Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione italiana

    fülle bitte folgende getränke auf

    Oggetto

    fülle bitte folgende getränke auf

    Fonti
    meinem mitarbeiter muss ich eine übergabe schreiben , er soll getränke auffüllen. Sinngemäs sollte es heißen er soll folgende getränke auffüllen
    Autoreaendy13 Mai 10, 18:30
    Commento
    Perchè minuscolo?
    #1Autore?13 Mai 10, 18:45
    VorschlagQueste bevande sono da riempire:
    Commento
    Perchè minuscolo? Weil Internet ein junges, dynamisches, schnelles Medium ist, das es nicht zulässt, kostbare, unwiederbringliche Mikrosekunden an Grossbuchstaben, Punkte, Doppelpunkte, Anführungszeichen und Kommata zu verschwenden. Wettbewerbsfähigkeit ist Trumpf, wer als erster kommt, der mahlt zuerst, wir leben ja nur einmal und nur Energiesparen, sparen, sparen, kann noch die Umwelt retten. In dieser Optik ist das Leerzeichen vor dem Komma eigentlich schon kriminell, acht Bits für nichts und wieder nichts, ist das noch gut zu machen?

    Alternativ: "Per favore, riempi(a) le seguenti bevande: ".
    "riempi" = duzen, "riempia" = siezen
    #2Autore Marco P (307881) 13 Mai 10, 19:24
    Commento
    Caro Marco P, gefällt mir dein ironisches Kommentar ;) Furchtbar wie man heutzutage Sprachen killt...
    #3Autore Pictsac (645447) 13 Mai 10, 22:18
    Commento
    Ciao Marco P

    mich stört das "riempire" in dem Zusammenhang; finde jedoch - ich gestehe - auch keine wirklich schöneren Alternativen.

    Ich glaube, ich würde umschreiben und etwa wie folgt sagen:

    - "per favore, faccia rifornimento delle seguenti bevande"
    oder
    - "per favore, immagazzini le seguenti bevande"

    Wer ist damit einverstanden?
    #4Autore CarloCGN (445671) 14 Mai 10, 13:19
    Commento
    #3 Scusa ,es heisst ironischer Kommentar .
    #5Autore Botulus (483001) 14 Mai 10, 13:20
    Commento
    unwiderbringliche wäre das nicht ohne das e? ganz scheu angefragt....

    #6Autore violetta_1 (662324) 14 Mai 10, 13:43
    Commento
    Hallo Violetta,

    Ich sag mal das unwiederbringlich mit ie korrekt ist, da es im Sonne von nochmal verwendet wird. Hingegen drueckt wider (ohne e) etwas im Sinne von gegen aus...

    Hoffe, dass dies hilft!

    Gruss,

    Sabina
    #7Autore SabinaCi (613600) 14 Mai 10, 13:53
    Commento
    Danke Sabina...

    genau, die Sekunden sind ja auch für immer vorbei, oder? darum ohne e?.....
    #8Autore violetta_1 (662324) 14 Mai 10, 14:11
    Commento
    Sabina hat Recht, und ich habe Dein Argument (Violetta) nicht wirklich verstanden. "Wider" ohne "e" heißt "gegen". ("Wider alle Vernunft...").

    Was hat das mit "für immer vorbei" zu tun?
    #9Autore El Buitre (266981) 15 Mai 10, 03:50
    Commento
    Ma non dormite mai?

    #4 Carlo - Ich bin einverstanden. Ich habe auch "riempire" genommen weil mir nichts Schöneres einfiel.

    "Riempire" stört mich aber nicht, denn es ist in diesem Fall die gebräuchliche, kolloqiale Redensart. Bei "Getränke auffüllen" auf Deutsch ist es genau so, würde ich sagen, und da aendy seinen Mitarbeiter zu duzend scheint, fand ich "Riempire" noch akzeptabel.
    #10Autore Marco P (307881) 15 Mai 10, 04:28
    Commento
    Mist, falsche Taste. Ich wollte nur das D in "duzend" wegnehmen. Macht ihr im Geiste für mich, ja?
    #11Autore Marco P (307881) 15 Mai 10, 04:28
    Commento
    Wie ich diese Druckfehler liebe! Besonders die von no. 7 Es hat mich sehr in den Fingern gejuckt, hier welche einzuarbeiten. Gelegenheit dazu war ja reichlich.
    #12Autore ceto (646680) 15 Mai 10, 09:12
    Commento
    @ Violetta_1
    Das Wort "unwiederbringlich" macht wirklich nur mit "ie" Sinn. Nimm "wiederbringen", also "zurück/von neuem bringen", dann ist das "unwiederbringliche" eben das, was man nicht wieder zurückbringen kann.
    #13AutoreAppel15 Mai 10, 13:33
    Commento
    Entschuldigung, "das Unwiederbringliche" natürlich groß.
    #14AutoreAppel15 Mai 10, 13:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt