Der vollständiger Satz lautet:
Alemán el que no bote es. Das heißt: El que no bote es alemán.
Also geht es hier um einen Relativsatz.
Subjuntivo in Relativsatz, dies erkären sehr gut die folgenden Passagen aus: Schifko, Peter: Subjonctif und subjuntivo. Zum Gebrauch des Konjunktivs im Französischen und Spanischen. Wien, Stuttgart: W. Braumüller, 1967
Das Antezedens ist unbestimmt oder ganz allgemein; der Relativsatz drückt die Eventualität einer Handlung aus; dabei ist die ganze Aussage sehr oft auf die Zukunft, den Bereich des Virtuellen par excellence, bezogen, d. h. das Verbum des Hauptsatzes steht im Futurum, Konditional oder Imperativ.
el, la, lo, los, las que; todo lo que, quien oder einfaches
que drücken die Beliebigkeit und somit das Virtuelle, Unkonkrete des Subjektes des Relativsatzes aus und verlangten in diesem Falle den Konjunktiv.
El que ahorre ahora dinero, el día de mañana lo agradecerá.
El que hoy no tenga trabajo con cincuenta años, ya no lo conseguirá.
El que no lo crea, que se lo pregunte al ministro de Hacienda.
Ciego será quien no vea por tela de cedazo.In allen diesen Beispielen liegt die Tendenz zur Zukunft hin vor. Diese allgemeine Unbestimmtheit und Eventualität in der Zukunft gibt das Spanische mit großer Regelmäßigkeit mit Hilfe des Konjunktivs wieder, ...
Dieser Gebrauch des Konjunktivs im Spanischen ist durch die allgemeine Theorie des Konjunktivs als Modus des nicht in seiner Konkretheit Erfassten mit dem unmittelbaren Wert einer Eventualität zu erklären. Sobald das Antezedens konkretisiert wird und die Aussage des Relativsatzes in ihrer Realität und Konkretheit erfasst wird, taucht wieder der Indikativ auf.
Mehr dazu hier:
http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Gr...