Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    ponerse de pie

    Quellen
    Todo el público se pone de pie y empieza a aplaudir.
    Kommentar
    Es geht um einen Stierkampf.
    VerfasserKnokator (395119) 12 Aug. 10, 23:53
    Kommentar
    #1Verfasser nexAnbu (626154) 12 Aug. 10, 23:54
    Kommentar
    Das ganze Publikum steht auf und fängt an zu applaudieren
    #2Verfasser................................12 Aug. 10, 23:54
    Kommentar
    ... standen auf ... gaben stehende Ovationen ?

    PS : Zum dem Thema gibt es kontroverse Diskussionen ... Siehe auch: No habrá más toros en Cataluña
    #3Verfasser no me bré (700807) 12 Aug. 10, 23:57
    Kommentar
    @ no me bré:

    'stehende Ovationen' ist ein ( unnötiger?) Anglizismus (standing ovation).
    #4Verfasserabcd22 Aug. 10, 03:50
    Quellen
    ovación.
    (Del lat. ovatĭo, -ōnis).
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Kommentar
    Wie Anglizismus?
    #5Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Aug. 10, 05:23
    Kommentar
    Es ist insofern ein Anglizismus, als die, die den Ausdruck benutzen, meist an das englische 'standing ovation' denken und nicht an den lateinischen Ursprung auch des englischen Ausdrucks.
    Wer hat schon immer ein etymologisches Wörterbuch zur Hand?
    #6Verfasserabcd22 Aug. 10, 09:34
    Kommentar
    stehende Ovationen

    Ist ein feststehender Ausdruck, zumindest in der deutschsprachigen Presse, auch in seriösen Blättern ...
    http://www.google.de/#hl=de&lr=lang_de&newwin...

    Wenn ich hier idiomatische Ausdrücke angebe, kann ich ja nicht jedesmal auch die Etymologie dazu erforschen ... vor allem wenn diese Bezeichnung sich bereits so eingebürgert hat ...

    :-)
    #7Verfasser no me bré (700807) 22 Aug. 10, 18:11
    Quellen
    -tion/-tät/-ismus —> Latein
    -ie/-ik/-se —> Griechisch
    Kommentar
    Man braucht ja kein etymologisches Wörterbuch parat zu haben, um über etwas lateinische Grundkenntnisse zu verfügen, oder? Und die deutsche Sprache ist nicht daran schuld, dass 'stehend' dem englischen 'standing' entspricht. Ein Englischsprechende, der #3 liest, könnte sehr wohl bei sich denken: "Oh, 'standing ovation' was actually a germanism!"
    #8Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Aug. 10, 18:14
    Kommentar
    Die Auffassung, standing ovation bedeute „dauernder, permanenter Beifall“ und habe nichts mit der Körperhaltung der Applaudierenden zu tun (mit anderen Worten, es handle sich um falsch übersetztes Englisch), findet sich vereinzelt bei deutschen Sprachkritikern, insbesondere Bastian Sick. Auch das Duden-Oxfort Wörterbuch übersetzt standing ovation mit stürmischer Beifall, wobei die Übersetzung ins Deutsche mit "stehende Ovation" inzwischen üblich und akzeptiert ist.
    (Wiki)


    also doch ein Anglizismus oder 'Denglisch'!!!!
    #9Verfasserabcd22 Aug. 10, 18:42
    Kommentar
    ... umso weniger Anglizismus noch Übersetzung, als 'stehend' 'standig' nicht entspricht! Die Wiki halte ich nicht gerade für guten etymologischen Ratgeber... (vgl. stehender Applaus, oder s. Beifall, wie du selber anführtest: die deutsche Sprache hat Anspruch, vom Lateinischen Gebrauch zu machen).
    #10Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Aug. 10, 18:49
    Kommentar
    'stehend' entspricht nicht 'standing'


    Genau das ist doch die Argumentation von Bastian Sick, dass es sich bei 'stehende Ovationen' um eine falsche Übersetzung aus dem Englischen handelt, die klassische Form von Denglisch, wenn auch inzwischen in Deutschland sehr häufig zu finden.
    #11Verfasserabcd22 Aug. 10, 18:55
    Quellen
    Kommentar
    Plausibler fände ich, dass es sich dabei um eine wörtliche Übersetzung aus dem Spanischen handelt! hahaahahahaha (vom Französichem, Italienischem, Portugiesischem sei hierzu gar nicht Rede...)
    #12Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Aug. 10, 18:59
    Kommentar
    Na gut, dann haben wir bald neben den Anglizismen( 'Denglisch') in der deutschen Sprache Hispanismen ('Despañol')!
    #13Verfasserabcd22 Aug. 10, 19:04
    Kommentar
    Und Galizismen, und Italienismen, und Lusitanismen... also am kürzesten 'Latinismen' ;-)
    #14Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Aug. 10, 19:06
    Kommentar
    ich wollte sagen: Dann haben wir bald falsche Anglizismen und falsche Hispanismen, denn gegen die echten hat ja keiner was einzuwenden.
    #15Verfasserabcd22 Aug. 10, 19:09
    Kommentar
    Man braucht ja kein etymologisches Wörterbuch parat zu haben, um über etwas lateinische Grundkenntnisse zu verfügen, oder?


    nein, natürlich nicht. Wenn ich 'stehende Ovationen' als Normalbürger vom Lateinischen herleiten soll, dann komme ich auf 'stehengebliebener Eisprung' oder 'zu kleine Eierstöcke'.
    #16Verfasserabcd22 Aug. 10, 19:54
    Kommentar
    Wurzeln, mein lieber, Wurzeln, nicht Bedeutungen. "Eiförmige Krone" wäre nichtdestotrotz zutreffender gewesen, denn:

    ovación.
    (Del lat. ovatĭo, -ōnis).
    2. f. Uno de los triunfos menores que concedían los romanos por haber vencido a los enemigos sin derramar sangre, o por alguna victoria de no mucha consideración.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    corona.
    (Del lat. corōna).
    ~ oval.
    1. f. La de arrayán, que llevaba puesta el general en el acto de la ovación.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    #17Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Aug. 10, 20:08
    Kommentar
    Da habe ich mit meiner gesunden Volksetymologie doch die richtige Wurzel getroffen!
    #18Verfasserabcd22 Aug. 10, 20:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt