Einen Menschen lässt man nicht ausbluten im ursprünglichen Sinn des Wortes, nur im übertragenen.
Sofern der Mensch durch Blutverlust stirbt, VERblutet er. Dazu reicht oft aber auch nur der Verlust der Hälfte oder von Zweidritteln der Gesamtblutmenge.
Beim Ausbluten eines Tieres soll aber alles (auch wenn oft nicht 100%ig gelingt geringe Mengen verbleiben) Blut austreten. Es passiert vor allem aus religiösen Gründen beim Schächten.
Das derzeitige "arrêter de saigner" bedeutet "aufhören zu bluten", es kann sich im Detail auf Wunden und Verletzungen beziehen, aber auch auf den gesamten Menschen oder das gesamte Tier. "Die Wunde/Thomas/die Kuh hat aufgehört zu bluten."
Will man das "ausbluten" beibehalten und sich ausdrücklich nicht auf die Gesamtheit der Person oder des Tieres beziehen, sondern nur auf die Verletzung, schlage ich "laisser saigner" vor. Die Blutung soll nicht gestoppt werden, sondern ausbluten, man soll sie ausbluten lassen. Was der Duden ausführt (2. Link) ist allenfalls historisch.
Leider haben auch Pons, Larousse und Langenscheidt "perdre tout son sang" als Übersetzung für "verbluten" dem leonidischen "se vider de son sang" vergleichbar - trotzdem halte ich es für suboptimal, weil zweideutig und zu verwechselbar mit "ausbluten"
On meurt à cause d'une perte de sang trop importante.
Wikipédia explique, non pas pour le verbe, mais pour le substantif que "L'exsanguination est la perte d'une quantité de sang suffisante pour entraîner la mort.." - ça sonne pas trop mal, pour "das Verbluten", mais en même temps ils y parlent des animaux tués qui perdent TOUT leur sang.
MAIS ils donnent aussi une proposition qui me va:
L'exsanguination est plus communément désignée par l'expression neutre « saigner à mort » ou l'expression familière « se vider de son sang »
saigner à mort = verbluten
Wiktionnaire traduit "exsanguiner" par "verbluten", mais leur définition (vider de son sang) me fait de nouveau penser à ausbluten, alors que verbluten se définit par "durch starken Blutverlust sterben.