Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Doppelblockanlage

    Quellen
    Es geht um den Bau einer "Doppelblockanlage" in einem Kraftwerk.
    Verfasseralva (682687) 31 Aug. 10, 11:23
    Kommentar
    Ist damit gemeint

    "centrale nucléaire équipée de deux réacteurs ?
    #1Verfasser Caprices (448514) 31 Aug. 10, 12:30
    Kommentar
    Oh, entschuldige,ich hatte vergessen zu sagen, dass es ein Kohlekraftwerk ist. Wie könnte ich Block da übersetzen?
    #2Verfasseralva (682687) 01 Sep. 10, 09:14
    Vorschlagunités, entités, blocs (de production) d'une centrale de cogénération au charbon / lignite ?
    Kommentar
    Hallo alva,

    Ein Blockheizkraftwerk ist eine "Wärme-Kraft-Kopplung, cogénération, la production combinée de chaleur et d'éléctricité, also
    centrale de cogénération.
    In Deinem Fall wird es mit Kohle betrieben. Ein Kohlekraftwerk wäre centrale thermique au charbon oder Holzkohlekraftwerk centrale au lignite.
    Eventuell centrale(thermique) de cogénération au charbon / au lignite?

    Ist mit "Doppel" gemeint, dass es zwei Kesselkammern hat ?
    Wahrscheinlich kann man sagen une installation de deux unités ? (p.e. 2x 800 megawatt)
    Oder entités. Oder blocs (de production)?
    Hier steht:
    La centrale au lignite de Neurath se compose en tout de 5 blocs de production qui permet de
    produire 2.100 MW. Pour l’heure, environ 900 personnes y travaillent


    http://webcache.googleusercontent.com/search?...




     
    #3Verfasser Caprices (448514) 01 Sep. 10, 15:02
    Kommentar
    Danke! Das hat mir sehr geholfen.
    #4Verfasseralva (682687) 02 Sep. 10, 09:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt