Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Asunto

    quedarse para vestir santos

    [col.][España]
    Fuente(s)
    Moin!!
    Bin gerade über diese Kontruktion gestolpert und wollte mich absichern ob ich sie auch richtig verstanden habe.
    Kontext:
    Gespräch mit zwei Freundinnen über die derzeit schlechte Auswahl an möglichen Partnern und das es besser sei, vorerst, solo zu bleiben.
    Mittendrin fiel folgernder Satz:
    cuidado que no os quedéis para vestir santos :-)

    Sinngemäß würde ich´s mit:
    Passt bloß auf, dass ihr nicht als alte Jungfern endet.
    übersetzen.

    AutorCri en el Vaiven30 Mar 10, 16:25
    Vorschlagsingle bleiben
    Fuente(s)
    quedarse para vestir santos una mujer.

    1. loc. verb. Quedarse soltera.

    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO... santos
    Comentario
    In der Regel bei Frauen verwendet
    #1Autorbitte30 Mar 10, 16:29
    Fuente(s)
    quedarse para vestir santos
    Comentario
    Was hieße das wörtlich übersetzt?

    - übrigbleiben, um Heilige anzuziehen?

    - übrigbleiben, um eine Nonnentracht anzuziehen?

    - oder etwas ganz anderes?
    #2AutorzeroO30 Mar 10, 16:37
    Comentario
    übrigbleiben, um Heilige anzuziehen--> Aufgabe, die meistens Frauen in der Kirche gemacht haben
    #3Autorbitte30 Mar 10, 16:44
    Comentario
    ja, meist Witwen oder Jungfern(etwas bösartig: solteronas)

    saludos
    #4Autor coplita (570845) 30 Mar 10, 17:45
    Comentario
    Auch wenn sie nicht das eifrigste Mitglied war, kann ich mich erinnern wie meine Schweizer Tante, die geschieden war, aber von Männern endgültig nichts mehr wissen wollte, diese Aufgabe, mindestens bis zum Vatikanum, in einem Paramentenverein wahrgenommen hat, wo fromme Frauen (und vor allem Fräuleins) gemeinsam für die Kirchgemeinde die allerexotischsten Altardrapperien und Messgewänder (Alben, Kaseln, Pluviale, Chormäntel, Stolen, Talare, in Seide, Leinen und Samt, in Gold und allen liturgischen Farben) bei Marienhymnengesang und Rosenkranzgebet und ohne jedes Entgelt zuschnitten, nähten, bestickten und bügelten. Ich kann mich noch gut erinnern, wie mich ganz kleinen Buben die mit dickem Goldfaden auf dunkelrotem Samt gestickten flammenwerfenden Herzen Jesu faszinierten....
    #5Autor qarikani (380368) 30 Mar 10, 23:20
    Comentario
    huhu qari !

    Paramentenverein, Kaseln, Pluviale,

    Sind das Deine Worte oder woher hast Du das kopiert ? Bitte gnädiglich um Aufklärung ! Dankeschön !

    PS : kann ich auch selbst machen (teilweise) :
    http://de.wikipedia.org/wiki/Parament
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kasel_%28Gewand%29
    http://es.wikipedia.org/wiki/Casulla

    ... als Pluvial kenne ich nur Regenrohr/Regenrinne ...
    #6Autorla déesse aliénée30 Mar 10, 23:43
    Comentario
    Hahahaha.... ich weiss schon, dass das alles ein bisschen nach Jurassic Park klingt, mi querida Diosita. Aber ich bin eben schon ein älteres Semester, und das sind Begriffe, die in deutschsprachigen katholischen Gegenden bis zum II. Vatikanischen Konzil durchaus bekannt waren. Zu meiner zweisprachigen Erziehung gehörten eben auch längere Aufenthalte in einer ländlichen katholischen Gegend in der Ostschweiz und nicht weniger als 7 Jahre Internat mit klassischem Gymnasium bei den Kapuzinern. Meine Tante Nelly hat's tatsächlich gegeben, und die diversen Paramenten hab ich aus der Rumpelkammer meines Gehirns ausgegraben....

    Das Pluviale hat es übrigens auch in die Wikipedia geschaft:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Pluviale
    #7Autor qarikani (380368) 31 Mar 10, 00:35
    Comentario
    Danke qari !

    ... diese eine Seite hatte ich nicht gefunden, nur : http://de.wikipedia.org/wiki/Pluvial ... die anderen Begriffe waren mir noch waaaage in Erinnerung (auch katholische Kindheit, aber nicht soooo sehr) ... und dank Wiki schnell zu finden ... nicht nur für mich, sondern auch für alle hier bereits Beteiligten und die späteren Faden-Archäologen ...

    :-)
    #8Autorla déesse aliénée31 Mar 10, 00:41
    Comentario
    @ qarikani: Wer hätte das gedacht! Mir kam dein Beitrag #5 vor wie ein García Márquez, der plötzlich seine bekannte Fabulierkunst nicht auf die kolumbianische Provinz um Riohacha, sondern auf die Schweiz irgendwo zwischen Appenzell und Sankt Gallen anwendet.

    Nie hätte ich gedacht, dass du damit eigene Erfahrungen schilderst.
    #9Autorcosteña31 Mar 10, 10:38
    Comentario
    @Costeña, me hiciste reir con tu idea del Gabo prealpino. Pues esas deben ser las exudaciones del alma bicéfala que me habita. En todo caso te aseguro que la zona entre Sankt Gallen y Apenzell no da para menos realismo mágico que la costa colombiana...
    #10Autor qarikani (380368) 31 Mar 10, 15:01
    Comentario
    @ qarikani: Ich warte jetzt also auf eine vergleichende Untersuchung der beiden Städte Seldwyla und Macondo.
    #11Autorcosteña31 Mar 10, 22:46
    Vorschlagquedarse para vestir santos
    Fuente(s)
    Precisamente ayer leyendo el libro "El juego del ángel" de Carlos Ruiz Zafón, autor de "La sombra del viento" vi que escribe "se va quedar para vestir santos" refiriéndose a un personaje masculino.

    Yo pensaba también que este dicho se refería solamente a mujeres, tal y como explicáis en vuestras aclaraciones.

    Un saludo a todos
    #12Autor Blancaluna (418583) 01 Abr 10, 11:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­