Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Mädchen/Junge

    Quellen
    Was ist der Unterschied zwischen muchacho/a und chico/a?
    VerfasserMe212 (615539) 13 Okt. 10, 23:56
    Kommentar
    Es gibt keinen - in LA verwendet man mehr muchach@, in Spanien eher chic@ ... mehr nicht :-)
    #1Verfasser................................14 Okt. 10, 00:03
    Kommentar
    ein kleiner Unterschied in LA: In manchen Ländern ist muchacha zuerst das Dientsmädchen.
    Nur wenn aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, dass es sich zum Beispiel um das eigene Kind oder das Kind einer Freundin oder Schulkinder handelt, würde man dann muchacha(s) sagen, sonst doch lieber chica.
    #2VerfasserJ8K14 Okt. 10, 10:13
    Kommentar
    Hallo J8K, vielen Dank für die Aufklärung, das wusste ich nicht. Um welche Länder handelt es sich denn dabei?
    #3Verfasser................................14 Okt. 10, 10:19
    Kommentar
    Ich glaube, das gilt von Venezuela über Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien bis Chile.
    #4VerfasserJ8K14 Okt. 10, 10:40
    Kommentar
    + Mexiko

    Meistens ist dann von "la muchacha" die Rede.

    Saludos
    #5Verfasser ioagab (441595) 14 Okt. 10, 11:03
    Kommentar
    In Columbien wird muchacha ebenfalls zunächst als Dienstmädchen verstanden und daher bevorzugt chica verwendet?

    Das wundert mich insofern, da ich columbianische Bekannte (wenn ich mich jetzt nicht gewaltig irre), ebenfalls überwiegend muchach@ und eigentlich überhaupt nicht "chic@" verwenden höre... vielleicht ist das innerhalb von Kolumbien regional verschieden??
    #6Verfasser................................14 Okt. 10, 11:21
    Kommentar
    en Argentina se usa chico/chica
    en Colombia se usa bastante muchacho/muchacha. Aunque si se refiere a la empleada de(l) servicio se suele decir: "la muchacha de(l) servicio". De todas maneras yo soy colombiano pero no he estado en todas las regiones de Colombia. En el Valle del Cauca, Antioquia, Bogotá y (si no me equivoco) en la Costa Atlántica se usa muchacho/a.

    Mir ist schon passiert, dass nach meiner Rückkehr aus Argentinien, ich das wort "chicos" verwendet habe und meine Freunde komisch angeguckt haben :)
    #7Verfasser Wolfgent (294477) 14 Okt. 10, 11:22
    Kommentar
    Auch in Spanien ist "la muchacha" eher das Dienstmädchen und "chica" das Mädchen, obwohl oft "la chica" (mit bestimmtem Artikel) für das Dienstmädchen steht.
    #8Verfasser lunanueva (283773) 14 Okt. 10, 11:29
    Kommentar
    Auch in Spanien ist "la muchacha" eher das Dienstmädchen und "chica" das Mädchen...

    Ich glaube, man hört das so nicht mehr, weil der Beruf des Dienstmädchens im westlichen Europa praktisch ausgestorben ist. Da ist quasi nur noch "la mujer/la chica de la limpieza" von "übriggeblieben.

    Den Begriff Dienstmädchen, wenn man ihn denn überhaupt noch hört heutzutage, kenne ich in Spanien dann auch eher als "criada".
    #9Verfasser................................14 Okt. 10, 11:41
    Kommentar
    @......... Gerade in Spanien arbeiten sehr viele Einwanderer im "häuslichen Dienstleistungsbereich" und kümmern sich um die Kinder oder um ältere Personen, die nicht mehr für sich sorgen können.
    Zumindest in Madrid hört man als Bezeichnung dafür "la muchacha" (das sagen eher ältere Personen) oder "la chica".
    Dass der Beruf praktisch ausgestorben sei, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich in Madrid bei meiner Mutter bin, sind die Spielplätze immer voll mit Kindermädchen, die auf die Kinder aufpassen.
    #10Verfasser lunanueva (283773) 14 Okt. 10, 11:55
    Kommentar
    @lunanueva: Kindermädchen, bzw. Babysitter und Putzfrauen sind aber keine Dienstmädchen (auch "Haushälterin = kochen, waschen, kinderhüten, einkaufen etc.. )...

    Wie gesagt, ich persönlich höre den Begriff "muchach@" selbst überwiegend nur von meinem Mann und unseren gemeinsamen, lateinamerikanischen Freunden, und zwar verwendet wie hier in Spanien chic@. Ansonsten hört und liest man die Begriffe "canguro" für Kindermädchen, und "chica de la limpieza" für Putzfrau. Madrid kann ich selbst nicht beurteilen; auch wenn ich selbst Freunde in Madrid habe, aber ich kann mich nicht errinnern, dass wir jemals über dieses Thema gesprochen hätten. Aber da fällt mir ein, dass man ältere Spanier tatsächlich durchaus auch muchacha verwenden hört…
    #11Verfasser................................14 Okt. 10, 12:13
    Kommentar
    Hmmm... Wahrscheinlich haben wir ein anderes Bild davon, was eine Hausangestellte ist. Ich kenne das von Spanien eher so, dass die Person, die fest angestellt ist (muchacha, chica, criada, oder wie du das nennen möchtest), sich um den gesamten Haushalt kümmert und auf die Kinder aufpasst, falls welche da sind. Wenn sie mit der Familie im selben Haushalt lebt, dann ist das eine "interna". Wenn sie nach Dienstschluss nach Hause geht, dann ist das eine "externa".

    Wenn man jemanden stundenweise beschäftigt, um die Kinder zu hüten, kenne ich das als "canguro" und wenn es ums Putzen (stundenweise) geht, dann ist das für mich eine "asistenta". Die "asistenta" arbeitet also im privaten Haushalt, während "la chica de la limpieza" eher in Firmen unterwegs ist. Das spiegelt aber nur meine persönliche Erfahrung wieder.
    Ich weiß nicht, ob es überall in Spanien so ist.

    Sagt man in LA nicht "mucama" zum Dienstmädchen? Das habe ich dunkel in Erinnerung.

    Gruss
    #12Verfasser lunanueva (283773) 14 Okt. 10, 12:21
    Kommentar
    Anscheinend habe ich mich nicht klar ausgedrückt: Wenn klar ist, dass es nicht zu Verwechslungen kommen kann, verwendet man natürlich muchacha auch für Mädchen und nicht Dientsmädchen.
    Aber zum Beispiel:

    Tengo problemas con la muchacha.

    Wenn vorher von der eigenen Tochter die Rede war, dann ist jetzt wieder davon die Rede.

    Wenn vorher von der empleada (doméstica)/ die Rede war, dann ist es das Dienstmädchen.

    Der Zusammenhang muss klar sein.
    #13VerfasserJ8K14 Okt. 10, 12:32
    Kommentar
    @lunanueva: La palabra "mucama" creo que la escuché durante mi estadía en Argentina (Región de Cuyo) en relación a una "empleada del servicio".
    #14Verfasser Wolfgent (294477) 14 Okt. 10, 12:39
    Vorschlagmúcama
    Quellen
    múcama
    Kommentar
    auch Region Buenos Aires für Haushaltshilfe, -angestellte, Putzfrau
    #15Verfasserbd14 Okt. 10, 12:42
    Quellen
    mucamo, ma.
    (Del port. brasileño mucamo, y este de or. inc.).
    1. m. y f. Arg., Bol., Chile, Cuba, Par. y Ur. criado (‖ persona empleada en el servicio doméstico).
    2. m. y f. Arg. y Bol. En hospitales y hoteles, persona encargada de la limpieza.

    Kommentar
    @bd

    bitte mucama sin tilde
    #16VerfasserNerver14 Okt. 10, 12:45
    Kommentar
    la mucama - la múcura

    Vielleicht denkt bd an la múcura, ein schönes Wort aus einem schönen Lied:

    La múcura está en el suelo,
    ay mamá no puedo con ella,
    .......
    #17Verfasser costeña (589861) 14 Okt. 10, 12:57
    Kommentar
    jajajaj, buenísima canción costeñita. "me la llevo a la cabeza y mamá no puedo con ella, es que no puedo con ella...."

    unterstützt: mucama sin tilde (acento, como dirían los argentinos y lo que para nosotros es acentro para ellos es tonada... -puff eso daría para otro hilo)
    #18Verfasser Wolfgent (294477) 14 Okt. 10, 13:08
    Kommentar
    Hier die dritte Strophe:

    Muchacha si tu no puedes
    con esa múcura de agua
    muchacha llama a San Pedro
    pa'que te ayude a cargarla

    Womit wir wieder beim Thema 'muchacha' wären nach dem kleinen Ausflug an die kolumbianische Küste! ¡Qué nostalgia!
    #19Verfasser costeña (589861) 14 Okt. 10, 13:13
    Kommentar
    Hallo lunanueva, wir haben genau das gleiche Bild von Dienstmädchen bzw. Hausangestellte, nur dass ich in all den Jahren diesem Berufsbild hier in Spanien ebensowenig begegnet bin wie in Deutschland. Auch sehr gut situierte Haushalte "begnügen" sich mit einer canguro oder einer chica de limpieza (auch das Wort "asistenta" ist mir in diesem Zusammenhang zwar nicht unbekannt, aber auch nicht geläufig).

    Ich dachte, das klassische Berufsbild der Haushälterin bzw. des Dienstmädchens gäbe es hier praktisch nicht mehr, insbesondere die Form der interna... aber wenn du sagst, dass dir das sehr geläufig ist, dann muss ich meinen Eindruck wohl revidieren..
    #20Verfasser................................14 Okt. 10, 14:13
    Kommentar
    @........ Hallo, Pünktchen. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich verkehre gar nicht in den "noblen" Kreisen. Sobald aber kleine Kinder da sind, müssen viele zu der Hausangestellten greifen, um die langen Arbeitszeiten zu überbrücken. Von meiner Erfahrung im Bekannten- und Familienkreis kann ich nur sagen, dass in Haushalten mit gutverdienenden Doppelverdienern und kleinen Kindern eher eine Hausangestellte (meistens externa) zu finden ist, während in Singlehaushalten oder Haushalten mit größeren Kindern eher die "asistenta" beschäftigt wird.

    In Spanien gibt es ja nicht die Figur der "Tagesmutter" wie hier (soviel ich weiß).


    #21Verfasser lunanueva (283773) 14 Okt. 10, 17:04
    Kommentar
    @lunanueva: Na, die beneide ich dann aber mal ordentlich; eine Haushälterin, die dir den ganzen Laden samt Kinder schmeisst jejeje.

    Aber wie dem auch sei, ich denke, soooo viele Familien im Land der "mileuristas" werden sich eine festangestellte Haushaltskraft nicht leisten können. Vielleicht ist das in Madrid, der Hauptstadt mit einem grösseren Antel an sehr gut situierten Familien in bestimmten Vierteln und evtl. auch Kindergartenplatzmangel (etwas, woran Spanien übrigens nicht so sehr krankt wie Deutschland und daher die Figur der Tagesmutter weitgehend überflüssig macht; hier gibt es selbst Kinderkrippen) gehäufter der Fall, aber in den Comunidades, in denen ich die letzten Jahre verbracht und gelebt habe, schlagen sich die Familien genauso mit ihrem eigenen Haushalt rum wie in Deutschland auch. Bei denen, die es sich leisten können, putzt eine Putzfrau stundenweise ihr Haus, und ein Kindermädchen, üblicher Mutter, Schwiegermutter oder Oma betreut die Kinder (auch ein Unterschied zu Deutschland und ein Grund, warum die Tagesmutter hier nicht so sehr "nachgefragt" ist), wenn die Eltern abends weggehen wollen oder wenn die Arbeitszeiten nicht mit den Kindergartenzeiten übereinstimmen... ganz ehrlich, la criada kenne ich wirklich nur aus Filmen (und ich verkehre auch nicht in den untersten Schichten :-)

    PD: eine Putzfrau verlangt hier übrigens auch zwischen 8 und 10 EUR pro Stunde... was dann so eine festangestellte Haushälterin kostet, mag ich gar nicht wissen.. also so ganz "unnobel" werden die Kreise, in denen du verkehrst, sicher nicht sein ;-)
    #22Verfasser................................14 Okt. 10, 18:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt