Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    crudo bianco dei caffè

    Fonti
    Magnesio
    (di Luciano Folgore)


    Stecchita la vita da un inverno notturno di magne-
    sio Porcellana della dura elettricità che com-
    prime faccie e spigoli sulla ghisa nera della notte
    Nicchie di bar d'alluminio
    Crudo bianco dei caffè di smalto
    Una donna di maiolica
    Un cavallo di cristallo
    Lastroni di palazzi induriti a
    p
    i
    o
    m
    b
    o
    .........
    Commento
    Irgendwie kann ich roh weiß mit Kaffe verbinden???Es gibt bestimmt andere Wortbedeutungen die ich nicht kenne :-(((...???
    Danke!Danke!
    Autoren_an_a11 Apr 09, 09:13
    Vorschlag---
    Commento
    anstelle von Kaffee, probier mal mit Café.
    #1Autoreleser11 Apr 09, 10:56
    Commento
    @Leser

    glaube ich, mit "Café" funktioniert nicht.
    Ersten in Italien trinken wir Kaffee in einem Bar
    zweitens "Bar" ist in der Zeile oben schon genannt.

    "Crudo e bianco" ist den Aluminium gemeint.
    (google nach "allumino crudo" oder "alluminio bianco")
    #2AutoreGina16 Apr 09, 23:36
    Vorschlag---
    Commento
    Ersten in Italien trinken wir Kaffee in einem Bar: wird auch caffè genannt.

    zweitens "Bar" ist in der Zeile oben schon genannt: ist ein Gedicht. Ein Futuristisches sogar.

    "Crudo e bianco" ist den Aluminium gemeint. mag sein; wahrscheinlich sogar: ich hatte gedacht an eine emaillierte, weißlackierte Theke wie man heute noch manchmal sieht (wer weiß damals).

    Auf jeden Fall ist Caffè hier nicht das Getränk, sondern das Lokal.

    Ich habe es also so verstanden:

    Nicchie di bar d'alluminio di smalto crudo bianco dei caffè
    rohe, weiß emaillerte Thekennischen aus Aluminium der Cafés
    #3Autoreleser17 Apr 09, 01:46
    Commento
    @leser

    Futurismo ist nicht genau die einfach zu übersetzen, aber wenn deine Übersetzung richtig wäre, denn hättest du ein Wort vergessen.

    In der originale Satz gibt es erste das Wort "Bar" und denn das Wort "Caffè".

    Nebenan, "alluminio crudo" bedeute Aluminium ohne Bearbeitung:
    http://www.plurimix-point.it/pages/prodotti.c... 132


    "alluminio bianco" ist das Oxid:
    http://italian.alibaba.com/product-gs/white-a...

    also, kein Email...

    nochmal für eine Übersetzung man muss die Worten so trennen:


    Nicchie di bar d'alluminio Crudo bianco

    dei caffè di smalto

    vielleicht weil unsere Kaffee, wenn die "crema" weg ist, hat eine Oberfläche, die glänzende wie Lack ist?
    (hier nur eine Vermutung)
    #4AutoreGina17 Apr 09, 07:23
    Commento
    noch dazu:


    Stecchita la vita da un inverno notturno di magne-
    sio Porcellana della dura elettricità che com-
    prime faccie e spigoli sulla ghisa nera della notte
    Nicchie di bar d'alluminio
    Crudo bianco
    dei caffè di smalto
    Una donna di maiolica
    Un cavallo di cristallo
    Lastroni di palazzi induriti a
    p
    i
    o
    m
    b
    o


    also, Schwarz, denn Weiß und denn Grau (wir sagen "grigio piombo").
    SO immer die natürliche Farbe der Metallen.
    #5AutoreGina17 Apr 09, 07:31
    Vorschlag---
    Commento
    mah... ich stehe immer noch zu meinem Caffè als Lokal.

    Ich sehe aber zwei Möglichkeiten:
    a)
    Nicchie di bar d'alluminio di smalto crudo bianco dei caffè
    rohe, weiß emaillerte Thekennischen aus Aluminium der Cafés
     
    b)Nicchie di bar d'alluminio crudo bianco dei caffè di smalto
    Thekennischen aus rohem, weißem Aluminium der emaillerten Cafés

    Im Sinne, daß die Cafés z.B. emaillerte Wandfliesen haben (oder eher, im übertragenen Sinn, daß die Cafés glänzen).

    ---
    Bar habe ich nicht vergessen: steht hier m.M. nach für Theke.

    crudo sollte m.M. nach nicht wörtlich verstanden werden, sondern in etwa den subjektiven Eindruck widergeben, wenn nachts die künstliche Beleuchtung in einem Café die Objekte und deren Farben und Konturen sehr genau, fast gewaltsam, definiert. Siehe "dura elettricità che comprime faccie e spigoli", oder weiter unten "Lastroni di palazzi induriti". In etwa wie hier:
    http://media.jsonline.com/images/28007169_hop...

    dann... von mir aus... wenn du Kaffee verstehst... vielleicht im Sinne von emailliertem Geschirr... ist eh Futurismus...
    #6Autoreleser17 Apr 09, 11:04
    Commento
    @leser

    ...klein Problem: Theke auf Italienisch heißt "banco" oder "bancone"....
    (typische Ausdruck: "il bancone del bar", "bere il caffe al banco")

    du verwechsel Englisch mit Italienisch...

    allerdings, auch damals waren die Kaffeetassen auf Porzellan und nicht Email:
    http://cgi.ebay.it/Vecchia-Tazzina-caff%E8-19...

    #7AutoreGina17 Apr 09, 11:38
    Vorschlag---
    Commento
    muß weg.
    Aber heute sagt man banco oder bancone. Weiß ich nicht damals (vor ca. 100 Jahren)... und dann ist eh ein Gedicht...

    Email: as said, vielleicht Wandfliesen; vielleicht - eher - als anderes Wort für glänzend.

    Wie auch immer: wie wäre dann deine Überserztung? oder was heißt der Satz?

    Saluti,
    #8Autoreleser17 Apr 09, 12:01
    Fonti
    "Nicchie di bar d'alluminio
    Crudo bianco dei caffè di smalto"
    Commento
    Un'attenta valutazione della lirica nel suo insieme palesa una regolare continuità grammaticale.
    "Crudo bianco", a mio umile parere, non ha niente a che fare con "alluminio" ma inizia un nuovo periodo completamente indipendente dal precedente (Crudo è in maiuscolo!).
    Il "Crudo bianco" dovrebbe riferirsi al "marmo", materiale predominante dei moderni caffè, combinato con superfici lucide e colorate (di smalto).
    La vicinaza non relazionata dei termini "alluminio" e "crudo bianco" è un piccolo capolavoro lirico ben criptato.
    #9AutoreDante17 Apr 09, 14:07
    Commento
    @ leser mhhmm..."banco ist ein sehr altes Wort. Wenn ich mich nicht so viel irre, "banca" stamm von "banco".

    Für "bar" den Garzanti meinte:

    bar 1
    Sillabazione/Fonetica
    Etimologia Dall'ingl. bar 'sbarra', che nelle mescite separava gli avventori dal banco
    Vedi Sinonimi e contrari
    Definizione s. m. invar.
    1 locale pubblico in cui si consumano, al banco o ai tavoli, caffè, bibite, liquori, paste, panini ecc. DIM. baretto
    2 (mobile) bar, nelle abitazioni private, piccolo mobile in cui si tengono liquori e bevande varie.


    Also, keine Theke.


    Die Poesie ist von 1914.
    Von der Sammlung " Ponti sull'oceano - versi liberi e parole in libertà"
    Falls jemand interessiert, hier die originelle Text (mit originelle Layout):
    http://www2.comune.roma.it/cultura/bibliotech...

    @Dante
    Deine Bemerkung ist auch richtig....
    #10AutoreGina17 Apr 09, 16:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt