Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    le Caravage (peintre) - Caravaggio [m] (Maler)

    Neuer Eintrag

    le Caravage (peintre) Eigenname Kunst - Caravaggio [m] (Maler)

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Caravage

    Michelangelo Merisi da Caravaggio, francisé Caravage ou le Caravage, est un peintre italien, né le 29 septembre 1571 à Milan et mort le 18 juillet 1610 à Porto Ercole.

    Son œuvre puissante et novatrice révolutionne la peinture du XVIIe siècle par son caractère naturaliste, son réalisme parfois brutal et l'emploi appuyé de la technique du clair-obscur allant jusqu'au ténébrisme. Il connaît la célébrité de son vivant et influence nombre de grands peintres après lui, comme en témoigne l'apparition du caravagisme.


    https://www.wikiart.org/fr/le-caravage


    https://www.beauxarts.com/grand-format/le-car...

    Enfant terrible du baroque, peintre de génie au tempérament impétueux, Michelangelo Merisi da Caravaggio, dit Caravage (1571–1610), est à l’origine d’une véritable révolution picturale. Son naturalisme anticonformiste et sa maîtrise du ténébrisme lui ont valu autant d’admirateurs que de critiques. Caravage a travaillé pour l’Église – principale commanditaire à cette époque – et offert une interprétation nouvelle des Saintes Écritures. Sa vie mouvementée et romanesque – rixes, homosexualité, scandales – se conclut par un exil et un meurtre.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Michelangelo_Me...

    Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio [karaˈvadd͡ʒo] genannt (* 29. September 1571 in Mailand;[1] † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock.

    Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei. Während Carracci den barocken Klassizismus einleitete, zeichnet sich Caravaggios Stil durch eine neuartige und naturalistische Bildgestaltung aus, die er mit einer raffinierten und kontrastscharfen Art des Chiaroscuro, der Hell-Dunkel-Malerei, ausführt. In der Behandlung christlicher Themen ging er durch Verknüpfung des Sakralen mit dem Profanen neue Wege. Mit seinem neuen Stil übte Caravaggio nachhaltigen Einfluss auf viele italienische, niederländische, französische, deutsche und spanische Maler des Frühbarock aus, die oft auch als Caravaggisten bezeichnet werden (u. a. die Utrechter Caravaggisten).


    Belege aus dem DWDS-Kernkorpus: https://www.dwds.de/r/?corpus=kern&q=caravaggio

    Kommentar

    Le Caravage fehlt im Dico. Nach dem Maler ist immerhin ein ganzer Stil benannt.

    Verfasser agi-ari (895343)  02 Okt. 22, 17:24
    Kommentar

    1+

    #1Verfassermars (236327) 02 Okt. 22, 17:43
    Kommentar


    Dazu auch :


    https://www.larousse.fr/encyclopedie/personna...

     Michelangelo Merisi, dit il Caravaggio, en français le Caravage

     Peintre italien (Milan ? vers 1571-Porto Ercole, province de Grosseto, 1610).

     Initiateur d'une forme de réalisme populiste qui mit un terme à l'esprit de la Renaissance, le Caravage fut combattu par ceux que scandalisaient ses audaces. Considéré comme l'un des pères de la peinture moderne, il laissa en héritage le caravagisme, qui exerce toujours la même fascination. ...


    http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Caravaggio+...

     Herders Conversations-Lexikon

      Caravaggio [1]

     [798] Caravaggio (Carawátscho), Michel Angelo da, eigentlich Michel Angelo Amerighi, Maler, geb. 1569 zu C. im Mailänd., bildete sich in Mailand und Venedig, ging später nach Rom und schlug eine eigenthümliche Richtung in der Malerei ein, die naturalistische, mit treuer, aber derber und leidenschaftlicher Darstellung der Natur, entsprechend seinem leidenschaftlichen Charakter u. wilden Leben. Nicht blos seine Lieblingsdarstellungen von Mord, Zaubereien etc. tragen diesen Charakter, sondern auch seine Darstellungen hl. Gegenstände, [798] daher mehre seiner Kirchengemälde wieder entfernt werden mußten. ...


    #2Verfasserno me bré (700807) 04 Okt. 22, 17:54
    Kommentar

    Wurde schon vor fast 12 Jahren mal vorgeschlagen... 😉

    Siehe auch: Le Caravage - Caravaggio

    #3VerfasserYps (236505) 10 Okt. 22, 10:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt