Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    "projected particles"

    [chem.]
    Sources
    "The increasing recognition of the importance of the α-rays in radioactive phenomena led to attempts to determine the nature of this easily absorbed type of radiation. Strutt in 1901 and Sir William Crookes in 1902 suggested that they might possibly prove to be projected particles carrying a positive charge"

    aus Rutherfords Ansprache anlässlich der Verleihung des Nobelpreises für Physik für seine Arbeiten über die Natur von α-Teilchen.
    Comment
    ... vermuteten, α-Teilchen könnten sich als positiv geladene "projected particles" erweisen.

    Nun bin ich zwar Chemie-Leistungskursler, aber von "projizierten Teilchen" habe ich noch nie gehört. Habe ich vielleicht doch den ganzen Satz irgendwie durcheinander gebracht?

    Es wäre sehr nett, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte. Ich bedanke mich schonmal im Voraus! :-)
    AuthorLouis Pasteur14 Sep 09, 21:29
    Comment
    'herausschießende Teilchen' ? . . .
    #1AuthorDaddy . . . (533448) 14 Sep 09, 21:42
    Suggestion...
    Comment
    Tatsächlich, das ergäbe Sinn und ich denke auch, dass dies gemeint ist.

    Ich werde mir ein mal ein schönes Synonym dafür suchen :)
    Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
    #2AuthorLouis Pasteur14 Sep 09, 21:47
    Comment
    Gern geschehen! - Aber sag mal, kannst Du die gute Arbeit der Vergangenheit (Kuhmilch) nicht auf Kamelmilch erweitern und dafür sorgen, daß man sie als Käse haltbar machen und nutzen kann ? . . . ;-)
    #3AuthorDaddy . . . (533448) 14 Sep 09, 21:50
    Suggestionherausgeschossene Teilchen
    Comment
    Stimme Daddy... zu - das dürfte im Sinne von "Projektil" zu verstehen sein (im damaligen Sprachstil ja gängig für jegliche Art von Geschoss), aber eher passiv als aktiv.

    Das wäre heutzutage eine Rückbesinnung auf das gute alte Lateinische "proiicere" (proiacere), was so viel wie "herauswerfen" bedeutete. Diese Bedeutung ist ja weitgehend abhanden gekommen, wenn man sich so in der Projektwelt umschaut ...
    #4Author weißnix (236288) 14 Sep 09, 21:51
    Suggestionabgestoßene Partikel
    Comment
    ... fiel mir mit Bezug auf die positive Ladung noch dazu ein.
    #5Author weißnix (236288) 14 Sep 09, 21:52
    Suggestion...
    Comment
    Versuchen werde ich es zumindest, Daddy :) Ob das wohl auch einen Nobelpreis wert wäre? :D

    Synonym habe ich nun "ausgestoßen" verwendet. "Abgestoßen" ist, da die Teilchen ja aus dem Atomkern stammen, denke ich nicht ganz präzise.
    Aufs Projektil bin ich gar nicht gekommen. Das ist natürlich aber einleuchtend, vielen Dank dir!

    Registriert habe ich mich auch direkt mal, hab' gleich schon das nächste Problem gefunden :-D
    #6AuthorLouis Pasteur (628925) 14 Sep 09, 22:12
    Comment
    Louis, ich habe es in Chemie noch nicht mal zum Grundkurs geschafft, aber ich glaube, behalten zu haben, dass der Atomkern positiv geladen sei, so dass die negativen Elektrönchen schön drumrum kreisen wie die Planeten.

    Dann käme das mit dem "abgestoßen sein" der (ihrerseits positiv geladenen) α-Teilchen aber doch hin, oder ?

    ... NICHT lachen, war ja nur ne Frage eines

    ahnungslosen
    #7Author weißnix (236288) 14 Sep 09, 22:23
    Suggestion...
    Comment
    Der Ahnungslose bin hier immernoch ich :)

    Stimmt, was du sagst ist richtig. Der Atomkern ist positiv geladen und die Elektrönchen (schönes Wort :D) die darum kreisen negativ.
    Die positive Ladung des Atomkernes ergibt sich aus seiner Zusammensetzung aus positiv geladenen Protonen und neutral geladenen Neutronen.
    Wenn nun beim radioaktiven Zerfall α-Strahlen emittiert (müsste auch gehen) werden, dann wird eine bestimmte Anzahl Protonen und Neutronen (...welche dem Atomkern eines Heliumatomes entspricht) aus dem Kern erst ausgestoßen und anschließend abgestoßen, von daher ist das wohl ebenso richtig.
    Wenn ich's mir recht überlege vielleicht tatsächlich auch richtiger, weil nämlich letztendlich die positive Ladung des Kerns seine positiven Freunde eben doch abstößt, was dann schließlich den Strahlencharakter ausmacht...

    Ich nehm' abstoßen, danke dir :-D
    #8AuthorLouis Pasteur (628925) 14 Sep 09, 22:41
    SuggestionPartikelstrahl?
    Comment
    Mal eine ganz andere Idee. War der Knackpunkt nicht vielleicht der, dass bis dahin gar nicht klar war, dass es sich um Teilchen handelte (anders als bei Gammastrahlung)?
    #9Author Mattes (236368) 15 Sep 09, 09:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt