Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
DAMER
carisellazo.
I.1.m. Co. Decisión tomada al azar tras lanzar una moneda al aire
En Argentina se dice "cara o ceca" siendo "ceca" una voz de origen árabe que significa moneda o el lugar donde se acuñan estas (casa de la moneda).
En Colombia se dice "cara o sello". Y se juega al "carisellazo" para decidir una apuesta o para tomar una decisión al azar.
#3 nicht alles hat mit Franco zu tun.
Eine cara haben höhere spanische Münzen immer: vor und nach Franco eben das Gesicht des Königs oder der Königin. Und seit den katholischen Königen auch meist ein Kreuz.
Die Wendung a cara o cruz war auch vor der Franco-Diktatur (ab 1939-75), z. B. im DRAE 1925 enthalten.
re #5, im Deutschen ist der stehende Ausdruck "Kopf oder Zahl" ... auch wenn längst nicht mehr auf allen Münzen ein Kopf auf der einen Seite abgebildet ist ... eine Zahl ist aber immer noch auf der anderen Seite ...
Der Ausdruck würde aber in dem Satzzusammenhang, wie er im OP verwendet wird, im Deutschen nicht gebraucht werden ...
Richtig, El Toto.
Hier ein Beispiel aus dem Mittelalter, als Pedro IV, el Ceremonioso König von Aragonien war (Pedro II als König von Valencia, Pedro III als Conde de Barcelona).
https://www.ebay.es/itm/402202986583
Das älteste Beispiel von "cara y cruz" ist aus der Antike, aus der Zeit des oströmischen Kaisers Theodosius II (401-450).
http://monedas-antiguas.blogspot.com/2011/04/...
España se la juega a cara o cruz para mantener vivo el sueño.
Wie no me bré schon sagte, dienen die bisherigen "Angebote" nicht als idiomatische Übersetzung im genannten Satz. Da würde eher passen:
auf Gedeih und Verderben
Spanien setzt auf Gedeih und Verderben alles daran, den Traum wachzuhalten.
https://www.google.de/search?hl=de&as_q=Auf+G...
Noch geläufiger ist die Formulierung auf Gedeih und Verderb
Für den angefragen Satz oben käme vielleicht auch "auf Biegen und Brechen" in Frage ...