Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Suspend one's disbelief?

    Sources
    zB: The film was amusing, but I was unable to suspend my disbelief and enjoy the plot.
    Authoramazonbkwrm (563988) 03 Mar 09, 22:56
    Sources
    Comment
    [Willentliche] Aussetzung der Ungläubigkeit
    #1AuthorRobNYNY03 Mar 09, 23:00
    Comment
    Toll RobNYNY, war mir völlig neu.
    #2Author judex (239096) 03 Mar 09, 23:19
    Suggestionsich auf die Welt des Buches/Filmes einlassen
    Sources
    Comment
    Im Deutschen würde man den Gedanken anders fassen, nämlich zum Beispiel so. Und: Meiner Meinung nach ist das, was bei Wikipedia.de steht - und worauf RobNYNY hinweist - kein gebräuchlicher Ausdruck im Deutschen, sondern nur eine mehr oder weniger wörtliche Übersetzung des englischen Ausdrucks. Bezeichnenderweise befasst sich der deutsche Wikipedia-Artikel ja auch nur mit englischen Quellen. Der deutsche Ausdruck "Aussetzung der Ungläubigkeit" gefällt mir nicht, er wirkt konstruiert und unbeholfen, und ich habe ihn, obwohl ich mich für einigermaßen belesen betrachte, noch nie gehört. (Jedenfalls nicht in einem "originär" deutschen Zusammenhang, oder nicht, ohne dass er mir als seltsam aufgestoßen wäre.)
    #3Author mad (239053) 04 Mar 09, 07:42
    Comment
    @ #3: Der Vorschlag ist mir zwar nicht unsympathisch, er trifft aber den Inhalt des englischen Originals nur teilweise. Darin geht es nämlich um einen "Trick" der menschlichen Wahrnehmung, den man mit Einschränkungen auch "kognitive Dissonanz" nennen könnte. Genau dieser Aspekt wird mit "Aussetzung der Ungläubigkeit" verdeutlicht. - Im übrigen mag es ja sein, dass der Autor des Originals bewusst eine Anleihe in der Fachsprache der Psychologen gemacht hat, um treffend auszudrücken, was er meinte. Aus meiner Sicht ist es auch nicht weiter verwerflich, so etwas zu tun, selbst wenn man dabei das (heilige?) Reich des "originär Deutschen" verlassen sollte. Wobei zu klären bliebe, was das eigentlich ist.
    #4AuthorCMS04 Mar 09, 08:03
    SuggestionAusschalten der kritischen Vernunft
    Comment
    könnte man vielleicht sagen.

    @ 4: Bevor ich hier der Deutschtümelei geziehen werde ;-) möchte ich klarstellen, dass ich nicht von "originärem Deutsch" geschrieben habe, sondern von einem solchen "Zusammenhang". Gemeint habe ich damit, dass der fragliche Ausdruck im Deutschen meiner Meinung nach allenfalls mit Bezug zu einer englischsprachigen Quelle verwendet wird, oder z. B. wenn irgendein Journalist eines Hamburger Magazins mal wieder eine englische Filmbesprechung nachplappert (und dabei wahrscheinlich bewusst/unbewusst den englischen Ausdruck aufgreift). Mag sein, dass dieser Ausdruck im Deutschen ein Eigenleben gewinnt. Aber dann nur als echter Import aus dem Englischen.
    #5Author mad (239053) 04 Mar 09, 08:16
    Comment
    Mag ja alles richtig sein, aber ich finde die dt. Prägung originell -damit einprägsam- und in gewisser Weise auch unumgänglich, wenn man gerade die Überlegungen des Herrn Coleridge meint. Es geht ja nicht um die allgemeine Erfahrung, daß man in bestimmten Situationen die Wirklichkeit vergißt, sondern um eine ausformulierte -wenn auch streitige- Theorie.
    Bei den hier vorgeschlagenen Alternativen wäre dann jeweils hinzuzusetzen: " ... im Sinne von Coleridge." Das scheint mir nicht unbedingt sinnvoll, zumal wohl niemand den Herren kennt.
    Aus der Praxis: Als Teenager gingen wir in billige Western "zum mitschießen" .
    #6Author judex (239096) 04 Mar 09, 08:35
    Comment
    re #5:

    Zugegeben, "Aussetzung der Ungläubigkeit" klingt auch in meinen Ohren nach Juristerei. Es durch "Ausschalten der kritischen Vernunft" zu ersetzen erscheint mir noch immer haarscharf an der Sache vorbei. Abgesehen davon ist es im gleichen Nominalstil gehalten.
    Vielleicht hilft die Rückbesinnung auf den Originalsatz, auch wenn er nur exemplarisch ist: The film was amusing, but I was unable to suspend my disbelief and enjoy the plot. Man könnte ihn etwa so übersetzen: Der Film war unterhaltsam, dennoch ist es mir nicht gelungen, meine Skepsis hintanzustellen und den Handlungsablauf zu genießen. Oder, freier: Der Film war unterhaltsam, aber meine Skepsis hat mich daran gehindert, den Handlungsablauf voll und ganz zu genießen.

    P.S. Magazine mit Neigung zu unkritischer Eindeutschung englischer Formulierung erscheinen auch in anderen (deutschen) Städten. Unabhängig davon sollte man aber stets auch berücksichtigen, dass die Ausdrucksweise von Wissenschaftlern zugunsten inhaltlicher Genauigkeit aich auch schon einmal von der Umgangssprache entfernen darf. So gesehen finde ich, wie schon angedeutet, den Terminus von der Aussetzung der Ungläubigkeit völlig in Ordnung. Nicht alles, was unüblich ist, muss auch gleich schlecht sein :-)
    #7AuthorCMS04 Mar 09, 08:51
    Comment
    @ 6, 7: OK, OK, im akademischen Kontext mag man darüber streiten, ob man den wörtlich übersetzten Ausdruck so stehen lassen will. Im akademischen Kontext, wohlgemerkt. Aber nicht in der alltäglichen Sprache, aus der der Originalsatz zu stammen scheint, den es nach der Ausgangsfrage hier zu übersetzen galt. Im alltäglichen, idiomatischen Sprachgebrauch spricht kein Mensch von einem "Aussetzen der Ungläubigkeit", wenn er sein Kinoerlebnis beschreibt. Das sei klargestellt ;-)
    #8Author mad (239053) 04 Mar 09, 08:57
    Comment
    re # 7
    Aber "Skepsis hintanstellen" / "Skepsis hat mich gehindert" bedeutet doch etwas völlig anderes, als der Quellsatz zum Ausdruck bringt, es sei denn man sieht in "suspend my disbelief" keinerlei Bezug zu den Ideen von Coleridge, was ich bei der gegebenen Wortwahl aber für kühn hielte.

    re # 8
    Nun ja, der Quellsatz verwendet nun mal den nach meiner Recherche eindeutig und ausschließlich mit dieser Theorie besetzten Begriff, ist also insoweit inhaltlich rückgebunden und keine Alltagssprache.
    Auch im Englischen wird niemand von "suspend my disbelief" sprechen, wenn er nicht genau diesen Kontext meint. Das kann man nicht unterschlagen.
    #9Author judex (239096) 04 Mar 09, 09:00
    Comment
    Eine interessanter Diskussion. Interessant auch, wie große Sorgfalt manche ihrer Partizipanten darauf verwenden, die Gemeinsamkeiten ihrer Sichtweisen zu ignorieren ;-)

    Statt nun ein weiteres Ferkel durchs Dorf zu treiben, möchte ich vorläufig ergänzend nur Coleridge's Gedanken einmal im Zusammenhang zitieren:

    During the first year that Mr. Wordsworth and I were neighbours, our
    conversations turned frequently on the two cardinal points of poetry,
    the power of exciting the sympathy of the reader by a faithful
    adherence to the truth of nature, and the power of giving the interest
    of novelty by the modifying colours of imagination. The sudden charm,
    which accidents of light and shade, which moon-light or sunset
    diffused over a known and familiar landscape, appeared to represent
    the practicability of combining both. These are the poetry of nature.
    The thought suggested itself--(to which of us I do not recollect)--
    that a series of poems might be composed of two sorts. In the one, the
    incidents and agents were to be, in part at least, supernatural; and
    the excellence aimed at was to consist in the interesting of the
    affections by the dramatic truth of such emotions, as would naturally
    accompany such situations, supposing them real. And real in this sense
    they have been to every human being who, from whatever source of
    delusion, has at any time believed himself under supernatural agency.
    For the second class, subjects were to be chosen from ordinary life;
    the characters and incidents were to be such as will be found in every
    village and its vicinity, where there is a meditative and feeling mind
    to seek after them, or to notice them, when they present themselves.

    In this idea originated the plan of the LYRICAL BALLADS; in which it
    was agreed, that my endeavours should be directed to persons and
    characters supernatural, or at least romantic; yet so as to transfer
    from our inward nature a human interest and a semblance of truth
    sufficient to procure for these shadows of imagination that willing
    suspension of disbelief
    for the moment, which constitutes poetic
    faith
    . Mr. Wordsworth, on the other hand, was to propose to himself as
    his object, to give the charm of novelty to things of every day, and
    to excite a feeling analogous to the supernatural, by awakening the
    mind's attention to the lethargy of custom, and directing it to the
    loveliness and the wonders of the world before us; an inexhaustible
    treasure, but for which, in consequence of the film of familiarity and
    selfish solicitude, we have eyes, yet see not, ears that hear not, and
    hearts that neither feel nor understand.
    (Samuel Taylor Coleridge,
    Biographia Literaria)
    #10AuthorSanD05 Mar 09, 04:56
    Comment
    >>Auch im Englischen wird niemand von "suspend my disbelief" sprechen, wenn er nicht genau diesen Kontext meint. Das kann man nicht unterschlagen.

    judex, I hate to disillusion you, but I'm afraid that may be exactly what we do. I've studied English literature and probably ought to know the context better than most, but that was quite a while ago. Nowadays if you asked me who coined the term 'suspension of disbelief,' I'd probably be lucky if I guessed Coleridge instead of Eliot or someone else, and could tell it apart from 'dissociation of sensibility' or any of those other catchphrases.

    But that wouldn't necessarily stop me from talking about suspending my disbelief, and I imagine that some people do indeed use that expression who have never even heard of Coleridge as a poet, much less as a critic. I think it's just a phrase that has passed into the language. Maybe not everyday language, okay, but also not really technical literary jargon either. At least not to my ears.

    So to me, CMS's suggestions with Skepsis in #7 seemed perfectly reasonable, though there are probably also other options.

    #11Author hm -- us (236141) 05 Mar 09, 05:12
    Comment
    vorübergehende Akzeptanz des Unglaubbaren
    Ausserkraftsetzung der Unglaubhaftigkeit

    ich finde Ungläubigkeit fehl am Platz - Skepsis - wie bereits vorgeschlagen ist viel besser
    #12Authornoli (489500) 05 Mar 09, 06:36
    Comment
    judex, I talke about "suspending disbelief" every time I watch a movie with my husband and his comments about the mistakes in the plot start to get on my nerves (which is every time I watch a movie with my husband.) I am ashamed to say despite my literary background, I had no idea where it was from. It is a common phrase in English. Although I admit in German I say something like: Blos kein Logik anwenden bitte. Es ist hier fehl am Platz.
    #13Author Selkie (236097) 05 Mar 09, 06:46
    Comment
    Selkie - agree es ist eine Art Prüfung der Strapazierfähigkeit seines Glaubems ans Unglaubliche wenn auch nur vorübergehend - a sort of assault on common sense
    #14Authornoli (489500) 05 Mar 09, 06:54
    Comment
    Obwohl mir der Begriff "suspension of disbelief" bekannt ist aus diversen Diskussionen im RPG- und Filmbereich habe ich nie eine deutsche Übersetzung dafür gehört. Es wurde immer mit dem englischen Begriff umschrieben. Wenn man es denn übersetzen will, würde ich es mit "sich in die Filmrealität hineinversetzen" wiedergeben.
    #15Authormkill (452523) 05 Mar 09, 07:20
    Comment
    mkill

    if you want to go this route - then surely "sich in die Filmunrealität hineinversetzen"
    #16Authornoli (489500) 05 Mar 09, 07:29
    Comment
    I'm also familiar with the phrase without knowing where it originally came from. I'm not entirely keen on the "Skepsis" idea, though, as suspending your disbelief means something more like ignoring that what you are reading about is a story. It is that moment when you are reading that you can start ignoring the words and see the story in your imagination almost as if it were a film. Or the moment when watching a film that you let yourself forget you are watching Will Smith wearing make-up on a set and really start to feel as if you are experiencing life in the future when mankind has been wiped out.
    #17Author CM2DD (236324) 05 Mar 09, 07:57
    Comment
    How interesting. To me it means you cannot believe something (it defies logic, goes against what you know, is out of this world in some way or whatever) and chose to ignore that niggling feeling that says "This cannot be happening" so you can enjoy the story.

    Here is William Safire's take on the phrase, which does involve skeptisicm. http://www.nytimes.com/2007/10/07/magazine/07...
    #18Author Selkie (236097) 05 Mar 09, 08:00
    Comment
    #18 Maybe my (and Alan Nathan's, in that article) interpretation is the same as yours, but just a bit wider? How about theatre, where you have to suspend your disbelief and forget that the "sea" is a waving piece of artfully lit cloth? You aren't actually sceptical as such, you just know it isn't real.
    #19Author CM2DD (236324) 05 Mar 09, 08:16
    Comment
    Perhaps. If I change "can ignore" to "make a conscious decision to ignore" for myself in your description, then I think we are in complete agreement.
    #20Author Selkie (236097) 05 Mar 09, 08:22
    Comment
    I think my problem is that "es mir nicht gelungen, meine Skepsis hintanzustellen und den Handlungsablauf zu genießen" suggests that you felt actively sceptical about the film right from the start and couldn't get rid of that feeling, whereas I was unable to suspend my disbelief and enjoy the plot means (to me) that you found it unrealistic and couldn't manage to see it as reality, but not because you started out feeling sceptical about it.
    #21Author CM2DD (236324) 05 Mar 09, 08:28
    Comment
    Is "aber ich könnte die Realtiät nicht ausschalten, um den Film zu geniessen." better?
    #22AuthorSelkie05 Mar 09, 08:35
    Comment
    I like that direction better. But I guess it does depend on whether you are thinking of massively unrealistic plot twists, where you need a massive effort to create any suspension of disbelief, or if you're thinking of being knocked out of your happy suspension of disbelief by a slightly out-of-character comment. I was thinking more of the subtle end of the scale.
    #23Author CM2DD (236324) 05 Mar 09, 08:39
    Suggestion(Un-)Glaubwürdigkeit ( ? )
    Sources
    ... sich über die Unglaubwürdigkeit (mangelnde Glaubwürdigkeit) hinwegsetzen

    ... Film wegen mangelnder Glaubwürdigkeit nicht genießen können
    Comment
    ... vielleicht kann man es so umschreiben. Glaubwürdigkeit ist allerdings eine Eigenschaft des Plots, und nicht eine Einstellung des Betrachters.
    #24Author weißnix (236288) 05 Mar 09, 08:55
    Sources
    frei nach M. Barth, Berlin...:)
    Comment
    Immer schön einfach denken:
    Es gelang mir nicht, meine Vernunft ab zu schalten und den Film einfach zu geniessen.

    Wer Filme sehen und geniessen will, darf niemals anfangen zu denken, sonst bekommt er (sie) Antworten wie "...der Film heißt "AUF DER FLUCHT" und nicht "GEKRIEGT NACH 5 MINUTEN"...
    #25AuthorSimplicissimus05 Mar 09, 11:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt