- Wenn der Babysitter zusagt, oder die Oma das Kind nimmt, kann ich heute abend ins Kino.
- Wenn das Gehalt heute gebucht wird, oder der X wirklich das geliehene Geld zurück zahlt, kann ich heute das Sonderangebot wahrnehmen.
Das sind zwei völlig normale Sätze, in denen das "oder" ganz offenbar nicht exklusiv verwendet wird. Hier muss mindestens eine der vernüpften Bedingungen zutreffen.
Für den Fall, dass "oder" angebotene Alternativen verknüpft, von denen genau eine gewählt werden darf (oder kann weil sie sich gegenseitig ausschließen wie rare/medium/well done), hatten wir im Faden schon genügend Beispiele.
Ich denke, damit ist ausreichend nachgewiesen, dass das "oder" nicht "von Natur aus" eindeutig inklusiv oder exklusiv funktioniert.
___________________
Für den Fall, dass der Kontext nicht ausreichend klar macht, ob eine konkrete Verwendung inklusiv oder exklusiv gemeint ist, stehen sprachliche Mittel bereit, die Eindeutigkeit herzustellen: "either x or y" oder "x or y or both".
Die zweite Variante wird in letzer Zeit häufiger auch mit dem "and/or" formuliert. Diese Wendung hat auch in den Wörterbüchern Einzug gehalten. Beide Wörterbücher, die LEO für Zusatzinformationen zu englischen Wörtern anbietet, kennen es:
- Macmillan: conjunction - used for saying that either or both of two situations are possible
- Merriam-Webster: conjunction - used as a function word to indicate that two words or expressions are to be taken together or individually
___________________
Gerade dieser Faden mit seinen Irrungen und Wirrungen zeigt ganz deutlich, dass die Sprecher des Englischen sich nicht ganz einig über die ganz genauen Eigenschaften des "oder" sind.
___________________
Für die deutsche Spache gilt zu allem oben gesagten sinngemäß das Gleiche.
___________________
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es zwischen den beiden Sprachen en/de wirklich "subtile Bedeutungsunterschiede" im Feld "und/oder" gibt. Ich halte es aber durchaus für möglich, daß (bei starken Kontext für die gemeinte Bedeutung) auch kompetenten Sprechern/Autoren Fehlformulierungen unterlaufen, die auch einem Lektor nicht auffallen.