Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    rezipieren

    [Lit.]
    Quellen
    Beispiele:

    Literatur rezipieren

    Die rumänische Literatur wurde in Deutschland nur unzureichend rezipiert.

    Diese (soziologischen) Theorien wurden von der Literaturwissenschaft erst viel später rezipiert.
    Kommentar
    Rezeption (Lit.) übersetzt Leo mit ricezione - gibt es auch ein Verb dazu?
    Verfasser Fen (426409) 03 Nov. 09, 13:01
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    recepire qc. [JURA]   auch  [LIT.]etw.Akk. rezipieren  | rezipierte, rezipiert |
    Ergebnisse aus dem Forum
    Vorschlagrecepire
    #1Verfasser Anfängerin _O (629313) 03 Nov. 09, 13:06
    Kommentar
    So einfach kann's sein! Komisch, dass es Langenscheidt, Pons etc. nicht kennen. Danke, Anfängerin_O!!
    http://dizionari.corriere.it/dizionario_itali...
    #2Verfasser Fen (426409) 03 Nov. 09, 13:08
    Kommentar
    Ich sehe gerade, das italienische recepire kennen sie, übersetzen es aber nur mit empfangen, aufnehmen, nicht mit rezipieren :-)
    #3Verfasser Fen (426409) 03 Nov. 09, 13:12
    Kommentar
    come no, Fen ?!?
    Esiste
    recepire
    direttamente dal latino (recipere anche se sono convinto che deriva da un qualcosa tipo re-capere).
    Viene spesso usato per teorie od opinioni altrui. Credo vada benissimo per norme di diritto (per es. norme / direttive comunitarie recepite nelle leggi dei singoli paesi...).
    A me non piace solo perché suona male...

    Nella tua seconda frase userei sono state mutuate 

    #4Verfasserein_Römer03 Nov. 09, 13:13
    VorschlagBitte Fen!
    Quellen
    Ich habe es bei Langenscheidt und bei Pons gefunden, wahrscheinlich hab ich eine umfangreichere Ausgabe beide Wörterbücher.

    Langenscheidt übersetzt es als Alternative auch noch mit fruire/Substantiv Fruizione
    Kommentar
    Die Übersetzung mit empfangen/aufnehmen ist aber schon richtig, aus dem Duden:

    re|zi|pie|ren [lat. recipere = ein-, aufnehmen] (bildungsspr.): a) fremdes Gedanken-, Kulturgut aufnehmen
    #5Verfasser Anfängerin _O (629313) 03 Nov. 09, 13:16
    Kommentar
    Danke euch beiden!
    #6Verfasser Fen (426409) 03 Nov. 09, 13:30
    Kommentar
    di nulla, Fen (da parte mia)
    #7Verfasserein_Römer03 Nov. 09, 13:40
    Quellen
    Die rumänische Literatur wurde in Deutschland nur unzureichend rezipiert.
    Kommentar
    Fen, dov'è l'articolo? Su internet?
    #8Verfasser Julie_1 (481032) 03 Nov. 09, 15:19
    Kommentar
    Ich muss dich enttäuschen, Julie, den Satz hatte ich hier gesehen und fand ihn als Beispielsatz passend: Siehe auch: [fr-de] rezipieren
    #9Verfasser Fen (426409) 03 Nov. 09, 15:26
    Kommentar
    Aber das habe ich gerade für dich zum Thema gefunden:
    http://swbplus.bsz-bw.de/bsz283655291rez.htm

    und hier zur "rumäniendeutschen" Literatur:
    http://www.bkge.de/28711.html
    Hierzu scheint es wesentlich mehr zu geben, als zur Rezeption der "rumänischen Literatur" in Deutschland
    #10Verfasser Fen (426409) 03 Nov. 09, 15:32
    Kommentar
    Ciao Fen, grazie tante. :-)
    #11Verfasser Julie_1 (481032) 05 Nov. 09, 15:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt