sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, wobei ich momentan „Stimmenauszug“ mit „part extract“ übersetze.


    Beispiel: „Sowohl in der Partitur als auch im Stimmenauszug fehlt der Haltebogen“ übersetze ich momentan mit „Both in the score and in the part extract, the tie is missing“.

    Wäre es besser, „Both in the score and in the part, the tie is missing” zu schreiben?


    LG,

    Helbo

    #7Verfasser Helbo (1207746)  03 Jun. 23, 22:33
    Kommentar

    Letzteres.

    Mein Notationsprogramm bietet an, die Stimmauszüge aus einer Partitur komplett zu machen oder nur bestimmte. Wenn ich auf Englisch als Menütsprache umstelle, habe ich die Wahl zwischen "all parts" oder "selected parts".

    In Bestellkatalogen findest du bei Orchesterausgaben oft die Angabe "full score and parts".


    Lies dazu auch mal den Absatz "Types" im Artikel "Sheet Music" in der englischsprachigen Wikipedia.

    #8Verfasser reverend (314585) 03 Jun. 23, 23:04
    Kommentar

    -edit-

    Zu #8:-

     If an instrumental piece is intended to be performed by more than one person, each performer will usually have a separate piece of sheet music, called a part, to play from...

    Sheet music - Wikipedia


    #9Verfasser wienergriessler (925617)  03 Jun. 23, 23:28
    Kommentar

    Wenn ich das richtig verstanden habe dürfte „part“ alleine genügen. Ich hätte anfangs gedacht, dass Zusätze wie „part extract“ oder „instrumental part“ o. ä. notwendig wären.


    Ein Beispielsatz:


    „2. Violine: Sowohl in der Partitur als auch im Stimmenauszug fehlt vor der letzten Achtelnote ein Kreuz.“


    würde korrekt übersetzt


    “2nd violin: In the score as well as in the part, there is a sharp missing before the last eighth note.”


    lauten?


    LG,

    Helbo

    #10Verfasser Helbo (1207746)  04 Jun. 23, 00:36
    Kommentar

    Genau, part alleine genügt. Es ist sogar die einzig richtige fachliche Bezeichnung.


    Was will das Wort lauten? am Ende deines letzten Beitrags #10 bedeuten? Vermutlich ein Überrest eines Satzumbaus bzw. beim Redigieren vergessen.

    #11Verfasser reverend (314585) 04 Jun. 23, 02:01
    Kommentar

    Alles klar, danke!


    (Das „lauten“ gehört zum „würde korrekt übersetzt“ darüber ;-)


    LG,

    Helbo

    #12Verfasser Helbo (1207746) 04 Jun. 23, 02:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt