Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    MM and Bar, GSM with four clasps

    Betreff

    MM and Bar, GSM with four clasps

    [Milit.]
    Quellen
    Schon wieder eine knifflige Frage im militärischen Bereich, mit der ich nicht ganz klar komme. Es geht um eine Beschreibung von Orden, die ein Mitglied der britischen Armee seinerzeit verliehen bekommen hat. Der ganze Satz lautet:

    "In addition to his LS&GC, he also had an MM and Bar and a GSM with four clasps (Borneo, South Arabia, Dhofar and Northern Ireland)”.

    Ein bisschen Hintergrund: Der “GSM” (General Service Medal) ist eine Anerkennung dafür, dass man in einer Konfliktzone gedient hat (das nennt sich "active service"). Für jede Konfliktzone (aber nicht für jeden Einsatz in derselben Zone) bekommt man eben diesen "clasp“. Der "GSM“ ist mittlerweile weitgehend durch verschiedene "OSM" (Operational Service Medals) ersetzt worden, aber dieser besagte Heini hat in der grauen Vorzeit gedient.

    Man sieht aber auch, dass er einen "MM (Military Medal) and Bar“ verliehen bekam. Dieser "bar“ zeigt an im Fall, dass dieser Tapferkeitsorden zweimal gewonnen worden ist. Der "MM“ war für Nichtoffiziere und gibt’s seit 1993 nicht mehr. Dafür bekommen alle das bis dahin für Offiziere reserviertes "MC" (Military Cross).

    Zur Verdeutlichung hier sind Bilder eines MM mit zwei „bars“ und eines GSM mit zwei „clasps“.

    http://www.civilization.ca/cmc/exhibitions/tr...

    http://www.diggerhistory.info/pages-medals/19...

    Nun weiß ich beim besten Willen nicht, wie ich den Unterschied zwischen „bar“ und „clasp“ auf Deutsch ausdrücken soll, da das ganze Konzept ja völlig anders ist. Hat jemand eventuell eine zundenede Idee?
    Verfasser Bugay (596103) 24 Mär. 10, 20:47
    Kommentar
    Hat jemand eventuell eine zundenede Idee?

    Eine bitte was?
    #1Verfasser penguin (236245) 24 Mär. 10, 21:04
    Kommentar
    Oops! Hast recht, Penguin. Sollte "zündende" heißen. Ich hoffe, dass du nicht allzu verwirrt warst:-)
    #2Verfasser Bugay (596103) 24 Mär. 10, 21:06
    Kommentar
    Nein.
    Dafür hätte ich gern von Dir gewußt, was Geahn Caoimhin bedeutet (wenn überhaupt)
    #3Verfasser penguin (236245) 24 Mär. 10, 21:35
    Kommentar
    Ist zwar ein wenig "off-thread", aber wenn du's "John Kevin" ausspricht, so liegst du ungefähr richtig.
    #4Verfasser Bugay (596103) 24 Mär. 10, 21:38
    Kommentar
    IMHO "clasp" would be "Gefechtsspange"
    see http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flande...
    #5Verfasserlaalaa (238508) 24 Mär. 10, 21:58
    Kommentar
    Wäre eine Unterscheidung nach Art (Grund) möglich? . . .

    'Gefechtsspange' versa 'Tapferkeitsspange' versa 'Krisen(gebiet)spange' ? . . .

    LEO: clasp = die Spange . . .

    ... sonstige Idee: '...bar' = '...streifen' . . .

    Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Orden_und_Ehrenz... . . .
    #6VerfasserDaddy . . . (533448) 24 Mär. 10, 23:11
    Kommentar
    Bei der Deutschen Bundeswehr gibt es die sog. "Einsatzmedaille der Bundeswehr" in drei Groessen, die je nach Anlass und Art der Uniform getragen werden.

    "grosser Ordensspange" mit Medaille in Originalgroesse
    "kleine Ordensspange" als Medaille in Miniatur
    "Bandschnalle"

    dazu gibt es dann sog. "Einsatzspangen", die den jeweiligen Einsatz im Krisengebiet XY bzw bei Massnahme YZ naeher definieren, also zB IFOR, Enduring Freedom, KFOR etc.

    AFAIK gibt es fuer jeden Einsatz eine eigene Medaille/Bandschnalle und gehe davon aus, dass nicht mehrere Einsatzspangen an einem Ordensband befestigt werden

    http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/kcxml/...
    #7Verfasser Rex (236185) 24 Mär. 10, 23:52
    Kommentar
    Das klingt recht gut mit den "Einsatzspangen", Rex. Ist das so, dass solche Spangen nur einmal verliehen werden? Zum Beispiel, ich war während meiner Zeit bei der britischen Armee insgesamt 5 Mal in Nordirland, bekam aber nur die eine Spange dafür.

    Ich habe immer noch das kleine Problem mit der abermaligen Verleihung von Tapkerkeitsorden. Ginge eventuell sowas wie "Wiederholungsspange"? Würde man das so verstehen?
    #8Verfasser Bugay (596103) 25 Mär. 10, 00:39
    Kommentar
    Es gibt die Einsatzmedaille der BW in den Stufen Bronze, Silber und Gold, jeweils fuer 30, 360 und 690 Tage im Einsatzgebiet. Das heisst, wenn man einmal z.B. KFOR gemacht hat fuer mindestens 30 Tage, gibt es dafuer die Medaille in Bronze, geht man dann wieder, auch mehrmals dorthin, dann bekommt man AFAIK fuer insgesamt 360 Tage Silber usw., aber nicht mehrere Medaillen fuer jeweils 30 Tage. Zumindest verstehe ich es so, aber das bedarf sicher noch einer Bestaetigung.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzmedaille_...

    Beim sog. "Ehrenkreuz der Bundeswehr fuer Tapferkeit" kenne ich mich gar nicht aus, die wurde erst 2008 gestiftet, also lange nach meiner Dienstzeit. Da kann ich Dir leider auch nur den Wiki-link geben. Und dann gibt es noch die normalen "Ehrenkreuze der Bundeswehr". AFAIK gibt es aber keine Mehrfachverleihungen, auch dies bedarf einer Bestaetigung.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenkreuz_der_B...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenkreuz_der_B...

    #9Verfasser Rex (236185) 25 Mär. 10, 00:58
    Kommentar
    Lieber Rex, wie immer warst du eine absolut großartige Hilfe. Ich habe zu danken! Ich glaube ich schreibe einfach "zweimal verliehen" in Klämmerli dazu und ferdsch (das sächsische Wort), denn mit "Schnalle" (eine weitere Möglichkeit, die ich in Betracht zog) geht's nicht, da ich den Begriff für "MiD" (Mentioned in Dispatches) reserviert habe. Das ist eine Eichenblattschnalle in Bronze, die auch an einen "GSM" geheftet werden kann und die unterste Stufe der Tapkerkeit anzeigt.

    Ich habe noch sechs weitere von diesen Militärlaufbahnen zu übersetzen, aber die Sache ist durch deine Erklärungen und Links wesentlich einfacher geworden. Also nochmals besten Dank.
    #10Verfasser Bugay (596103) 25 Mär. 10, 12:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt