1
naufrager = untergehen sowie naufragé = Schiffbrüchiger sind bereits im Dico:
Siehe Wörterbuch: naufrager
Bei naufrager = untergehen würde es nicht schaden, wenn man da zur Erklärung (Schiffbruch) angeben würde, sonst könnte man noch denken, es beziehe sich auf Gedanken, Infos o.Ä.
2
Im Dico ist auch faire naufrage = scheitern aufgeführt, aber nicht der zugrundeliegende Begriff
faire naufrage = Schiffbruch erleiden.
Das könnte man auch im Dico angeben.
Dann gibt es auch noch eine(n)
naufrageur, -se
Pons gibt dafür
1. naufrageur NAUT:
naufrageur (-euse) = Strandräuber(in) m (f)
2. naufrageur liter
(personne qui cause la ruine):
naufrageur (-euse) = Totengräber(in) m (f)
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/franz%C3...
de bab.la gibt
1. Nautik
naufrageur = Bergungsarbeiter {m}
https://de.bab.la/woerterbuch/franzoesisch-de...
naufrageur = Wrecker
https://context.reverso.net/%C3%BCbersetzung/...
Der Wrecker ist laut
dict.cc:
automot.wrecker = Abschleppfahrzeug {n}
wrecker [coll.] = Abschleppwagen {m}
wrecker = Strandräuber {m}
wrecker = Bergefahrzeug {n}
(naut).wrecker [who recovers wrecked ships] = Bergungsarbeiter {m}
https://www.dict.cc/?s=wrecker
naufrageur = Strandräuber, Stranddieb
https://de.techdico.com/uebersetzung/franzoes...
naufrageur, naufrageuse
1. Habitant des côtes qui, par des signaux trompeurs, provoquait les naufrages pour s'emparer des épaves.
2. Littéraire. Personne qui cause la ruine de quelque chose : Les naufrageurs de la République.
https://www.larousse.fr/dictionnaires/francai...
Il s’est dit des pillards de côtes qui, par des feux, de faux signaux, provoquaient des naufrages. On dit encore, par apposition, - Bateau naufrageur, Celui qui, dans une collision, fait couler l’autre. (WP) (-réf-)
https://www.dicocitations.com/dico-mot-defini...
A. − Personne qui provoque le naufrage ou l'échouage d'un bateau pour le piller, en l'attirant sur une côte dangereuse par de faux signaux. Sein n'était qu'une minuscule paroisse et pas tellement chrétienne! Des naufrageurs, des voleurs de matelots! (Queffélec,Recteur,1944, p.94):
B. − P.anal. ou p.métaph. Personne qui provoque la ruine de quelqu'un ou de quelque chose. …
− Emploi adj. Elle était tombée sous la domination d'un de ces sinistres voyous naufrageurs, moitié souteneurs, moitié mouchards, qui monopolisent à leur profit la camelote de l'innocence (Bloy,Désesp.,1886, p.64).
https://www.cnrtl.fr/definition/naufrageur
Un naufrageur est celui qui provoque volontairement le naufrage d’un navire, à la différence du pilleur d'épave qui se contente de piller un navire déjà échoué (une épave).
https://fr.wikipedia.org/wiki/Naufrageur
Als Strandräuber bezeichnet man Personen, die sich unrechtmäßig Strandgut aneignen, besonders nach gezieltem Strandenlassen fremder Schiffe. Strandraub war auf Grund des aus der Antike überkommenen Strandrechts unter gewissen Bedingungen bis zum Mittelalter erlaubt und kam tatsächlich bis ins 19. Jahrhundert an fast allen Küsten der Welt vor[1], inzwischen aber nur noch an den Küsten gescheiterter Staaten, die internationales Recht nicht durchsetzen können.
https://de.wikipedia.org/wiki/Strandr%C3%A4uber
Die Fischer schipperten mit ihren hölzernen Ewern über die Elbe, andere warteten als Strandräuber auf fette Beute. [Bild, 29.06.2001]
Behörden in England setzen sich neuerdings auf die Spur dieser Strandräuber, die massenweise Kieselsteine aufsammeln und eimerweise abtransportieren. [Die Welt, 05.08.1999]
Schon Quedens Großvater war ein passionierter Strandräuber, einer, den nicht einmal einige Wochen Gefängnis bessern konnten. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
https://www.dwds.de/wb/Strandr%C3%A4uber
(Strandräuber), m.
jmd., der Strandraub begeht
bdv.: Stranddieb
eynen misdeder vnde strandrôuer vppe sodânner stede, also wôntlyk js, richten vnde grâven lâthen
1485 JbMeckl. 16 (1851) 239
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi...