Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    una mañana, ya previamente atrasada por una tormenta eléctrica

    Betreff

    una mañana, ya previamente atrasada por una tormenta eléctrica

    Quellen
    La misiva en cuestión le llegaría a la oficina, y tuvo R. que excusarse por hacer esperar a un grupo de clientes que tenía citado cuando al fin una mañana, ya previamente atrasada por una tormenta eléctrica, divisó el sobre entre la correspondencia recién dispuesta en su escritorio.

    Hola a todos:

    No logro traducir esta idea "una mañana, ya previamente atrasada por una tormenta eléctrica" al alemán.

    als schließlich eines ¿...? Morgens ... ?

    Les agradezco de antemano su ayda.
    Verfasser vlad (419882) 01 Feb. 10, 15:32
    Kommentar
    R. ist weiblich?

    ... als sie schliesslich eines Morgens, bereits (vorher) durch ein Gewitter verspätet / bereits mit Verspätung aufgrund eines Gewitters, den Umschlag zwischen ....

    #1Verfasser Fresa Suiza (326718) 01 Feb. 10, 15:45
    Kommentar
    ... endlich eines Morgens, schon (leicht) (bzw. bereits) verpätet durch ein Gewitter, ....
    ginge hier

    uups, wir haben uns überkreuzt, @Fresa: liebe Grüße
    #2Verfasser Aiimy (427609) 01 Feb. 10, 15:47
    Kommentar
    Nein, Fresa. R. ist Rafa, also männlich, und "atrasada" bezieht sich meiner Meinung nach auf "mañana".

    Trotzdem vielen Dank.
    #3Verfasser vlad (419882) 01 Feb. 10, 15:53
    Quellen
    ... y tuvo R. que excusarse por hacer esperar a un grupo de clientes que tenía citado cuando al fin una mañana, ya previamente atrasada por una tormenta eléctrica...
    Kommentar
    ...und mußte R. sich entschuldigen, da er eine zitierte Gruppe von Klienten hatte warten lassen, als er endlich eines Morgens, durch ein Gewitter bereits verspätet...

    @fresa hat schon Recht: es bezieht sich auf die Person, "Rafa" kann auch Rafaela sein

    (die Satzstellung ist nur ein bisschen ungewöhnlich)

    ansonsten eher: ...endlich, eines, bereits duch ein Gewitter verspäteten, Morgens, an dem er eine Gruppe von... -- aber das hört sich im Deutschen komisch an
    #4Verfasser Aiimy (427609) 01 Feb. 10, 15:57
    Kommentar
    Entschuldigung, das ich den Namen verkürzt habe, aber Rafa ist männlich, sein voller Name ist Rafael, also definiv ein Er.

    Vielen Dank auch dir, Aiimy.

    PS:
    Der Satz stammt aus einem Roman, und den Satz habe ich Wort für Wort überschrieben.
    #5Verfasser vlad (419882) 01 Feb. 10, 16:02
    Kommentar
    An einem Morgen, der schon wegen eines Gewitters verspätet angefangen hatte, ...

    Ich glaube, bei all diesen Uebersetzungen, Geschlecht hin oder her, sind wir uns ja alle einig, dass R. wegen des Gewitters bereits zu spät dran war für seine cita, und gerade dann eben auch noch den ersehnten Umschlag sieht.
    #6Verfasser Fresa Suiza (326718) 01 Feb. 10, 16:11
    Kommentar
    Zuerst Korrektur zu meinem Beitrag #5

    "Entschuldigung, dasS ich den Namen verkürzt habe, aber Rafa ist männlich, sein voller Name ist Rafael, also defini-TI-v ein Er."


    Ich versuch's mit Fresas Vorschlag.


    ... als er endlich an einem Morgen, der schon wegen eines Gewitters verspätet angefangen hatte, den Umschlag

    a) in der Post, die vor kurzem auf seinen Tisch gelegt wurde, ausmachte / ausmachen konnte / erkennen konnte ... ???

    b) in der vor kurzem auf seinen Tisch gelegten Post ausmachte / ausmachen konnte / erkennen konnte / sah / sehen konnte ...???


    Jetzt weiß ich nicht, was besser wäre, a) oder b) oder...? . Wie würdet ihr das Satzende übersetzen?


    Noch mal vielen Dank euch beiden, Aiimy und Fresa.
    #7Verfasser vlad (419882) 01 Feb. 10, 17:02
    Kommentar
    als er endlich an einem Morgen, der schon wegen eines Gewitters verspätet angefangen hatte, den Umschlag

    c) bei der Post erblickte, die man ihm gerade auf seinen Schreibtisch gelegt hatte.

    Falls er sehr drauf gewartet hat "erspähte"


    #8Verfassernaatsiilid01 Feb. 10, 17:19
    Kommentar
    Danke dir, Naatsiilid. Dein Vorschlag {c)} ist besser als meine {a)+b)}.


    La misiva en cuestión le llegaría a la oficina, y tuvo Rafael que excusarse por hacer esperar a un grupo de clientes que tenía citado cuando al fin una mañana, ya previamente atrasada por una tormenta eléctrica, divisó el sobre entre la correspondencia recién dispuesta en su escritorio.

    Der erwähnte Brief sollte zu ihm ins Büro kommen, und musste Rafael sich entschuldigen, da er eine zitierte Gruppe von Klienten hatte warten lassen, als er endlich an einem Morgen, der schon wegen eines Gewitters verspätet angefangen hatte, den Umschlag bei der Post erblickte, die man ihm gerade auf seinen Schreibtisch gelegt hatte.


    Was mich noch interessieren würde, ob der Übergang zwischen "ins Büro kommen," und "und musste Rafael sich entschuldigen" in Ordnung wäre, ob es gut klingt. Was meint Ihr?

    Besten Dank im Voraus.
    #9Verfasser vlad (419882) 02 Feb. 10, 17:09
    Kommentar
    Edit:

    Noch eine Frage: Was wäre besser

    die man ihm gerade auf seinen Schreibtisch gelegt hatte

    oder

    die ihm soeben auf seinen Schreibtisch gelegt worden war?
    #10Verfasser vlad (419882) 02 Feb. 10, 17:15
    Kommentar
    Beide Formen kommen mir eigentlich gleich gut vor.

    Ich persönlich würde jedoch immer die Aktiv-Form vorziehen.
    #11Verfassercosteña02 Feb. 10, 17:20
    Kommentar
    "Der erwähnte Brief sollte zu ihm ins Büro kommen, und musste Rafael sich entschuldigen,"

    Dieser Anschluss "und musste Rafael sich entschuldigen" ist bester spanischer Stil (unterstelle ich mal - als ob gerade ich das beurteilen könnte!), aber im Deutschen geht der Anschluss nicht.

    Du könntest die spanische Konstruktion erhalten und ein "so" oder "daher" einflicken: "und so/daher musste R. sich ..."; aber eine ganz "normale" deutsche Konstruktion "und Rafael musste sich entschuldigen ..." scheint mir passender.
    #12Verfassernaatsiilid02 Feb. 10, 17:58
    Kommentar
    Der erwähnte Brief sollte zu ihm ins Büro kommen, und musste Rafael sich entschuldigen, da er eine zitierte Gruppe von Klienten hatte warten lassen, als er endlich an einem Morgen, der schon wegen eines Gewitters verspätet angefangen hatte, den Umschlag bei der Post erblickte, die man ihm gerade auf seinen Schreibtisch gelegt hatte.


    Was mich noch interessieren würde, ob der Übergang zwischen "ins Büro kommen," und "und musste Rafael sich entschuldigen" in Ordnung wäre, ob es gut klingt. Was meint Ihr?


    Ich sehe jetzt erst, dass da keiner geantwortet hat.

    Ich habe große Probleme, den Zusammenhang zu finden, in der spanischen und in der deutschen Fassung.


    y tuvo Rafael que excusarse Die Spitzenstellung des Verbs ist doch ungewöhnlich.

    ......, und tatsächlich musste Rafael sich entschuldigen,.....

    So stünde zumindest ein Teil der Verbklammer vorne, wenn du die ungwöhnliche Verbstellung beibehalten willst.


    Vielleicht äußert sich noch jemand?

    Gutes Gelingen!
    #13Verfassercosteña02 Feb. 10, 18:00
    Kommentar
    Ich habe naatsiilids Beitrag vor dem Abschicken nicht gelesen, habe aber den Eindruck, dass unsere Vorschläge in die gleiche Richtung gehen.

    Das tut gut!
    #14Verfassercosteña02 Feb. 10, 18:04
    Kommentar
    Vielen lieben Dank an euch beiden, Costeña und Naatsiilid.

    Der Anschluss im deutschen Satz hat auch mich 'gestört', und sogar wollte ich einen zusätzlichen Satz einflicken, was allerdings vom Original abweichen würde. Der "Einficksatz" wäre:

    Der erwähnte Brief sollte zu ihm ins Büro kommen, und so kam es dazu, dass Rafael sich entschuldigen musste, da er eine zitierte Gruppe von Klienten hatte warten lassen, als er endlich an einem Morgen, der schon wegen eines Gewitters verspätet angefangen hatte, den Umschlag bei der Post erblickte, die man ihm gerade auf seinen Schreibtisch gelegt hatte.


    Ich glaube, dieses "und so kam es dazu, dass" würde den Stil des spanischen Satzes ".., y tuvo Rafael que excusarse" gut wiedergeben. ¿?
    #15Verfasser vlad (419882) 02 Feb. 10, 18:45
    Kommentar
    Einverstanden!

    Die Satzkonstruktion scheint dich so beschäftigt zu haben, dass du sie jetzt sogar schon in deinen eigenen Texten verwendest!

    Der Anschluss im deutschen Satz hat auch mich 'gestört', und sogar wollte ich .....

    Träumst du auch schon in diesem ungewöhnlichen Satzbau?
    #16Verfassercosteña03 Feb. 10, 18:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt