Kommentar | Hallo Erica,
"Uff, debiste de pasar algo de miedo."
"Puh, da musst du ja ziemliche Angst gehabt haben."
Der spanische Satz setzt das Verb der Annahme 'deber' in die Vergangenheit und belässt das Angsthaben als Infinitiv. Der Deutsche Satz belässt die Annahme 'du musst' in der Gegenwart und schiebt das Angsthaben in die Vergangenheit. Welcher Aspekt in die Vergangenheit verschoben wird, ist von der Logik her unerheblich, es läuft letztendlich auf dasselbe hinaus. Logisch finde ich beides, im Spanischen scheint mir auch beides möglich, im Deutschen nicht.
Zur Verwendung der Vergangenheitszeiten:
Im Gegensatz zu Chávez bin ich der Meinung, dass das Spanische sehr genauen Regeln folgt, was die Verwendung der Vergangenheitszeiten betrifft. Natürlich gibt es nicht immer nur die eine Möglichkeit, aber es verändert den Sinn eines Satzes und es hängt dann von der Intention des Sprechers ab, welche Zeit er benutzt.
Im Deutschen sind wir da viiiiiiiieeeeeeeeeeeel nachlässiger. Das zeigt sich ja schon daran, dass wir das Imperfekt in der gesprochenen Sprache weitgehend ignorieren.
Im Spanischen: - pretérito perfecto: die Handlung hat zwar in der (meist nahen oder sehr nahen) Vergangenheit begonnen, hat aber direkte Auswirkung auf die Gegenwart. Esta mañana no he desayunado, por esto ahora paso hambre. "Signalwörter": hoy, esta mañana, este año... (im weitesten Sinne Gegenwart)*
- pretérito indefinido: "Erzählzeit", die Handlung ist in der Vergangenheit zu (mehr oder weniger bekannten Zeitpunkten) begonnen und abgeschlossen worden, punktuelle Handlungen, einmalige Handlungen... Ayer desayuné mucho
- pretérito imperfecto: Beschreibungen in der Vergangenheit, gewohnheitsmäßige Handlungen, wiederholte Handlungen (unbestimmter Anzahl), länger andauernde Handlungen als Hintergrund für plötzlich eintretende indefinido-Handlungen... En las vacaciones pasadas siempre desayunaba hasta las once. Ayer estaba desayunando y leía el periódico cuando de repente explotó la cafetera.
Ich hoffe, das hilft dir noch etwas weiter, janne10 hatte das ja auch schon sehr anschaulich erklärt. Aber um die Lektüre einer umfassenderen Grammatik wirst du wohl nicht umhinkommen.
(* Zusatz: Die obengenannt Unterscheidung zwischen perfecto und indefinido gilt nur für Europa. In Hispanoamerika wird dann immer das indefinido benutzt, auch mit Gegenwartsbezug.) |
---|