Zu dem Zeitpunkt saß es bei mir sogar schon so fest, daß ich mich gegen dieses Vorurteil wappnen muß, daß ich mich am Anfang mit Händen und Füßen gegen
jeden politischen Vorschlag meiner "Beziehung" gewehrt habe. (Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 57)
Denn die rebellischen Sozialbewegungen in der Konstitutionsgeschichte des Kapitalismus hatten sich ja eigentlich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, überhaupt zur »Arbeiterklasse« unter dem Joch des Geldes gemacht zu werden.
(Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 171)
Nur als ich in den BDM eintreten sollte, wehrte er sich mit Händen und Füßen, und meine sämtlichen Krankheiten wurden hervorgezerrt.
(Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 12)
Fajngold wollte nicht, er hat sich tagelang mit Händen und Füßen gewehrt, aber schließlich ist es Mischa gelungen, ihn von der Dringlichkeit zu überzeugen.
(Becker, Jurek: Jakob der Lügner, Berlin: Aufbau-Verl. 1969, S. 59)
Bonn kämpft mit Händen und Füßen darum, daß in der BRD die meisten
amerikanischen, englischen und anderen Armeen bleiben, die Sowjetunion dagegen soll ihre Streitkräfte aus dem Gebiet der DDR zurücknehmen.
(Archiv der Gegenwart, Bd. 37, 22.02.1967)
faire des pieds et des mains [v]= faire tous ses efforts ; multiplier les démarches ; se démener avec fougue ; faire beaucoup d'efforts pour arriver à ses fins
https://www.expressio.fr/expressions/faire-de...
Langenscheidt: sich mit Händen und Füßen gegen etwas wehren = faire des pieds et des mains pour ne pas faire qc; s’opposer à qc de toutes ses forces