Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    el que no llora no mama

    Quellen
    Redewendung
    Kommentar
    Weiß jemand die deutsche Entsprechung?
    VerfasserLoria13 Jul. 10, 18:13
    Kommentar
    Wer nicht schreit, geht leer aus.

    Bescheidenheit ist eine Zier, aber doch weiter kommt man ohne ihr.

    Wer nicht verlangt, kriegt nichts.

    Von Nichts kommt nichts.
    #1Verfasser..............13 Jul. 10, 18:20
    Quellen
    Kommentar
    Aber llorar heißt doch eher weinen, klagen, jammern
    statt schreien in Sinne von krakeelen.

    Vorschlag:
    Wer nicht klagt, dem wird nicht geholfen.
    #2VerfasserTölpel13 Jul. 10, 18:32
    Kommentar
    hier sind die Babies gemeint, und die "schreien" ja meistens (wenigstens in der deutschen Entsprechung) ;-)))

    #3Verfasser Aiimy (427609) 13 Jul. 10, 19:21
    Kommentar
    In der Redewendung sind eben nicht die Babies gemeint,
    sonst wär's ja keine Redewendung.

    Für die plärrenden Babies ist die Aussage trivial.
    #4VerfasserTölpel13 Jul. 10, 19:32
    Kommentar
    Trotzdem benötigt das Sprichwort die Tätigkeit der Babys (so leider der deutsche Plural), um zu funktionieren, denn sonst wäre auch das Saugen fehl am Platz.

    Also würde ich sagen schreien und saugen/gesäugt werden. Erklärend geht auch jammern und abkriegen, aber dann ist es kein methaphorisches Sprichwort mehr.
    #5Verfasser janne10 (527370) 13 Jul. 10, 19:45
    Kommentar
    Babys ist genau so falsch wie Pitza in Nitza.
    Bloß gerechtfertigt durch unzählige Legastheniker.

    Wo war denn von Saugen die Rede?
    #6VerfasserTölpel13 Jul. 10, 20:06
    Kommentar
    Ich denke doch, dass wir für das hier geschriebene Deutsch den Duden als Grundlage für die Orthografie nehmen, oder? Demzufolge ist Babys, selbstredend abweichend vom englischen Pural, die richtige Schreibweise.

    Diese Schreibweise basiert auf der deutschen Pluralbildung, die in Ermangelung eines gewachsenen Plurals, das "s" als Pluralmarker verwendet, das wird an den Singular angehängt wird.

    Mir wäre es anders auch lieber, aber nun ist es einmal so, dass nicht jeder Deutsche der englischen Rechtschreibung mächtig ist, weshalb man sich wohl für diese vereinfachte, deutsche Version entschieden hat.

    Nix für ungut, aber die Pitza in Nitza nutzt sich ab, vor allem, wenn sie an der falschen Stelle kommt.

    Wenn man bei der Baby-Metapher bleibt, ist "saugen" wohl die richtige Übersetzung für "mamar", oder?

    Aber gut, du hast schon Recht, man könnte auch "Wer nicht jammert, bekommt nichts geschenkt." sagen. Dann wäre eben die Baby-Metapher futsch.
    #7Verfasser janne10 (527370) 13 Jul. 10, 20:19
    Quellen
    Gesucht war die deutsche Entsprechung der spanischen Redewendung....also ich nahm an, eine deutsche Redewendung, mit welcher im deutsch-sprachigen Raum mehr oder weniger der Inhalt bzw. "el mensaje" (trau mich hier nicht "message" zu schreiben, und als deutsches Wort fällt mir grad nur "Nachricht" ein) wiedergegeben wird.

    Die wörtliche Übersetzung wäre natürlich "wer nicht plärrt, wird nicht genährt", oder eben "wer nicht schreit, wird nicht gestillt".... aber diese Sprichwörter sind mir im Deutschen so nicht bekannt.

    Kommentar
    Im Deutschen kenn ich (u.a.):

    Wer am lautesten schreit, wird am meisten gehört.

    Wer nicht schreit wird nicht gehört.

    Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.

    Ein blöder Hund wird selten fett.

    .....

    :-)
    #8Verfasser...........................13 Jul. 10, 20:43
    Kommentar
    @....: Botschaft (will :-) es heißen) heißt es.
    #9VerfasserYo13 Jul. 10, 21:01
    Kommentar
    @Yo: Danke...manchmal hat man ein Brett vor dem Kopf.. :-)
    #10Verfasser.................13 Jul. 10, 21:04
    Kommentar
    #4: @Tölpel: in der Redewendung sind tatsächlich die Babies gmeint...

    (dies nur nochmal zur Anmerkung)
    #11Verfasser Aiimy (427609) 13 Jul. 10, 21:46
    VorschlagCambalache (Tango, 1934) • Enrique Santos Discépolo [Mus.]
    Quellen
    Que el mundo fue y será una porquería
    ya lo sé...
    (¡En el quinientos seis
    y en el dos mil también!).
    Que siempre ha habido chorros,
    maquiavelos y estafaos,
    contentos y amargaos,
    valores y dublé...
    Pero que el siglo veinte
    es un despliegue
    de maldá insolente,
    ya no hay quien lo niegue.
    Vivimos revolcaos
    en un merengue
    y en un mismo lodo
    todos manoseaos...

    ¡Hoy resulta que es lo mismo
    ser derecho que traidor!...
    ¡Ignorante, sabio o chorro,
    generoso o estafador!
    ¡Todo es igual!
    ¡Nada es mejor!
    ¡Lo mismo un burro
    que un gran profesor!
    No hay aplazaos
    ni escalafón,
    los inmorales
    nos han igualao.
    Si uno vive en la impostura
    y otro roba en su ambición,
    ¡da lo mismo que sea cura,
    colchonero, rey de bastos,
    caradura o polizón!...

    ¡Qué falta de respeto, qué atropello
    a la razón!
    ¡Cualquiera es un señor!
    ¡Cualquiera es un ladrón!
    Mezclao con Toscanini va Scarface y Napoleón,
    Yatasto y Marimón,
    Carnera y San Martin...
    Igual que en la vidriera irrespetuosa
    de los cambalaches
    se ha mezclao la vida,
    y herida por un sable sin remaches
    ves llorar la Biblia
    contra un calefón...

    ¡Siglo veinte, cambalache
    problemático y febril!...
    El que no llora no mama
    y el que no afana es un gil!

    ¡Dale nomás!
    ¡Dale que va!
    ¡Que allá en el horno
    nos vamo a encontrar!
    ¡No pienses más,
    sentate a un lao,
    que a nadie importa
    si naciste honrao!
    Es lo mismo el que labura
    noche y día como un buey,
    que el que vive de los otros,
    que el que mata, que el que cura
    o está fuera de la ley...


    zwei Übersetzungen:

    20. Jahrhundert, Trödelladen, fiebernd und
    voller Probleme! Wer nicht jammert, abzockt
    oder klaut, ist ein riesiger Dummkopf.
    http://www.massenfaxversand.com/upload/113206...

    20. Jahrhundert, Trödelladen, voller Probleme und fiebernd! Wer nicht jammert, kriegt nichts, wer nicht klaut, ist ein Dummer.
    http://www.tango-rosetta.com/canciones/cambal...
    Kommentar
    gesungen von Julio Sosa

    OT: Der wird unsere inoffizielle Nationalhymne genannt :S
    #12Verfasser Doktor Faustus (397365) 13 Jul. 10, 22:24
    Kommentar
    ¡hola Doctor!

    meist kommen die Tangotexte doch von mir ;))


    liebste Grüße nach allá

    #13Verfasser grela (567089) 13 Jul. 10, 22:31
    Kommentar
    ¡¡Hola, Grela!!!

    jeje, diesmal kam ich dir zuvor ;-) un beso para dort drüben
    #14Verfasser Doktor Faustus (397365) 14 Jul. 10, 03:21
    Kommentar
    bitte nicht übertreiben!

    das Baby ( Sg.) - die Babys (Pl.)

    Duden 2006
    #15Verfassercorr14 Jul. 10, 06:53
    Kommentar
    Übertreiben? Hm!

    ........., hast natürlich Recht: Es ist die Entsprechung gesucht. Und mir vielen keine passenderen als deine ein. Deshalb habe ich mich um die wörtliche Übersetzung gemacht. "Gestillt werden" klingt natürlich deutlich besser als "saugen" oder "gesäugt werden".
    #16Verfasser janne10 (527370) 14 Jul. 10, 10:44
    Quellen
    Wer nicht schreit wird nicht gehört
    Wer nicht jammert, bekommt nichts geschenkt
    Kommentar
    Vielen Dank an die helfenden Personen in diesem Faden. Um diesen hier zu beenden, denke ich, dass die oberen deutschen Entsprechungen mir weiterhelfen, da diese auch gebräuchlich erscheinen. Es ging mir ja um den übertragenen Sinn. Lieben Dank. Gruß
    #17VerfasserLoria14 Jul. 10, 10:56
    Kommentar
    Zu #5, #6, #7, #15:

    Se equivocó el Tölpel.
    Se equivocaba
    .

    Die Mehrzahl von Baby heißt heute in Deutsch Babys.
    Da habe ich mich getäuscht. Aber warum?
    Es gab Zeiten, wo Babies und Babys gleichermaßen
    richtig war:

    http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/...

    Man wähle 'Schreibweise alt' und aktiviere 'Einfügen'.

    -----

    http://www.elalmanaque.com/enero/25-1-poe.htm
    Das Zitat am Anfang habe ich von Rafael Alberti stibitzt.
    Hoffentlich meckert niemand, daß der Dichter für ein und
    denselben Sachverhalt Imperfecto und Indefinido verwendet.
    #18VerfasserTölpel14 Jul. 10, 18:26
    Kommentar
    Korrektur:

    Man wähle 'Schreibweise alt' und aktiviere 'Anzeigen'.
    #19VerfasserTölpel14 Jul. 10, 18:30
    Kommentar
    @Tölpel: #18...und es gibt dazu eine wunderschöne Vertonung von Serrat ;-))
    #20Verfasser Aiimy (427609) 14 Jul. 10, 21:25
    Kommentar
    Na schön, dat wa dit kleean konntn!
    #21Verfasser janne10 (527370) 14 Jul. 10, 22:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt