Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Der Vollständigkeit halber, der deutsche Ausdruck wird häufig in dieser Kombination bzw. Doppelung der Reime verwendet:
"Ohne Mampf kein Kampf, ohne Verpflegung keine Bewegung."
Im Englischen ist der Ausdruck "An army marches on its stomach" üblich, das meine ich auch (siehe bereits # 1 und 3). Interessanterweise wird der Ursprung dieses Aphorismus abwechselnd Napoleon oder dem "Alten Fritz" (Preußenkönig Friedrich II.)* zugeschrieben. Interessanter Artikel zu den Ursprüngen dort: https://quoteinvestigator.com/2017/10/15/army/
* Dann dürfte der Ausdruck ursprünglich in französischer Sprache geprägt worden seinm würde ich sagen ;-)
Fürs Archiv.
re #4 :
https://www.defense.gouv.fr/fre/actualites/ar...
... « Une armée marche à son estomac », disait Napoléon. ...
re #4, 5:
... cette parole de Napoléon, l'appliquant à ma situation : "Une armée marche sur son ventre"
https://portail2.brebeuf.qc.ca/Biblio/brebeuf...
Was immer Napoleon (oder sonst wer...) tatsächlich sagte.
z.B.
http://www.seabeecook.com/rations/new/MRE_set...
Food fuels the fighter, and inadequate fuel for fighters will bring the military machine to a grinding halt.
"An army marches on its stomach" kann ich bestätigen, kenne ich auch.
Nur zur Ergänzung:
Aus dem Kontext der US Army kenne ich auch noch "Food fuels the fighter", das ist mir dort mal als Slogan bei der Truppenverpflegung über den Weg gelaufen. Klingt ja ganz nett mit der Alliteration 😉