Quellen | Hm, das hängt inhaltlich nicht unbedingt zusammen. Insgesamt handelt es sich um ein - ziemlich langes - Gedicht über den Hungerstreik der Zapatisten in den 90ern, an dem der Dichter aus Solidarität teilnehmen wollte, dann aber nicht konnte weil sein Vater im Sterben lag. Aber ich kanns ja mal probieren:
Huelga de hambre
(vorangestellt: ...en una patria muda y a la que también se quiere condenar a la sordera - Manifiesto de los Huelguistas de hambe de San Carlos, por la libertad de los presos políticos en México)
La tarde comenzó a soplar su rencor contra la noche. Yo caminaba en una larga calle de comercio donde la gente compraba vestidos, comestibles, o simplemente miraba.
- Pase usted, ésta es la casa que vende más barato! Pase usted!
Qué sucio cuento - en verdad - es esta large calle de comercio! (Ya empiezo a recordar a esas ratas viscosas que garraman en las bodegas.) El trompo de las sombras zumba adormecido.
De pronto hay un siseo por las calles, silbidos destemplados, hay un fragor de oleaje.
Und dann kommmen die oben zitierten Zeilen.
Ich glaube, Bañuelos versucht in sehr konzentrierter Sprache ein Bild der mexikanischen Gesellschaft anhand kleiner Details zu entwerfen, wobei er sich öfter eigener Wortkreationen und Bilder bedient. Ich bin mir aber oft nicht sicher ob Ausdrücke und Wendungen, die er benutzt, eigenkreiert oder in México gebräuchlich sind.
Aber danke für dein Bemühen! |
---|